Inhaltsverzeichnis
- 1. Schritt Direktvermarkter wechseln: Direktvermarkter vergleichen
- 2. Schritt Direktvermarkter wechseln: Mehrerlöse berechnen
- 3. Schritt Direktvermarkter wechseln: Kündigungsfrist prüfen & einhalten
- 4. Schritt: Informationen für den Direktvermarkterwechsel bereithalten
- Kündigungsvorlage für den Direktvermarkterwechsel herunterladen
Ein besseres Angebot, ein umfangreicherer Service, ein übersichtliches Online-Portal für Dokumente – es gibt viele Gründe, wieso ein Projektierer oder Anlagenbauer den Direktvermarkter wechseln möchte. Leichter gesagt als getan? Wir zeigen Ihnen, wie man ganz einfach und in nur wenigen Schritten seinen Direktvermarkter wechselt und bieten eine Vorlage “Direktvermarkterkündigung” zum Download an.
1. Schritt Direktvermarkter wechseln: Direktvermarkter vergleichen
Der erste Schritt zum Wechsel ist die Auswahl des neuen Direktvermarkters. In Deutschland gibt es viele Direktvermarkter mit unterschiedlichen Leistungen und Angeboten. Welcher Direktvermarkter am geeignetsten ist, ist nicht so einfach zu ermitteln. In unserem Blogbeitrag “Strom Direktvermarkter Vergleich: Marktübersicht kostenlos herunterladen” haben wir die Anbieter genauer unter die Lupe genommen und verglichen. In der kostenlosen Übersicht haben wir die Direktvermarkter anhand spezifischer Daten wie beispielsweise das Vorhandensein eines Online-Portals oder dem Service der Fernsteuerbarkeit aufgelistet. Diese können Sie am Ende des Blogbeitrags downloaden und somit alles auf einen Blick einsehen. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie sich für uns entscheiden. Ein Angebot machen wir Ihnen hier.
2. Schritt Direktvermarkter wechseln: Mehrerlöse berechnen
Die Mehrerlöse, mit denen Sie bei einem neuen Direktvermarkter rechnen können, sollten direkt online einsehbar und transparent sein. Recherchieren Sie daher vor dem Wechsel unbedingt, mit welchen Mehrerlösen Sie bei einem neuen Direktvermarkter rechnen können. Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW bietet hierfür einen kostenlosen Erlösrechner an.
3. Schritt Direktvermarkter wechseln: Kündigungsfrist prüfen & einhalten
4. Schritt: Informationen für den Direktvermarkterwechsel bereithalten
- Anlagenname
- Anlagengröße
- Ungefährer Eigenverbrauch
- Marktlokations-ID (kurz: MaLo)
- Ausrichtung der Anlage (Azimut)
- Neigung der Anlage
- Standort der Anlage
Kündigungsvorlage für den Direktvermarkterwechsel herunterladen
Wie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 10
Noch keine Bewertung, sei der Erste!