Skip to content

Direkt­vermarkter wechseln in 4 Schritten

Lesezeit: 2 Minuten

Ein besseres Angebot, ein umfang­rei­cherer Service, ein übersicht­li­ches Online-Portal für Dokumente – es gibt viele Gründe, wieso ein Projek­tierer oder Anlagen­bauer den Direkt­ver­markter wechseln möchte. Leichter gesagt als getan? Wir zeigen Ihnen, wie man ganz einfach und in nur wenigen Schritten seinen Direkt­ver­markter wechselt und bieten eine Vorlage “Direkt­ver­markt­er­kün­di­gung” zum Download an.

1. Schritt Direkt­ver­markter wechseln: Direkt­ver­markter vergleichen

Der erste Schritt zum Wechsel ist die Auswahl des neuen Direkt­ver­mark­ters. In Deutsch­land gibt es viele Direkt­ver­markter mit unter­schied­li­chen Leistungen und Angeboten. Welcher Direkt­ver­markter am geeig­netsten ist, ist nicht so einfach zu ermit­teln. In unserem Blogbei­trag “Strom Direkt­ver­markter Vergleich: Markt­über­sicht kostenlos herun­ter­laden” haben wir die Anbieter genauer unter die Lupe genommen und vergli­chen. In der kosten­losen Übersicht haben wir die Direkt­ver­markter anhand spezi­fi­scher Daten wie beispiels­weise das Vorhan­den­sein eines Online-Portals oder dem Service der Fernsteu­er­bar­keit aufge­listet. Diese können Sie am Ende des Blogbei­trags downloaden und somit alles auf einen Blick einsehen. Natür­lich freuen wir uns, wenn Sie sich für uns entscheiden. Ein Angebot machen wir Ihnen hier.

2. Schritt Direkt­ver­markter wechseln: Mehrerlöse berechnen

Die Mehrerlöse, mit denen Sie bei einem neuen Direkt­ver­markter rechnen können,  sollten direkt online einsehbar und trans­pa­rent sein. Recher­chieren Sie daher vor dem Wechsel unbedingt, mit welchen Mehrerlösen Sie bei einem neuen Direkt­ver­markter rechnen können. Das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW bietet hierfür einen kosten­losen Erlös­rechner an.

3. Schritt Direkt­ver­markter wechseln: Kündi­gungs­frist prüfen & einhalten

Mit der Kündi­gungs­frist ist es, wie mit einem Handy­ver­trag: Bevor der neue Vertrag abgeschlossen werden kann, sollte der alte gekün­digt werden. Die Kündi­gungs­frist des Direkt­ver­mark­tungs­ver­trages ist jedoch von Anbieter zu Anbieter unter­schied­lich. Bevor man den neuen Direkt­ver­mark­tungs­ver­trag abschließt, sollte man sich über die Kündi­gungs­frist im alten Vertrag erkun­digen. Bei dem Virtu­ellen Kraft­werk der EnBW, der Inter­con­nector GmbH, beträgt die Kündi­gungs­frist drei Monate. Ist der Wechsel zum 01. Januar geplant, sollte die Kündi­gung bereits vor dem 01. Oktober geschehen. Um Ihnen die Arbeit etwas zu erleich­tern, haben wir für Sie eine Kündi­gungs­vor­lage bereitgestellt. 

4. Schritt: Infor­ma­tionen für den Direkt­ver­markt­er­wechsel bereithalten

Folgende Infor­ma­tionen sollten Sie für den Direkt­ver­markt­er­wechsel bereithalten: 
  1. Anlagen­name
  2. Anlagen­größe
  3. Ungefährer Eigen­ver­brauch
  4. Markt­lo­ka­tions-ID (kurz: MaLo)
  5. Ausrich­tung der Anlage (Azimut)
  6. Neigung der Anlage
  7. Standort der Anlage
Sie möchten den Direkt­ver­markter wechseln? Schauen Sie in unserem Erlös­rechner, welche Mehrerlöse Sie erzielen können, wenn Sie uns als Ihren künftigen Direkt­ver­markter wählen. Im Anschluss können Sie direkt unser Angebots­for­mular online ausfüllen – wir kontak­tieren Sie umgehend per Email mit einem indivi­du­ellen Angebot. Abgesehen von einem auf Sie abgestimmten Direkt­ver­mark­tungs­ver­trages, erhalten Sie Zugang zu unserem Direktvermarktungsportal,wo Sie Ihre EE-Anlagen ganz leicht anbinden und alle Daten Ihrer Erzeu­gungs­an­lage verwalten können. Nach der Kündi­gung bei Ihrem alten Direkt­ver­markter übernehmen wir den Rest für Sie. 

Kündi­gungs­vor­lage für den Direkt­ver­markt­er­wechsel herunterladen

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 10

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen