Skip to content

EnBW ist größter Direkt­ver­markter Deutschlands

Lesezeit: < 1 Minuten

Mit einem Vermark­tungs­port­folio von 10.710 MW sichert sich EnBW den ersten Platz in der jährlich statt­fin­denden Umfrage des Magazins E&M.

Ein großes Ziel für das Jahr 2023 konnte die EnBW schon im Januar errei­chen: Laut diverser Branchen­um­fragen (Direkt­ver­mark­tungs­re­port der Energie und Manage­ment, Zeitung für kommu­nale Wirtschaft) vermarktet kein anderer Anbieter mehr Strom an der Börse. Somit ist die EnBW offiziell der größte Direkt­ver­markter Deutsch­lands und sichert sich den ersten Platz auf dem Siegertreppchen. 
Die Zahlen sprechen für sich: Mit 10.710 MW und einem Plus von 2.000 MW im Vergleich zum Vorjahr verdrängt EnBW den langjäh­rigen Markt­führer Statkraft Markets. Bei fast allen regene­ra­tiven Energie­trä­gern lässt sich ein Wachstum verzeichnen. Insbe­son­dere im Bereich Solar hat die EnBW massiv zugelegt. Mit einer Größe von 5.430 MW liegt der Konzern nur noch 200MW hinter dem Solar-Spitzenreiter. 
Der Erfolg ist vor allem dem großar­tigen Team zu verdanken, welches jeden Tag die Energie­wende voran­treibt. Dieser Meilen­stein ist selbst­ver­ständ­lich für alle Betei­ligten nochmal ein beson­derer Motiva­ti­ons­schub, gerade zu Beginn des neuen Jahres. Den beson­deren Erfolg gilt es zu erhalten und noch weiter auszu­bauen. Das gemein­same Ziel ist es, in dem wachsenden Markt auch weiterhin eine führende Rolle einnehmen zu können. 
Eins ist aller­dings klar: Ohne das Vertrauen der Kunden und Partner würde die EnBW nicht diese beson­dere Position auf dem Markt genießen. Aus diesem Grund richtet sich ein beson­derer Dank an alle, die jeden Tag vertrau­ens­voll mit dem Unter­nehmen zusam­men­ar­beiten. Die EnBW wird von ihnen als stabiler, zuver­läs­siger und gut erreich­barer Partner im Markt wahrge­nommen. Handels-Chef Peter Heyde­cker hebt hervor, dass auch der Umgang mit den gestiegen Vermark­tungs­ent­gelten und den damit gestie­genen Erlös­ch­ancen gut auf dem Markt angekommen sei. Dieses Ansehen gilt es zu erhalten. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 229

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen