Skip to content

Grünstrom­zer­ti­fi­kate

Lesezeit: < 1 Minuten

Was sind Grünstromzertifikate?

Defini­tion

Grünstrom­zer­ti­fi­kate, auch bekannt als Zerti­fi­kate für erneu­er­bare Energien oder Umwelt­at­tribut-Zerti­fi­kate, sind eine Art handel­bares Zerti­fikat, das die Umwelt­ei­gen­schaften einer Megawatt­stunde (MWh) Strom aus erneu­er­baren Energie­quellen darstellt.

Grünstrom­zer­ti­fi­kate können als Ausgleich für konven­tio­nellen, mit fossilen Brenn­stoffen erzeugten Strom verwendet werden, wodurch der Ausstoß von Kohlen­di­oxid (CO2) und anderen mit der Strom­erzeu­gung verbun­denen Schad­stoffen verrin­gert wird. Grünstrom­zer­ti­fi­kate werden in der Regel in Blöcken von 1 MWh (=100.000 kWh) verkauft.

Die gebräuch­lichste Art von Grünstrom­zer­ti­fi­katen ist der Renewable Energy Credit (REC). RECs werden von der North American Electric Relia­bi­lity Corpo­ra­tion (NERC) ausge­geben und an verschie­denen Börsen in den Verei­nigten Staaten gehan­delt. Mehr relevant für Europa sind die anderen Arten von Grünstromzertifikaten:

Herkunfts­nach­weise werden in der Regel von Energie­ver­sor­gern ausge­stellt, um dadurch z.B. der Verpflich­tung nachzu­kommen, Ökostrom als solchen zu kennzeichnen. EACs dagegen können von jedem Unter­nehmen ausge­stellt werden, das erneu­er­bare Energie in das Netz einspeist.

Ein Vorteil der Verwen­dung von Grünstrom­zer­ti­fi­katen ist, dass sie zur Schaf­fung eines Marktes für erneu­er­bare Energien beitragen. Indem sie eine Nachfrage nach diesen Gutschriften schaffen, können Grünstrom­zer­ti­fi­kate dazu beitragen, Inves­ti­tionen in neue Projekte für erneu­er­bare Energien zu fördern. Darüber hinaus können Grünstrom­zer­ti­fi­kate zur Unter­stüt­zung von Nachhal­tig­keits­in­itia­tiven von Unter­nehmen oder zur Erfül­lung gesetz­li­cher Anfor­de­rungen einge­setzt werden.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.9 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 68

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen