Was ist ein Virtu­elles Kraftwerk?

Ein Virtu­elles Kraft­werk wird auch als Schwarm von dezen­tralen Strom­erzeu­gern bezeichnet. Darunter ist der Zusam­men­schluss von Strom­pro­du­zenten wie Windkraft­an­lagen, Biogas­an­lagen, Photo­vol­ta­ik­an­lagen (PV), KWK-Anlagen oder Wasser­kraft­an­lagen zu verstehen. Über ein zentrales Leitsystem mittel Algorithmus werden diese Einheiten koordi­niert und können somit auf Regel­en­er­gie­ab­ruf­be­fehle oder Netzzu­stände reagieren. Ein Virtu­elles Kraft­werk kann auf diese Weise auch Großkraft­werke ersetzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grafik Virtuelles Kraftwerk

Was ist das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW?

Das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbrau­cher von erneu­er­barer Energie mit Märkten und Möglich­keiten der Digita­li­sie­rung. Hierfür stellen wir als digitale Platt­form Lösungen für eine dezen­trale, digitale und sektor­über­grei­fende Energie­welt zur Verfü­gung. Ziel ist es, den Energie­be­darf und die Energie­er­zeu­gung optimal aufein­ander abzustimmen und je nach Strom­an­gebot und -nachfrage flexibel zu steuern.

Das Virtu­elle Kraft­werk bietet die Strom Direkt­ver­mark­tung für Anlagen­be­sitzer sowie Börsen­strom­ta­rife und PPA Verträge an. Dafür werden konse­quent Tools entwi­ckelt und einge­setzt, die es auch Partnern ermög­li­chen diese einzu­binden. Infor­ma­tionen zu unseren Koope­ra­ti­ons­mo­dellen finden Sie hier.

So gestalten wir die Energie­wende: partner­schaft­lich, ehrlich, einfach und gemeinsam.

Wie funktio­niert ein Virtu­elles Kraftwerk?

Ziel eines Virtu­ellen Kraft­werks ist es, den erzeugten Strom aus dezen­tralen Anlagen gebün­delt zu vermarkten. Dank seiner Flexi­bi­lität gleicht ein Virtu­elles Kraft­werk Schwan­kungen am Strom­markt sofort aus. Die Steue­rung zur Erhöhung oder Senkung der Einspei­se­menge erfolgt entweder über IT-Schnitt­stellen oder über die Herstel­lung einer Fernsteu­er­bar­keit an den Anlagen. Somit wird das öffent­liche Strom­netz nicht belastet.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Neuig­keiten rund um Direkt­ver­mark­tung, PPA und Energie­wende Trends 

Was ist der Nutzen des Virtu­ellen Kraft­werks der EnBW?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist der Unter­schied zwischen einem Virtu­ellen Kraft­werk und einem konven­tio­nellen Kraftwerk?

Konven­tio­nelles Kraft­werk | Kohlekraftwerk 

Virtu­elles Kraftwerk 

Sind Sie ein PV-Anlagenbesitzer?

Hier können Sie ihre Erlöse aus der Direkt­ver­mark­tung einfach berechnen, mit der EEG-Vergü­tung verglei­chen und ein unver­bind­li­ches Angebot anfordern.

Wer kann Teil des Virtu­ellen Kraft­werks
der EnBW werden?

Ziel eines Virtu­ellen Kraft­werks ist es, den erzeugten Strom aus dezen­tralen Anlagen gebün­delt zu vermarkten. Dank seiner Flexi­bi­lität gleicht ein Virtu­elles Kraft­werk Schwan­kungen am Strom­markt sofort aus. Die Steue­rung zur Erhöhung oder Senkung der Einspei­se­menge erfolgt entweder über IT-Schnitt­stellen oder über die Herstel­lung einer Fernsteu­er­bar­keit an den Anlagen. Somit wird das öffent­liche Strom­netz nicht belastet. 

Das sagen unsere Kunden

Haben Sie Inter­esse an unseren Angeboten, wie Direkt­vermarktung, PPAs oder unseren Kooperationsmodellen?

Über unser Kontakt­for­mular können Sie eine indivi­du­elle Anfrage an uns senden. Wir melden uns dann per E-Mail oder telefo­nisch bei Ihnen.

Pierre Fees, Head of Sales