Skip to content

reBAP

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist reBAP?

Definition

reBAP ist die Abkürzung für regelzonenübergreifender einheitlicher Bilanzausgleichsenergiepreis. Er soll als Verrechnungspreis zwischen den Bilanzkreisverantwortlichen (BKV) dienen und gleichzeitig Anreize schaffen, offene Positionen im Handel zu schließen, bevor die Netzbetreiber sie durch den Einsatz von Regelenergie ausgleichen müssen. Dies trägt dazu bei, Störungen bei Angebot und Nachfrage zu vermeiden, und hält die Preise stabil. Der reBAP wird vom deutschen Energiemarkt festgelegt und von der Bundesnetzagentur reguliert. Darüber hinaus überwacht die Bundesnetzagentur, wie gut der reBAP funktioniert, und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 91

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Batteriespeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
BESS

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter BESS? Die Abkürzung BESS steht für „battery energy storage system“ oder auf Deutsch: „Batteriespeichersystem“.  BESS bezeichnet Großbatteriespeicher, die als Technologie das Stromnetz nutzen, um elektrische Energie zu speichern. BESS sind darauf ausgelegt, schnell auf Netzanforderungen zu reagieren und das Netz zu stabilisieren, indem sie innerhalb von Sekunden

Jetzt lesen
Skip to content