Die Zulassung von Batteriespeichern entwickelt sich zu einem zentralen Thema der Energiewende: Rechtsprechung, Praxis und neue gesetzliche Vorgaben werfen zahlreiche Fragen auf, die für Projektierer und Betreiber entscheidend sind.
- Was bedeutet die aktuelle Rechtslage konkret?
- Welche Spielräume lassen § 35 BauGB, EnWG und Planfeststellung für Abweichungen oder Erleichterungen?
- Wie wirkt sich das auf große Speicher im Außenbereich und an Netzverknüpfungspunkten aus?
Rechtsanwalt Dr. Jörn Bringewat bringt im Webinar Klarheit in diese komplexen Themen und zeigt auf, welche praktischen Folgen die Genehmigungspraxis für Speicherprojekte hat. Außerdem nehmen wir zentrale Fragen rund um die Umsetzung in den Blick:
- Welche Anforderungen stellen Behörden an Schall-, Brand- und Bodenschutz bei BESS?
- Wie erhalten Sie eine Genehmigung trotz fehlender eindeutiger Privilegierung?
- Was bedeutet das für Co-Location-Speicher mit Wind- oder PV-Anlagen?
Ob Stand-Alone-BESS, mitgezogene Privilegierung, raumordnerische Abwägung oder Zuwendungsvereinbarungen – wir klären die wichtigsten rechtlichen Fragen und geben Ihnen wertvolle Einblicke in aktuelle regulatorische Entwicklungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und Ihre Projekte rechtssicher und effizient zu gestalten!
20.11.2025
10:45

Sie erfahren in einer Stunde...
...wie Sie Batteriespeicher rechtssicher planen und genehmigen – von BauGB über EnWG bis zur Co-Location mit Wind und PV.
...welche rechtlichen Spielräume und Anforderungen für die Zulassung von BESS bestehen – und wie Sie diese für Ihre Projekte optimal nutzen.
...worauf es bei der Genehmigung von Batteriespeichern wirklich ankommt – inklusive Praxiswissen zu Schall-, Brand- und Bodenschutz.
Webinar Speaker

Experte
von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte (vBVH)
Dr. Jörn Bringewat ist seit 2018 als Rechtsanwalt bei von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte (vBVH) tätig, seit 2020 als Partner. Zuvor war er mehrere Jahre als Rechtsanwalt in spezialisierten Kanzleien, als Syndikusrechtsanwalt in einem Projektierungs-unternehmen der Erneuerbaren Energien sowie als Leiter Recht bei Greenpeace Energy eG (heute Green Planet Energy eG) tätig. Er promovierte 2012 zum öffentlichen Baurecht und ist seit vielen Jahren als Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten tätig. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bau-, Planungs- und Umweltrecht mit besonderem Fokus auf die Zulassung und rechtliche Ausgestaltung von Projekten der erneuerbaren Energien.

Moderation
Virtuelles Kraftwerk der EnBW
Lisa Heller ist seit 2018 nach Abschluss Ihres Masterstudiums in Corporate Communication Management beim Virtuellen Kraftwerk der EnBW tätig und verantwortet die Online Veranstaltungen des Bereichs sowie verschiedenste Marketing- und Kommunikationsthemen. Nicht nur als erfahrene Moderatorin, sondern auch als Expertin rund um den Außenauftritt des Virtuellen Kraftwerks ist sie die erste Ansprechpartnerin für verschiedenste Stakeholder des Bereichs.
Jetzt anmelden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 30
Noch keine Bewertung, sei der Erste!