Direkt­vermarktung Wasserkraft

Wasser­kraft­an­lagen werden schon seit über 100 Jahren zur Strom­erzeu­gung genutzt und sind weltweit eine der wichtigsten erneu­er­baren Energie­quelle für die Strom­erzeu­gung. Mit der Direkt­ver­mark­tung von Wasser­kraft­werken bekommen Sie als Anlagen­be­treiber sowohl die Markt­prämie als auch die Manage­ment­prämie und können so von Ihren Erlösen maximal profi­tieren. Wir als Virtu­elles Kraft­werk unter­stützen Sie dabei, schnell und einfach in die Direkt­ver­mark­tung zu kommen. 

Ihre Vorteile

Jetzt unver­bind­lich anfragen!

Was ist eine Wasserkraftanlage?

Eine Wasser­kraft­an­lage, auch Wasser­kraft­werk genannt, produ­ziert mithilfe von strömendem Wasser elektri­sche Energie. Über ein Turbi­nenrad wird die kineti­sche Energie der Wasser­strö­mung in mecha­ni­sche umgewan­delt.Die Funkti­ons­weise aller Wasser­kraft­an­lagen ist im Grunde gleich: Zumeist wird mittels einer Stauan­lage bzw. Talsperre Wasser zurück­ge­halten, sodass die Wasser­menge reguliert werden kann. Über eine Wasser­tur­bine fließt das Wasser dann ab. Diese Bewegungs­en­ergie dient zum Antrieb eines elektri­schen Genera­tors, der diese in elektri­sche Energie umwan­delt.Bereits vor ca. 5000 Jahren wurden Wasser­räder zum Getrei­de­mahlen oder zur Bewäs­se­rung gebaut. Die Konzep­tion des ersten Wasser­rades aus Gusseisen im Jahr 1767 galt als der Pionier der heutigen Energie­ge­win­nung durch Wasserkraft. 

Welche Arten von Wasser­kraft­an­lagen gibt es?

Wasser­kraft­werke unter­scheidet man zunächst in der Größe. Große Wasser­kraft­an­lagen haben mehr als 1 MW Nennleis­tung, kleine Anlagen hingegen weniger als 1 MW. Es gibt grund­sätz­lich 2 verschie­dene Bauarten von Wasserkraftanlagen: 
Laufwasserkraftwerk
Laufwasserkraftwerke 
Diese Anlagen werden an Flüssen gebaut und verwenden die Fluss- oder Kanal­strö­mung zur Energie­er­zeu­gung. Die großen Wasser­mengen im Zusam­men­hang mit einer niedrigen Fallhöhe machen diese Wasser­kraft­an­lagen aus. Laufwas­ser­kraft­werke speichern im Vergleich zu Speicher­kraft­werken kaum Wasser, sondern nutzen den natür­li­chen Wasser­fluss. Je nach Jahres­zeit kann diese Wasser­menge deutlich schwanken, dennoch erzeugen diese Kraft­werke gleich­mäßig Energie und werden aus diesem Grund zur Deckung der Grund­last genutzt. 
(Pump) Wasser Speicherkraftwerke
(Pump)-Speicherkraftwerke
Wasser­kraft­werke dieser Art haben einen großen Wasser­spei­cher und nutzen das Gefälle von Talsperren oder Bergseen, um Strom zu erzeugen. Das Wasser kann hier über Wochen bis hin zu mehreren Monaten gespei­chert werden. Oft handelt es sich bei diesen Seen um künst­lich angelegte Stauseen. Der Vorteil von Speicher­kraft­werken: Sie erzeugen in kurzer Zeit sehr hohe Leistungen und die Leistung kann flexibel an den Strom­be­darf angepasst werden. 
Icon Virtuelles Kraftwerk

Was sind die Voraus­set­zungen für die Wasser­kraft Direktvermarktung?

Mittels Direkt­ver­mark­tung im virtu­ellen Kraft­werk wird der Strom, der in Ihrer Wasser­kraft­an­lage erzeugt wird, direkt an der Börse verkauft oder auch an Verbrau­cher gelie­fert. Seit dem Erneu­er­bare-Energien-Gesetz (EEG) 2016 ist es für ab in diesem Jahr gebaute Wasser­kraft­werke Pflicht, in die Direkt­ver­mark­tung zu gehen, wenn ihre Nennleis­tung die 100 kWp-Grenze überschreitet. Anlagen­be­sit­zern von älteren Wasser­kraft­werken steht es frei, Ihre Anlagen in die Direkt­ver­mark­tung anzumelden – ein freiwil­liger Wechsel kann jedoch durchaus sinnvoll sein.

Für neue und alte Anlagen gilt während des Förde­rungs­zeit­raums (20 Jahre) folgende Voraus­set­zung: Die Wasser­kraft­an­lagen müssen über eine gesetz­lich gefor­derte Fernsteu­er­bar­keit verfügen, damit wir als Ihr Direkt­ver­mark­tungs­partner die Anlagen im Falle von drohenden negativen Börsen­preisen herun­ter­re­geln können. Mit unseren Partnern kümmern wir uns um die techni­sche Anbin­dung der Fernsteuerbarkeit.

Mehr Infor­ma­tionen zur Fernsteu­er­bar­keit und unseren Anbin­dungs­part­nern finden Sie hier.

Warum lohnt sich die Wasser­kraft Direktvermarktung?

Für die Direkt­ver­mark­tung Ihres erzeugten Stroms greift inner­halb des EEG-Förder­zeit­raums das Markt­prä­mi­en­mo­dell. Sie erhalten als Anlagen­be­treiber den Markt­wert von uns und die Markt­prämie sowie ggf. die Manage­ment­prämie vom Netzbe­treiber. Die Summe aus Markt­prämie und Markt­wert nennt sich “anzule­gender Wert” und entspricht der EEG-Vergü­tung, unabhängig von den Preis­schwan­kungen an der Strom­börse. Durch die Manage­ment­prämie sowie Mehrerlöse beim Markt­wert bedeutet das für Sie, dass Sie einen Mehrerlös mit der Direkt­ver­mark­tung erzielen. In unserem Direkt­ver­mark­tungs­portal haben Sie alles im Überblick. Warten Sie nicht länger und schicken Sie uns Ihr unver­bind­li­ches Angebot. 
Schaubild EEG-Direktvermarktung Zusammensetzung

Wie läuft die Wasser­kraft Direkt­vermarktung ab?

Mehrerlöse berechnen & Angebot anfordern

Sie berechnen Ihre Erlöse und stellen eine unver­bind­liche Anfrage an uns: Einfach! Online! 

Sie erhalten
ein Vertragsangebot

Auf Basis Ihrer Angabe erhalten Sie ein auf Sie zugeschnit­tenes Vertragsangebot. 

Vertrags­abschluss

Sie unter­schreiben das Angebot, wir kümmern uns um den Rest. 

Portal-Zugang

Sie erhalten Ihre Zugangs­daten zu unserem Online-Portal. Über Ihr Dashboard können Sie alle Daten selbst verwalten sowie visua­li­sieren und bleiben stets über den aktuellen Liefer­status informiert. 

Direkt­vermarktungs­erlöse erhalten

Sie erhalten monat­lich Ihre Erlöse und haben im Portal alles im Blick.

Das sagen unsere Kunden

FAQ Wasser­kraft Direktvermarktung?

Sie haben Rückfragen zur Wasser­kraft Direkt­ver­mark­tung? Kontak­tieren Sie uns.

Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 61

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste!