Skip to content

Umsatz­steuer in der Direkt­vermarktung: Wer muss diese ausweisen?

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Sie haben den selbst erzeugten Strom Ihrer Anlage freiwillig oder verpflichtend beim Virtuellen Kraftwerk in die Direktvermarktung gegeben. Als Nutzer der Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell erhalten Sie fortan Zahlungen von zwei verschiedenen Seiten, einerseits von Ihrem Direktvermarkter und andererseits von Ihrem Netzbetreiber (Zweistrommodell). Auf der Abrechnung Ihres Direktvermarkters, der Ihnen den Marktwert auszahlt, wird auf Ihre Vergütung und die Dienstleistungspauschale Ihres Vermarktungspartners die Umsatzsteuer angelegt. Der Netzbetreiber bezahlt Ihnen die Marktprämie inklusive der Managementprämie. Auf dieser Abrechnung findet sich allerdings keine Umsatzsteuer. Was umsatzsteuerrechtlich im Zweistrommodell gilt, erklären wir Ihnen im Folgenden Beitrag.
Grundsätzlich gilt, dass Leistungen, die Unternehmer gegenüber ihren Kunden erbringen, der Umsatzsteuer unterliegen. Das bedeutet konkret, dass die Umsatzsteuer eine Steuer ist, die ein Unternehmer auf seine Umsätze zahlen muss. Die Umsatzsteuer auf Strom beträgt 19%. Die sogenannte Vorsteuer ist die Steuer, die ein Unternehmer zahlt, wenn er Leistungen von einem anderen Unternehmer erwirbt. Die Vorsteuer darf beim Finanzamt nur geltend gemacht werden, wenn der Unternehmer beim Verkauf seiner Leistungen selbst Umsatzsteuer erheben muss. Im Grunde genommen bezeichnen Umsatz- und Vorsteuer dasselbe – aus der Käufersicht betrachtet handelt es sich um Vorsteuer, aus der Verkäufersicht um Umsatzsteuer. Die beiden Umsatzsteuervarianten fallen folglich bei einem Leistungsaustausch an. Die auf der Abrechnung Ihres Direktvermarkters ausgewiesene Umsatzsteuer basiert auf dieser Grundlage. Laut dem am 19.09.2014 veröffentlichten Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Photovoltaik- und KWK-Anlagen handelt es sich bei dem direkt vermarkteten Strom um eine umsatzsteuerlich relevante Strommenge. Die Wertabgabe, die durch den Leistungsaustausch aus Stromlieferung und Vermarktung derselben entsteht, wird besteuert. Ihr Netzbetreiber bezahlt Ihnen, je nach Anlagentyp, die Marktprämie oder die Flexibilitätsprämie aus. Bei diesen Prämien handelt es sich laut Schreiben des BMF um echte, nichtsteuerbare Zuschüsse. Die Prämien sind nicht als Gegenleistung für die Stromlieferung zu betrachten (wie die finanzielle Vergütung des Direktvermarkters), sondern als eine zusätzliche Förderung. Das bedeutet, sie unterliegen nicht der Umsatzsteuer. Das gilt auch, wenn ein Dritter, wie der Direktvermarkter, in die Vermarktung eingebunden wird.
Die Einspeisung des in der Anlage erzeugten Stroms und deren Vergütung durch den Direktvermarkter unterliegt der Umsatzsteuer, da ein Leistungsaustausch vorliegt. Bei der Marktprämie, einem gesetzlich angeordneten Förderbetrag, der vom Netzbetreiber ausbezahlt wird, handelt es sich um einen rein finanziellen Ausgleich. Dieser unterliegt daher nicht der Umsatzsteuer.
wind_wasser

Wir vermarkten Ihre erzeugte Energie optimal an der Börse

Unabhängig von Anlagengröße und -art – sogar bei Eigenverbrauch

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 24

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Anlagensplitting
Direktvermarktung
Wie Sie mit PV-Anlagensplitting mehr herausholen können!

Lesezeit: 4 MinutenDer Zubau von PV-Anlagen nimmt stetig zu, was wiederum die Zunahme negativer Preise am Strommarkt bedeuten kann. Um diese negativen Strompreise zu vermeiden und das Meiste aus Ihrer PV-Anlage herauszuholen, erklären wir in diesem Beitrag das PV-Anlagensplitting sowie die Unterschiede zwischen Voll- und Überschusseinspeisung. Was ist der Unterschied zwischen Überschusseinspeisung

Jetzt lesen
Solarpaket 1
Erneuerbare Energien
Solarpaket 1: Ein neuer Horizont für die Photovoltaik

Lesezeit: 6 MinutenMit dem Solarpaket 1, das am 26.04.2024 im Bundestag beschlossen wurde und am 16.05.2024 mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt offiziell in Kraft getreten ist, ist der nächste wichtige Schritt zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens genommen worden. Was genau das Solarpaket 1 beinhaltet und welche Folgen das insbesondere für das Photovoltaik-Gewerbe (PV),

Jetzt lesen