Skip to content

Warum sich Photo­vol­ta­ik­an­lagen und Direkt­ver­mark­tung für Unter­nehmen lohnen

Lesezeit: 2 Minuten
Unabhängig davon, ob Sie ein Klein­be­trieb, Großun­ter­nehmen oder Handwerks­be­trieb sind, Photo­vol­ta­ik­an­lagen (PV) erweisen sich stets als sichere und profi­table Inves­ti­tion. Zusätz­lich können Sie durch Direkt­ver­mark­tung Mehrerlöse erzielen und sich dadurch auf längere Sicht absichern. Wir nennen Ihnen fünf Gründe, warum Sie von einer eigenen PV-Anlage und Direkt­ver­mark­tung langfristig profitieren. 

1. Sie sparen an Strom- und Betriebskosten

Wenn Sie Ihren Strom selbst produ­zieren, sparen Sie an den wegfal­lenden Kosten für den Strom­bezug von öffent­li­chen Energie­ver­sor­gern. Gleich­zeitig sinken die Kosten für Solar­strom konti­nu­ier­lich. Da die Dachflä­chen vieler Unter­nehmen in der Regel größer sind, kann der Platz optimal für eine Photo­vol­ta­ik­an­lage genutzt werden. Der Bau einer eigenen PV-Anlage und die Nutzung des Solar­stroms führen langfristig zu niedri­geren Betriebskosten.

2. Kosten­vor­teile erhöhen Ihre Rendite

Dieser Punkt schließt an den ersten Vorteil an. Je weniger Sie für Solar­strom ausgeben, desto mehr Gewinne erzielen Sie für Ihr Unter­nehmen. In Kombi­na­tion mit der Direkt­ver­mark­tung wird der erneu­er­bare Strom, welchen Sie nicht selbst im Unter­nehmen nutzen (Eigen­ver­brauch), von Ihrem Direkt­ver­markter an der Energie­börse vermarktet. Durch die Auszah­lung des Markt­werts und der Markt­prämie erzielen Sie stets einen Mehrerlös. So erhöhen Sie Ihre Rendite durch Kosten­ein­spa­rung und die lukra­tive Direktvermarktung.

3. Garan­tierte Unabhängigkeit

Durch eine eigene Photo­vol­ta­ik­an­lage sind Sie unabhän­giger von Energie­ver­sor­gern, Strom­preis­schwan­kungen sowie Strom­aus­fällen. Verlassen Sie sich auf stabile Preise, indem Sie Ihren eigenen Solar­strom produ­zieren und direkt vermarkten lassen. Auf diese Weise umgehen Sie die schwan­kenden Strom­preise öffent­li­cher Energie­ver­sorger. Zudem sind Sie mit einem Speicher­system im Falle eines Strom­aus­falls abgesichert.

4. Sicherer Wettbewerbsvorteil

Mit der Instal­la­tion einer PV-Anlage auf Ihrem Gewer­be­dach können Sie mit einem langfristig niedrigen und konstanten Strom­preis rechnen. Zusätz­lich erzielen Sie mit der Anmel­dung in die Direkt­ver­mark­tung – auch bei einer Anlagen­größe unter 100 kWp – einen langfris­tigen Mehrerlös. Welche Vorteile die Direkt­ver­mark­tung bietet, können Sie im Detail im Blogbei­trag “Was ist Direkt­ver­mark­tung - Einfach erklärt (mit Infoblatt)” nachlesen. So steigern Sie Ihre Wettbe­werbs­fä­hig­keit und konzen­trieren sich auf das Wesentliche.

5. Nachhal­tige Inves­ti­tion in die Zukunft

Eine eigene Photo­vol­ta­ik­an­lage bietet nicht nur wirtschaft­liche Vorteile, sondern liefert auch einen wertvollen Beitrag für die Umwelt. Durch den bewussten Einsatz umwelt­scho­nender Techno­lo­gien – in diesem Fall PV-Anlagen – setzen Sie ein klares State­ment und präsen­tieren sich als innova­tives und nachhaltig orien­tiertes Unter­nehmen. Zudem bietet eine PV-Anlage u.a. im Hinblick auf den Klima­wandel und den steigenden Energie­be­darf eine zukunfts­fä­hige Lösung. So gewähr­leisten Sie sich mit erneu­er­baren Energien eine stabile und nachhal­tige Strom­ver­sor­gung in Ihrem Unternehmen.

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie auf unserer Webseite unter: Unsere Produkte > Direkt­ver­mark­tung Strom.

Noch auf der Suche nach dem passenden Direktvermarkter?

Wir bieten Direkt­ver­mark­tung für alle Anlagen­größen – auch mit Eigenverbrauch 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 9

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen