Skip to content

Was ist Direkt­vermarktung? Einfach erklärt (mit PDF-Infoblatt)

Lesezeit: 3 Minuten
Sie haben eine Wind-, Biogas- oder Solar­an­lage und fragen sich, welche Möglich­keiten Sie haben, Ihren selbst erzeugten Strom zu verkaufen? Wir zeigen Ihnen, was es mit der Direkt­ver­mark­tung auf sich hat. 

Gestern EEG-Vergü­tung, heute Direktvermarktung

Vor der Strom Direkt­ver­mark­tung wurde vom Staat geregelt, dass Betreiber von Erneu­er­bare-Energien-Anlagen (EE) ihren grünen Strom an den zustän­digen Netzbe­treiber verkaufen. Dafür erhielten sie eine festge­legte Einspei­se­pau­schale, die sich EEG-Vergü­tung nennt. Diese EEG-Vergü­tung war höher angesetzt als der Strom­preis an der Börse und diente als Anreiz für die Anlagen­be­treiber.
Im Jahr 2012 änderte sich das Erneu­er­bare-Energien-Gesetz (EEG): Die Direkt­ver­mark­tung von Strom wurde ermög­licht. Anlagen­be­treiber konnten nun den selbst erzeugten Strom direkt an der Börse verkaufen. Die Vermark­tung des Stroms läuft über einen Direkt­ver­mark­tungs­partner, der sich mit Markt­pro­gnosen auskennt und sich auf den Strom­handel spezia­li­siert hat.
Zunächst war diese Direkt­ver­mark­tung freiwillig, im EEG 2016 wurde diese jedoch verpflich­tend. Neuan­lagen, die mehr als 100 kWp produ­zieren, vermarkten nun ihren Strom direkt an der Börse oder durch einen Direktvermarkter.

Entwicklung Direktvermarktung
Entwick­lung Direkt­ver­mark­tung (Quelle: www.netztransparenz.de)
Diese Statistik zeigt die Entwick­lung der instal­lierten Leistungen von EEG-Anlagen zwischen 2010 und 2018, deren Strom mit der geför­derten Direkt­ver­mark­tung verkauft wurde. Seit 2012 kann man einen signi­fi­kanten Anstieg der instal­lierten Leistung im Bereich der Solar­energie erkennen. 

Direkt­ver­mark­tung für Ihre EE-Anlage

Das Virtu­elle Kraft­werk als zuver­läs­siger Direktvermarkter 

Direkt­ver­mark­tung: Mit dem Markt­prä­mi­en­mo­dell Mehrerlöse erzielen

Der Direkt­ver­mark­tungs­partner vermarktet den erzeugten Strom des Anlagen­be­trei­bers und zahlt diesem monat­lich den durch­schnitt­lich an der Börse erzielten Strom­preis (sogenannter „Markt­wert“). Dieser allge­mein­gül­tige Markt­wert wird monat­lich auf der Webseite www.netztransparenz.de veröf­fent­licht. Markt­prämie und Markt­wert ergeben zusammen den anzule­genden Wert. Dieser anzule­gende Wert ist im EEG definiert und garan­tiert dem Anlagen­be­treiber eine fixe Vergü­tung über 20 Kalen­der­jahre. Die Markt­prämie gleicht dabei immer die Diffe­renz zwischen dem monat­lich schwan­kenden Markt­wert und dem gesetz­lich zugesi­cherten fixen anzule­genden Wert aus. 
Direktvermarktung Anzulegender Zusammensetzung
Als finan­zi­ellen Mehrerlös für Bestands­an­lagen dient die sogenannte Manage­ment­prämie. Damit ist man in der Direkt­ver­mark­tung besser­ge­stellt als ohne. Für Neuan­lagen hingegen, deren Inbetrieb­nahme nach dem 01.01.2016 erfolgte, ist die Manage­ment­prämie bereits in der Markt­prämie enthalten. 
Direktvermarktung Managementprämie

Die E-World steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr werden hoch innova­tive Lösungen für die Energie­welt von Morgen im Mittel­punkt stehen. Als kleinen Vorge­schmack haben wir Florian Vetter, unserem Head of Sales, ein paar Fragen gestellt.

Fernsteu­er­bar­keit als Voraus­set­zung für die Direktvermarktung

Eine weitere, gesetz­lich vorge­schrie­bene Voraus­set­zung für die Direkt­ver­mark­tung ist die Fernsteu­er­bar­keit der Anlage. Sie ermög­licht dem Direkt­ver­mark­tungs­partner, die Leistung der Anlage nach Bedarf zu reduzieren. Fehlt der Nachweis der Fernsteu­er­bar­keit, so kann die Markt­prämie nicht an den Anlagen­be­treiber ausge­zahlt werden. 

Was ist Direkt­ver­mark­tung? Infoblatt jetzt kostenlos downloaden.

Alle wichtigen Fakten zur Direkt­ver­mark­tung zusam­men­ge­fasst können Sie sich hier herun­ter­laden. Dank der Direkt­ver­mark­tung können Mehrerlöse für den Anlagen­be­treiber rausspringen und so langfristig eine sichere und flächen­de­ckende Versor­gung mit Grünstrom erreicht werden. Nutzen Sie unseren Direkt­ver­mark­tungs­er­lös­rechner auf und prüfen Sie Ihren finan­zi­ellen Vorteil.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 15

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen