Skip to content

Was ist Direkt­vermarktung? Einfach erklärt (mit PDF-Infoblatt)

Lesezeit: 3 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Sie haben eine Wind-, Biogas- oder Solaranlage und fragen sich, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihren selbst erzeugten Strom zu verkaufen? Wir zeigen Ihnen, was es mit der Direktvermarktung auf sich hat.

Gestern EEG-Vergütung, heute Direktvermarktung

Vor der Strom Direktvermarktung wurde vom Staat geregelt, dass Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE) ihren grünen Strom an den zuständigen Netzbetreiber verkaufen. Dafür erhielten sie eine festgelegte Einspeisepauschale, die sich EEG-Vergütung nennt. Diese EEG-Vergütung war höher angesetzt als der Strompreis an der Börse und diente als Anreiz für die Anlagenbetreiber.
Im Jahr 2012 änderte sich das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Die Direktvermarktung von Strom wurde ermöglicht. Anlagenbetreiber konnten nun den selbst erzeugten Strom direkt an der Börse verkaufen. Die Vermarktung des Stroms läuft über einen Direktvermarktungspartner, der sich mit Marktprognosen auskennt und sich auf den Stromhandel spezialisiert hat.
Zunächst war diese Direktvermarktung freiwillig, im EEG 2016 wurde diese jedoch verpflichtend. Neuanlagen, die mehr als 100 kWp produzieren, vermarkten nun ihren Strom direkt an der Börse oder durch einen Direktvermarkter.

Entwicklung Direktvermarktung
Entwicklung Direktvermarktung (Quelle: www.netztransparenz.de)
Diese Statistik zeigt die Entwicklung der installierten Leistungen von EEG-Anlagen zwischen 2010 und 2018, deren Strom mit der geförderten Direktvermarktung verkauft wurde. Seit 2012 kann man einen signifikanten Anstieg der installierten Leistung im Bereich der Solarenergie erkennen.

Direktvermarktung für Ihre EE-Anlage

Das Virtuelle Kraftwerk als zuverlässiger Direktvermarkter

Direktvermarktung: Mit dem Marktprämienmodell Mehrerlöse erzielen

Der Direktvermarktungspartner vermarktet den erzeugten Strom des Anlagenbetreibers und zahlt diesem monatlich den durchschnittlich an der Börse erzielten Strompreis (sogenannter „Marktwert“). Dieser allgemeingültige Marktwert wird monatlich auf der Webseite www.netztransparenz.de veröffentlicht. Marktprämie und Marktwert ergeben zusammen den anzulegenden Wert. Dieser anzulegende Wert ist im EEG definiert und garantiert dem Anlagenbetreiber eine fixe Vergütung über 20 Kalenderjahre. Die Marktprämie gleicht dabei immer die Differenz zwischen dem monatlich schwankenden Marktwert und dem gesetzlich zugesicherten fixen anzulegenden Wert aus.
Direktvermarktung Anzulegender Zusammensetzung
Als finanziellen Mehrerlös für Bestandsanlagen dient die sogenannte Managementprämie. Damit ist man in der Direktvermarktung bessergestellt als ohne. Für Neuanlagen hingegen, deren Inbetriebnahme nach dem 01.01.2016 erfolgte, ist die Managementprämie bereits in der Marktprämie enthalten.
Direktvermarktung Managementprämie

Die E-World steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr werden hoch innovative Lösungen für die Energiewelt von Morgen im Mittelpunkt stehen. Als kleinen Vorgeschmack haben wir Florian Vetter, unserem Head of Sales, ein paar Fragen gestellt.

Fernsteuerbarkeit als Voraussetzung für die Direktvermarktung

Eine weitere, gesetzlich vorgeschriebene Voraussetzung für die Direktvermarktung ist die Fernsteuerbarkeit der Anlage. Sie ermöglicht dem Direktvermarktungspartner, die Leistung der Anlage nach Bedarf zu reduzieren. Fehlt der Nachweis der Fernsteuerbarkeit, so kann die Marktprämie nicht an den Anlagenbetreiber ausgezahlt werden.

Was ist Direktvermarktung? Infoblatt jetzt kostenlos downloaden.

Alle wichtigen Fakten zur Direktvermarktung zusammengefasst können Sie sich hier herunterladen. Dank der Direktvermarktung können Mehrerlöse für den Anlagenbetreiber rausspringen und so langfristig eine sichere und flächendeckende Versorgung mit Grünstrom erreicht werden. Nutzen Sie unseren Ertragspotenzialrechner für Direktvermarktung und prüfen Sie Ihren finanziellen Vorteil.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 16

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Zufallsgewinnabschöpfung
Energie­blog
Zufallsgewinnabschöpfung: Was Anlagenbetreibende beachten müssen

Lesezeit: 6 Minuten Die Abschöpfung von sogenannten Zufallsgewinnen bei der Stromproduktion, auch Überschusserlöse genannt, hat in den letzten Monaten für viel Aufruhr in der Energiebranche geführt. Mit Hilfe der Summen, die durch die Abschöpfung generiert werden, soll die Strompreisbremse finanziert werden. Ob Sie als Anlagenbetreibende von der Abschöpfung betroffen sind, welche Summe fällig

Jetzt lesen
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Definition Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch die Sonneneinstrahlung und daraus resultierende Temperaturunterschiede. Windenergie zählt zu den erneuerbaren Energien und wird mittels Windkraftanlagen (auch: Windräder) zur Stromerzeugung verwendet. Laut Umweltbundesamt ist Windenergie die tragende

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben. Die Windkraftanlagen, die bis 2017 installiert wurden, decken 5,6 % des weltweiten Strombedarfs. Windräder sind effektive und umweltfreundliche erneuerbare Energieträger. Vorteile von Windkraftanlagen Der Vorteil

Jetzt lesen