Skip to content

Gewerb­liche Photo­vol­ta­ik­an­lagen kaufen und verkaufen

Lesezeit: 3 Minuten
Gewerb­liche Photo­vol­ta­ik­an­lagen sind eine attrak­tive Inves­ti­ti­ons­klasse. Mit der wachsenden Bedeu­tung von erneu­er­barem Strom ist in den vergan­genen Jahren ein solider Zweit­markt für Anlagen im Betrieb entstanden. Digitale Markt­plätze wie Milk the Sun, einer der führenden Online­markt­plätze für den Verkauf und Kauf von gewerb­li­chen PV-Projekten, haben sich als zentrale Platt­formen für gewerb­liche PV-Projekte etabliert. Neben Bestands­an­lagen können hier Projekt­rechte, Dach- und Freiflä­chen, Turnkey­pro­jekte sowie selbst Abbau­an­lagen gehan­delt werden, sodass alle Phasen im Lebens­zy­klus eines PV-Projekts abgedeckt sind. In diesem Beitrag erklärt Ihnen unser Partner Milk the Sun alle Möglich­keiten, PV-Projekte über Online-Markt­plätze zu handeln. 

Der Verkauf von Photovoltaik-Projekten

Im Segment gewerb­li­cher PV-Projekte hat sich ein starker Nachfra­ge­markt etabliert – mehr Menschen wollen PV-Projekte kaufen, als es aktuell Angebote gibt. Trotz oder auch gerade wegen eines solchen Markt­um­feldes können die Gründe für den Verkauf einer PV-Anlage vielseitig sein. Der wohl häufigste Verkaufs­grund liegt in einer kurzfris­tigen Bereit­stel­lung von Liqui­dität. Aber im derzei­tigen Markt­um­feld kann auch die Reali­sie­rung von Gewinnen einen guten Verkaufs­grund darstellen. Dies gilt insbe­son­dere dann, wenn die Gewinne in neue PV-Projekte reinves­tiert werden mit der Möglich­keit, steuer­lich zu profi­tieren. Zuletzt kann ein Verkauf auch aus dem Grund erfolgen, dass man sich von Anlagen mit techni­schen Defekten oder Perfor­man­ce­schwie­rig­keiten sowie dem Aufwand im Betrieb lösen und seine Energie anderen Projekten widmen möchte. Hier können Sie ihr PV-Projekt kostenlos verkaufen.

Wie läuft der Verkaufs­pro­zess ab?

Unabhängig vom Grund für einen Verkauf stellt sich im nächsten Schritt die Frage, wie man hierbei besten­falls vorgeht. Zu diesem Zweck unter­stützen profes­sio­nelle Markt­plätze Verkäufer im gesamten Prozess und helfen auch bei der Einschät­zung eines fairen Markt­preises für eine PV-Anlage. Der Verkaufs­pro­zess ist dabei in der Regel wie folgt strukturiert: 

1. Verkaufs­wert ermitteln

Im ersten Schritt wird zunächst der ‚faire‘ Markt­preis einer PV-Anlage berechnet. Zu diesem Zweck werden die erwart­baren Erträge und Kosten vom Verkaufs­datum bis zum Vergü­tungs­ende mit einem markt­gän­gigen Vergleichs­zins­satz diskon­tiert. Einen ersten Schnell­check zur Ermitt­lung des Zeitwerts einer Anlage bieten eine Reihe von online frei zugäng­li­chen Tools, wie der Verkaufs­wert­rechner von Milk the Sun. Für die finalen Preis­ver­hand­lungen wird dann der Blick auf weitere Spezi­fika der Anlage gelegt, das jeweils aktuelle Markt­um­feld spielt zusätz­lich ebenfalls eine Rolle. 

2. Die Optimale Vorbe­rei­tung für einen schnellen Verkaufsprozess

Einer der zentralen Gründe für Frust bei einer Trans­ak­tion sind zeitliche Verzö­ge­rungen. Nicht alle diese Ursachen liegen in der Hand des Verkäu­fers oder Käufers – eine genaue Überprü­fung des techni­schen Zustandes einer Anlage sowie der recht­li­chen Bedin­gungen der Trans­ak­tion sind sogar sehr zu empfehlen, auch wenn das zu einem Zeitverzug bei der Trans­ak­tion führen kann. Doch gerade mit Blick auf die Vollstän­dig­keit der Dokumen­ta­tionen können gut struk­tu­rierte Prozesse helfen, die Trans­ak­tion zu beschleu­nigen – denn so wird eine maximale Trans­pa­renz für beide Seiten herge­stellt. Hinzu kommt, dass z.B. Banken umfang­reiche und vollstän­dige Unter­lagen anfor­dern, um eine mögli­cher­weise benötigte Finan­zie­rung anzubieten. Durch Beratung sowie die Vermitt­lung quali­fi­zierter Dienst­leister begleiten Markt­plätze wie Milk the Sun den gesamten Trans­ak­ti­ons­pro­zess und helfen dabei, einen optimalen Ablauf zu ermöglichen. 

3. Passende Investor*innen finden

Um die Nachfrage nach einer zu verkau­fenden Anlage zu kanali­sieren, wird eine Vorsor­tie­rung und -quali­fi­ka­tion der Kaufin­ter­es­sierten vorge­nommen. Dies leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Verkäufer mit passenden Inves­toren zu matchen – sowohl mit Blick auf die Art und Größe des PV-Projekts als auch in Bezug auf die notwen­dige Serio­sität des Verhand­lungs­part­ners. Dies verhin­dert eine Flut von Anfragen und erhöht die Wahrschein­lich­keit für einen profes­sio­nellen und zeitnahen Abschluss. Bei Milk the Sun können Verkäufer zudem jeder­zeit selbst­ständig neue Anfragen pausieren bzw. keine weiteren Anfragen mehr entgegennehmen. 

Wie finden Inves­tie­rende ein passenden PV-Projekt? 

Auch für alle, die in gewerb­liche PV-Projekte inves­tieren wollen, bringt die Suche nach dem richtigen PV-Projekt über digitale Markt­plätze deutliche Vorteile mit sich. Angesichts der aktuell immensen Nachfrage nach PV-Projekten besteht die wichtigste Heraus­for­de­rung für Inves­toren darin, passende Angebote recht­zeitig zu finden und mit dem Verkäufer zeitnah in Kontakt zu treten. Grund­sätz­lich gibt es eine Reihe von Wegen, ein passendes PV-Projekt zum Kauf zu finden: 

Was ist der Vorteil digitaler Marktplätze?

Der Vorteil bei der Suche über digitale Markt­plätze besteht darin, dass der Aufwand und die Kosten für die Suche nach einem passenden Projekt angesichts des hohen und vielsei­tigen Angebots wesent­lich geringer sind als zum Beispiel bei Maklern. Markt­plätze stellen sicher, dass alle wichtigen Daten zu den PV-Projekten den poten­zi­ellen Inves­toren in einer nachvoll­zieh­baren Art und Weise zur Verfü­gung gestellt werden. Beides erleich­tert Käufern, das indivi­duell passende Projekt zu finden. Profes­sio­nelle Markt­plätze zeichnen sich darüber hinaus durch eine ausge­zeich­nete Kenntnis des Marktes für PV-Projekte einschließ­lich indivi­du­eller Beratung aus. Hierzu gehört auch eine quali­fi­zierte Vorprü­fung der online angebo­tenen Projekte, um sicher­zu­stellen, dass auch die Inves­toren über eine gesicherte Qualität der Angebote verfügen. Dabei ist es wichtig, dass Inves­toren stets auf die recht­li­chen und techni­schen Risiken hinge­wiesen werden, die mit einem Kauf verbunden sein können. Milk the Sun verfügt hierfür über ein großes Netzwerk an spezia­li­sierten Dienst­leis­tern, die anfal­lende Aufgaben z.B. in der Vorprü­fung von Projekten zeitnah und profes­sio­nell durch­führen können und dem Investor so eine optimale Kaufent­schei­dung ermöglichen.

Weitere Infor­ma­tionen zum Thema Inves­tieren in gewerb­liche PV-Projekte finden Sie im umfang­rei­chen und kosten­losen Inves­ti­ti­ons­leit­faden 2021 (Newslet­ter­an­mel­dung erforderlich)

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 38

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen