Was ist ein Reststromtarif?
Wie wird der Strompreis bei einem Festpreismodell gebildet?
Beim Festpreismodell erhält der Kunde von seinem Stromanbieter vor Lieferbeginn einen festen Preis, welcher für die gesamte Vertragslaufzeit konstant bleibt. Während die tatsächlichen und stark schwankenden Strompreise am Strom Spotmarkt gebildet werden, gibt der Terminmarkt Erwartungen an, wie sich der tatsächliche Preis entwickeln wird. Der Lieferant kalkuliert seinen Preis auf Basis dieses Terminmarkts und rechnet in Folge zuzügliche Risikozuschläge mit ein, um u.a. seine Übernahme des Preisrisikos auszugleichen.
Für wen eignet sich der optimierte Stromtarif?
Verbrauchern, die eine Möglichkeit nutzen wollen, ihre Erneuerbare-Energien-Anlage zum Eigenbedarf einzusetzen, ohne dafür erhöhte Risikozuschläge an den Lieferanten zu zahlen, bietet der Reststromtarif eine attraktive Alternative. Kunden können so an der tatsächlichen Strompreisentwicklung am Spotmarkt teilhaben und ihre Stromkosten reduzieren, ohne dabei zusätzlichen Aufwand zu erwarten.
Welche Voraussetzungen muss man für diesen Tarif erfüllen?
Um den optimierten Reststromtarif als Anlagenbesitzer zu nutzen, ist lediglich der Einbau eines RLM-Zählers notwendig. RLM steht für die registrierte Lastgangs-/Leistungsmessung und erfasst pro viertelstündlicher Messperiode jeweils den Leistungsmittelwert, welcher schließlich an den Netzbetreiber bzw. den Messdienstleister übermittelt wird. Lesen Sie hierzu auch unseren Glossarbeitrag. Nicht zu verwechseln ist der RLM-Zähler mit dem SLP-Zähler. Eine kurze Rückfrage beim zuständigen Netzbetreiber bringt im Zweifelsfall Klarheit, welcher Zähler tatsächlich vor Ort eingebaut ist.
Was sind die Vorteile des Reststromtarifs?
- Transparente Preise, die an der Strombörse gebildet und veröffentlicht werden
- Flexibilität der Strombörse nutzen und auch von negativen Strompreisen profitieren
- Keine Risikozuschläge für Festpreise
- Vermeidung der Wahl des falschen Beschaffungszeitpunkts
- Ausgleichsenergierisiken werden vom Virtuellen Kraftwerk übernommen
- Kein zusätzlicher Aufwand für den Kunden, das Virtuelle Kraftwerk übernimmt weiterhin alle täglichen Aufgaben hinsichtlich Beschaffung, Prognose etc.

Wie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 14
Noch keine Bewertung, sei der Erste!