Skip to content

Biber­En­ergie findet eine neue Heimat

Lesezeit: 2 Minuten

Biber­En­ergie: Regio­nales virtu­elles Kraft­werk im Landkreis Biberach

2018 gründete die Inter­con­nector GmbH, Tochter der EnBW AG, gemeinsam mit fünf regio­nalen Bürger­En­er­gie­ge­nos­sen­schaften (BEG) aus dem Landkreis Biberach (Atten­weiler, Bad Schus­sen­ried-Ingol­dingen, Laupheim, Riss und Schem­mer­hofen) das Regio­nal­strom­mo­dell Biber­En­ergie. Das gemein­same Ziel: lokale Verbrau­cher und Strom­pro­du­zenten zusam­men­bringen und dadurch die Energie­wende in der Region voran­treiben.Strom wird bei regio­nalen Produ­zenten einge­kauft - das sind die Energie­ge­nos­sen­schaften selbst, aber auch lokale Erzeuger – und an regio­nale Verbrau­cher verkauft. Das Regio­strom­mo­dell Biber­En­ergie bündelt dezen­trale Erneu­er­bare Anlagen und Verbrau­cher zu einem regio­nalen virtu­ellen Kraftwerk. 

Neue Partner­schaft zwischen BEG und e.wa riss

Die Inter­con­nector GmbH beendet zum 31.10.2022 ihre Aktivi­täten rund um Biber­En­ergie. Vier Jahre hat sie sich gemeinsam mit den BEG für die regio­nale Vernet­zung von Erzeu­gern und Verbrau­chern engagiert. Zukünftig möchte man sich auf Erzeuger fokus­sieren und gemeinsam mit der Mutter­ge­sell­schaft EnBW AG weiter­wachsen.Biber­En­ergie wird daher ab dem 01.11.2022 beim Energie­ver­sorger e.wa riss GmbH & Co. KG eine neue Heimat finden und dort als Ökostrom-Produkt weiter­ge­führt werden. Die BEG werden zusammen mit der e.wa riss als lokale Botschafter aktiv bleiben. Die neuen Partner schließen sich zusammen, um in Zukunft gemeinsam die Energie­wende und den Klima­schutz auf lokaler und regio­naler Ebene umzusetzen. 

Konse­quenzen für Strom­kunden und Stromproduzenten

Da die Inter­con­nector GmbH derzeit Vertrags­halter der Strom­ver­träge ist, werden diese gekün­digt. Die Verbrau­cher wurden hierüber bereits infor­miert. Kunden erhielten Angebote, um zukünftig Biber­En­ergie-Strom über die e.wa riss beziehen zu können.Die Vermark­tungs­ver­träge der Strom­pro­du­zenten mit der Inter­con­nector GmbH behalten ihre Gültig­keit, sofern es der Wunsch der Produ­zenten ist, den Vertrag ohne die Regio­nal­strom­kom­po­nente weiter laufen zu lassen. Hinter­grund ist, dass der regional erzeugte Strom nun eben nicht mehr im Regio­strom­mo­dell vermarktet werden kann, sondern in den Pool des gesamten Virtu­ellen Kraft­werks der Inter­con­nector GmbH fließt, das mittler­weile über 7.000 Anlagen in ganz Deutsch­land umfasst. Sowohl Strom­kunden als auch -produ­zenten wurden bereits mit weiteren Details und Infor­ma­tionen persön­lich kontaktiert 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 8

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Lisa Heller

Lisa Heller

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren: