Skip to content

KRITIS – Das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW überzeugt bei Audit

Lesezeit: < 1 Minuten

Kriti­sche Infra­struk­turen (KRITIS) auf dem Prüfstand 

Unter­nehmen wie Kraft­werke, Kranken­häuser oder Wasser­ver­sorger sind für das staat­liche Gemein­wesen essen­tiell und zählen daher zur kriti­schen Infra­struktur. Damit tragen Sie eine beson­dere Verant­wor­tung für den Schutz ihrer IT-Systeme und –Prozesse. Denn Beein­träch­ti­gungen oder Ausfälle können die öffent­liche Sicher­heit stören und zu gravie­renden Versor­gungs­eng­pässen führen. Deshalb definiert das Bundesamt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­no­logie (BSI) KRITIS-Standards für Unter­nehmen, die unter die KRITIS-Verord­nung fallen. 

Virtu­elles Kraft­werk zählt zur kriti­schen Infrastruktur 

Im Bereich der Energie­ver­sor­gung sind kriti­sche Infra­struk­turen von beson­ders großer Bedeu­tung. Mit einer Leistung von 3,3 GW zählt das Virtu­elle Kraft­werk seit einiger Zeit zur kriti­schen Infra­struktur. Der Schwel­len­wert, das ‘Aufnah­me­kri­te­rium’ für Energie­er­zeuger, liegt aktuell bei einer elektri­schen instal­lierten Netto-Leistung von 100 MW. Das Virtu­elle Kraft­werk unter­liegt also der KRITIS-Verord­nung und somit auch regel­mä­ßigen Prüfungen. 

Erfolg­reiche Teilnahme am KRITIS-Audit 

“Die KRITIS-Verord­nung gibt ein komplexes Rahmen­werk vor, um die IT-Sicher­heit von Betrei­bern kriti­scher Infra­struk­turen zu gewähr­leisten”, erklärt Sebas­tian Parkitny, KRITIS-Beauf­tragter des Virtu­ellen Kraft­werks. “Darunter versteht man Infor­ma­ti­ons­si­cher­heits­sys­teme, quasi einen Schutz­wall nach dem Zwiebel­prinzip, ähnlich wie bei einem Konzert: Zwischen der ersten Reihe an Zuschauern und den Künst­lern auf der Bühne gibt es eine Reihe Sicher­heits­vor­keh­rungen wie einen Zaun und dahinter zusätz­liche Security-Beauf­tragte.” Eben diese Vorkeh­rungen zur IT-Sicher­heit des Virtu­ellen Kraft­werks wurden im Rahmen eines Audits geprüft und deren Funktio­na­lität und Sicher­heit nach dem aktuellen Stand der Technik bescheinigt. 

Regel­mä­ßige Auditie­rung für maximale Sicherheit 

Um die Sicher­heit aller Prozesse nicht nur punktuell, sondern flächen­de­ckend zu gewähr­leisten, werden kriti­sche Infra­struk­turen in regel­mä­ßigen Abständen kontrol­liert. Kunden und Partner der KRITIS-Insti­tu­tionen sowie die gesamte Infra­struktur profi­tieren von geprüften Standards sowie der Vielfalt an Sicher­heits­maß­nahmen. “Vor dem Audit ist nach dem Audit”, so Sebas­tian Parkitny: “Sicher­heit zu standar­di­sieren und in den Prozessen zu inter­na­li­sieren ist ein wichtiger Bestand­teil der Identität des Virtu­ellen Kraftwerks.” 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 3.9 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 7

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen