Skip to content

EnBW erzielt Spitzen­plat­zie­rungen in der jährli­chen Markt­um­frage zur Direktvermarktung.

Lesezeit: < 1 Minuten

Jährliche Daten­er­he­bung der Direktvermarktungsbranche

Im Januar 2022 feiert die Direkt­ver­mark­tung mittels des Markt­prä­mi­en­mo­dells ihr 10-jähriges Bestehen. Pünkt­lich zum Jubiläum veröf­fent­lichte das Energy & Manage­ment Magazin (E&M) seinen Direkt­ver­mark­tungs­re­port. Für die größte Daten­er­he­bung der Direkt­ver­mark­tungs­branche im deutschen Raum findet jährlich eine Befra­gung aller Direkt­ver­markter Deutsch­lands über den Status quo und aktuelle Daten statt. Für die neue 15. Umfrage kontak­tierte das Magazin etwa 210 Direkt­ver­markter, deren Bilanz­kreise bei den Übertra­gungs­netz­be­trei­bern beantragt wurden. Die Daten von 45 Vermark­tern gingen in die Portfo­lio­ana­lyse ein.

Größtes Wachstum: EnBW belegt den ersten Platz

Das Virtu­elle Kraft­werk als Direkt­ver­mark­tungsarm des EnBW-Handels weist ein übermä­ßiges Wachstum im Vergleich zum Markt und konkur­rie­renden Vermark­tern auf. Zu den Daten der EnBW trägt das Virtu­elle Kraft­werk maßgeb­lich bei:
Binnen eines Jahres verzeichnet die EnBW den größten Zuwachs der Branche: 2.120 MW wurden 2021 neu hinzu­ge­wonnen, Tendenz steigend. Vor allem im kleineren Anlage­seg­ment ab 100 KWp gilt das Virtu­elle Kraft­werk als Aushän­ge­schild. Das liegt unter anderem an dem starken Vertriebs­part­ner­netz, der digitalen Platt­form und den einfa­chen Prozessen für die Direktvermarktung.

Das Direkt­ver­mark­tungs­port­folio der EnBW

Mit einem Direkt­ver­mark­tungs­port­folio von 7.710 Megawatt (MW), bestehend aus

  • 4.210 MW Windkraft,
  • 3.290 MW Photovoltaik,
  • 50 MW Biomasse,
  • 125 MW Wasserkraft,
  • 25 MW KWK/Erdgas und
  • 10 MW Batteriespeichern,

zählt die EnBW zu den fünf führenden Direkt­ver­mark­tungs­an­bie­tern im deutschen Markt und belegt hinter Statkraft und Quadra Energy Platz 3. Im Segment der Solar­strom­di­rekt­ver­markter belegt die EnBW ebenfalls den dritten Platz.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 4

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen