Skip to content

EnBW ist größter Direktvermarkter Deutschlands

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Mit einem Vermarktungsportfolio von 10.710 MW sichert sich EnBW den ersten Platz in der jährlich stattfindenden Umfrage des Magazins E&M.

Ein großes Ziel für das Jahr 2023 konnte die EnBW schon im Januar erreichen: Laut diverser Branchenumfragen (Direktvermarktungsreport der Energie und Management, Zeitung für kommunale Wirtschaft) vermarktet kein anderer Anbieter mehr Strom an der Börse. Somit ist die EnBW offiziell der größte Direktvermarkter Deutschlands und sichert sich den ersten Platz auf dem Siegertreppchen.
Die Zahlen sprechen für sich: Mit 10.710 MW und einem Plus von 2.000 MW im Vergleich zum Vorjahr verdrängt EnBW den langjährigen Marktführer Statkraft Markets. Bei fast allen regenerativen Energieträgern lässt sich ein Wachstum verzeichnen. Insbesondere im Bereich Solar hat die EnBW massiv zugelegt. Mit einer Größe von 5.430 MW liegt der Konzern nur noch 200MW hinter dem Solar-Spitzenreiter.
Der Erfolg ist vor allem dem großartigen Team zu verdanken, welches jeden Tag die Energiewende vorantreibt. Dieser Meilenstein ist selbstverständlich für alle Beteiligten nochmal ein besonderer Motivationsschub, gerade zu Beginn des neuen Jahres. Den besonderen Erfolg gilt es zu erhalten und noch weiter auszubauen. Das gemeinsame Ziel ist es, in dem wachsenden Markt auch weiterhin eine führende Rolle einnehmen zu können.
Eins ist allerdings klar: Ohne das Vertrauen der Kunden und Partner würde die EnBW nicht diese besondere Position auf dem Markt genießen. Aus diesem Grund richtet sich ein besonderer Dank an alle, die jeden Tag vertrauensvoll mit dem Unternehmen zusammenarbeiten. Die EnBW wird von ihnen als stabiler, zuverlässiger und gut erreichbarer Partner im Markt wahrgenommen. Handels-Chef Peter Heydecker hebt hervor, dass auch der Umgang mit den gestiegen Vermarktungsentgelten und den damit gestiegenen Erlöschancen gut auf dem Markt angekommen sei. Dieses Ansehen gilt es zu erhalten.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 230

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Anlagensplitting
Direktvermarktung
Wie Sie mit PV-Anlagensplitting mehr herausholen können!

Lesezeit: 4 MinutenDer Zubau von PV-Anlagen nimmt stetig zu, was wiederum die Zunahme negativer Preise am Strommarkt bedeuten kann. Um diese negativen Strompreise zu vermeiden und das Meiste aus Ihrer PV-Anlage herauszuholen, erklären wir in diesem Beitrag das PV-Anlagensplitting sowie die Unterschiede zwischen Voll- und Überschusseinspeisung. Was ist der Unterschied zwischen Überschusseinspeisung

Jetzt lesen
Solarpaket 1
Erneuerbare Energien
Solarpaket 1: Ein neuer Horizont für die Photovoltaik

Lesezeit: 6 MinutenMit dem Solarpaket 1, das am 26.04.2024 im Bundestag beschlossen wurde und am 16.05.2024 mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt offiziell in Kraft getreten ist, ist der nächste wichtige Schritt zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens genommen worden. Was genau das Solarpaket 1 beinhaltet und welche Folgen das insbesondere für das Photovoltaik-Gewerbe (PV),

Jetzt lesen
Kosten für die Direktvermarktung
Direktvermarktung
Welche Kosten fallen bei der Direktvermarktung an?

Lesezeit: 2 MinutenDie Direktvermarktung des Stroms aus erneuerbaren Energieanlagen ist bei Neuanlagen mit einer Leistung >100kW verpflichtend. Bei kleineren Anlagen stellt sich häufig die Frage, ob sich der Umstieg auf die Direktvermarktung finanziell lohnt. Damit Sie für Ihre Investition in eine Erneuerbaren Anlagen bestens vorbereitet sind, erklären wir Ihnen im Folgenden, welche

Jetzt lesen
Skip to content