Skip to content

Co-Branding

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW bietet Unternehmen verschiedene Kooperationsmodelle an. Eines davon ist Co-Branding. In diesem Beitrag soll die Kooperationsform näher erklärt und die Zusammenarbeit speziell mit dem Virtuellen Kraftwerk erläutert werden.

Was bedeutet Co-Branding?

Das Kooperationsmodell Co-Branding bedeutet eine kurz- oder langfristige Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Unternehmen im Hinblick auf die Bewerbung und Vermarktung eines gemeinsamen Produkts, Content-Elements oder einer gemeinsamen Leistung. Co-Branding dient zur effizienteren Vermarktung von Produkten oder Leistungen. Dabei handelt es sich um ein Qualitätsversprechen beider Unternehmen und um einen Image-Austausch. Die beteiligten Unternehmen treten gemeinsam als Kooperationspartner auf, jedoch sind sie weiterhin eigenständig am Markt etabliert. Das heißt, sinnvolle Kompetenzen werden ergänzt und dienen als neuartiges Leistungsangebot zur gegenseitigen Stärkung oder Erweiterung der Zielgruppenansprache.

Unterschiedliche Co-Branding Modelle

Ingredient Co-Branding.Bei der Herstellung von Produkten werden andere Produkte des Kooperationspartners verwendet, da es nur als Bestandteil eines anderen Produktes erworben werden kann.Beispiel: Eine Eismarke X verwendet Kekse in ihrem Eis der Marke Y.

Co-Branding basierend auf Innovation.Eine innovative Idee oder Leistung in einem Produkt wird zusammengeführt und mit beiden Marken verknüpft.Beispiel: Fitness-App A kooperiert mit einer Uhrenmarke B und erzielen dadurch ein neues Produkt, indem die Uhr die Trackinginformationen in der Fitness-App speichert und anzeigt.

Co-Branding basierend auf WertschöpfungEine Mehrwertgewinnung durch den Zusammenschluss der Marken.Beispiel: Durch den Einkauf einer Süßigkeit Z erhält der Kunde einen Rabatt beim Verkehrsunternehmen W.

Ihr starker Partner für die Energiewende

Mit uns erweitern Sie ganz einfach ihr Leistungsportfolio

Vorteile des Co-Branding

Dieses Kooperationsmodell ist für alle beteiligten Parteien von Vorteil. Es dient dem jeweiligen Markenaufbau. Das Image der Unternehmen kann durch verschiedene Kooperationspartner neu definiert werden. Das Vertrauen der Kunden in den Kooperationspartner wird dadurch gefördert und neue Kunden werden erreicht. Dementsprechend kann eine Umsatzsteigerung generiert werden, indem finanzielle Mittel für das Marketing auf beiden Seiten eingespart werden. Weitere Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Partnern aus unterschiedlichen Geschäftszweigen werden ermöglicht, die eine gemeinsame Umsetzung von technologischen Neuerungen vereinfachen.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Profit-share mit Floor
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Vergütungsmodell „Profit-Share mit Floor”

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter dem Modell „Profit-Share mit Floor”? Beim Modell „Profit-Share mit Floor” erfolgt wie beim Modell „Profit-Share only” eine partnerschaftliche Aufteilung der erzielten Erlöse aus der Batteriespeichervermarktung, jedoch in Verbindung mit einer festen garantierten Mindestvergütung pro MW installierter Leistung und Jahr.    Der Begriff „Floor“ bezieht sich in diesem Zusammenhang

Jetzt lesen