Skip to content

White-Label

Lesezeit: 2 Minuten
Neben einer Vermitt­lungs­part­ner­schaft bietet das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW auch White Label Koope­ra­ti­ons­mo­delle für Energie­ver­sorger an. Dieser Beitrag soll Aufschluss darüber geben, was genau man sich darunter vorstellen kann und wie die Zusam­men­ar­beit mit dem Virtu­ellen Kraft­werk aussieht. 

White Label - Was ist das?

Unter dem Koope­ra­ti­ons­mo­dell White Label versteht man die Bereit­stel­lung von Produkten oder Services eines Unter­neh­mens, welche nicht unter der eigenen Marke angeboten werden. White Label kann aus dem Engli­schen frei als „Weißes Etikett“ übersetzt werden.

Hierbei handelt es sich um ein „unbeschrif­tetes“ Produkt oder einen Service, der unter verschie­denen Namen oder Marken angeboten wird. Der ursprüng­liche Hersteller wird dadurch nicht offen­kundig genannt, ledig­lich das Produkt oder der Service selbst treten in Erschei­nung. Dadurch werden die Produkte auch von unter­schied­li­chen Vertrieben abgewi­ckelt. Somit hat der Anbieter keinen direkten Kunden­kon­takt, sondern vermarktet über andere Unternehmen.

Wie funktio­niert White Label?

Im digitalen Format wird das White-Label Produkt in eine Partner­web­seite einge­bunden. Es erhält das Layout und die Struktur der Partner­web­seite und wird auf dessen Homepage einge­bunden. Das White Label Produkt wird unter dem Marken­namen des Partners zur Verfü­gung gestellt und wird vom Besucher der Webseite als eigenes Produkt wahrgenommen.

Der techni­sche Support fällt auf den Hersteller des Produktes zurück, wodurch der White Label Partner als Mittel­mann zwischen dem Hersteller und den Kunden fungiert. Wichtig ist hierbei, dass die Funktio­na­lität und nicht der darge­stellte Inhalt im Fokus steht.

Was sind die Vorteile von White Label Lösungen?

Das Produkt oder der Service des Herstel­lers steht bereits ausge­fer­tigt zur Verfü­gung. Es bedeutet keine Arbeit in der eigenen Erstel­lung eines solchen Produktes, da ledig­lich unter dem eigenen Layout der Service einge­bunden und sogleich beworben werden kann. Zudem erhält der Koope­ra­ti­ons­partner meist eine Provi­sion vom Produkt­an­bieter. Der Hersteller des Produktes gewähr­leistet dieselbe Qualität für alle White Label Partner, was wiederum zu einer effizi­en­teren Unter­neh­mens­stra­tegie für alle Betei­ligten führt. 

White Label und das Virtu­elle Kraftwerk?

Das Virtu­elle Kraft­werk bietet einfache und digita­li­sierte Produkte wie den Erlös­rechner, die Angebots­strecke und das Portal als White Label Komplett­paket für Energie­ver­sorger an: White Label Full Service. Diese Produkte werden unter dem Namen und dem Logo des Koope­ra­ti­ons­part­ners an dessen Kunden heran­ge­tragen. Hierbei entsteht kein direkter Kunden­kon­takt von Seiten des Virtu­ellen Kraft­werks. Ledig­lich die Betreuung des Anlagen­port­fo­lios und der Direkt­ver­mark­tung laufen über die Tochter­ge­sell­schaft der EnBW, Virtu­elles Kraft­werk. Eine weitere Koope­ra­ti­ons­mög­lich­keit besteht durch das Modell White Label Co Branding. Hier tritt das Virtu­elle Kraft­werk gemeinsam mit dem Partner auf pflegt in Teilen auch Kontakt zu dessen Kunden. 

Jetzt Partner werden!

Erfahren sie mehr über die Koope­ra­ti­ons­mög­lich­keiten des Virtu­ellen Kraftwerks. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.6 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 12

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen