Skip to content

Regio­strom

Lesezeit: 2 Minuten

Immer mehr Kommunen und Landkreise möchten aktiv an der Energie­wende mitwirken und sich gleich­zeitig in ihre Gemein­schaft einbringen. Eine passende Lösung für dieses Vorhaben bietet das Produkt Regio­Strom der Inter­con­nector GmbH. Als trans­pa­renter Markt­platz verbindet Regio­Strom Strom­erzeuger und Strom­ver­brau­cher inner­halb einer Region mitein­ander. Hierbei agieren die Gründer einer Gemein­schaft als verbin­dendes Glied, indem sie gemeinsam mit der Inter­con­nector GmbH eine lokale Strom­marke gründen. So können inter­es­sierte Strom­ver­brau­cher den dezen­tral erzeugten, regio­nalen sowie erneu­er­baren Strom vor Ort beziehen und mit den Strom­erzeu­gern ihre Gemein­schaft nachhaltig stärken.

Wie funktio­niert RegioStrom?

Regio­Strom sucht gut vernetzte, lokale Visio­näre mit einer bestehenden Kunden­gruppe, die Strom­erzeuger und Strom­ver­brau­cher in einem regional begrenzten Gebiet (bspw. ein Landkreis) zusam­men­bringen möchte. Hierfür werden die dezen­tralen Erneu­er­bare-Energien-Anlagen zu einem regio­nalen virtu­ellen Kraft­werk gebün­delt. Zusammen mit den Gründern wird für jede Region ein indivi­du­eller, digitaler Markt­platz gestaltet. Dieser Markt­platz listet die Anlagen lokaler Erzeuger und beinhaltet eine Homepage mit einem umfang­rei­chen Kunden­portal sowie einer Online-Abschluss­strecke. Auf diese Weise können inter­es­sierte Verbrau­cher ganz einfach einen Strom­lie­fer­ver­trag mit ihrem regio­nalen Strom­an­bieter abschließen. Zudem erhalten sie einen trans­pa­renten Überblick über die Art und Herkunft ihres Stroms.

Wer sind die betei­ligten Akteure?

Regio­Strom bietet eine Platt­form, auf der sich Gründer, Erzeuger und Verbrau­cher für ihre Region stark machen können. Während die Gründer die Haupt­auf­gabe des vernet­zenden Akteurs übernehmen, können sie sich ebenfalls als Strom­pro­du­zent oder Strom­ver­brau­cher in die Gemein­schaft einbringen. Die Erzeuger werden mit Hilfe der Direkt­ver­mark­tung in die Regio­Strom-Gemein­schaft aufge­nommen und gewähr­leisten zusammen mit den Anlagen der Gründer eine stabile Strom­ver­sor­gung für die Region. Durch die Direkt­ver­mark­tung generieren sie nicht nur einen Mehrerlös, sondern präsen­tieren ihre Anlage auch online auf dem Markt­platz ihrer Regio­Strom-Gemein­schaft. Die Verbrau­cher haben dadurch die Möglich­keit, Strom von ihrem lokalen Strom­an­bieter zu beziehen. So bekommt Strom einen regio­nalen Wert. Wir als Inter­con­nector GmbH agieren im Hinter­grund und übernehmen Aufgaben wie die energie­wirt­schaft­liche Abwick­lung bis hin zur Anmel­dung der Strom­erzeuger in die Direkt­ver­mark­tung sowie die anschlie­ßende Kundenbetreuung.

Sie sind Erzeuger von Erneu­er­baren Energien?

Profi­tieren Sie jetzt von den Mehrerlösen mit unserer Direktvermarktung. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 2

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen