Skip to content

Dekar­bo­ni­sie­rung

Lesezeit: 2 Minuten

Was ist Dekarbonisierung?

Defini­tion

Dekar­bo­ni­sie­rung ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger verwendet wird, wenn es um den Klima­wandel geht. Er leitet sich von Carbon (bed. Kohlen­stoff) ab und bezieht sich auf den Prozess der Reduzie­rung von Kohlen­stoff­di­oxid­emis­sionen, die durch mensch­liche Aktivi­täten, wie Energie­er­zeu­gung, Verkehr und indus­tri­elle Prozesse, verur­sacht werden. Das bedeutet, dass fossile Brenn­stoffe, wie Kohle, Gas und Öl, durch kohlen­stoff­freie erneu­er­bare Energie­quellen ersetzt werden. Durch die Verbren­nung dieser fossilen Energie­träger werden Treib­haus­gase in die Atmosphäre trans­por­tiert, die den Treib­haus­ef­fekt verstärken. Das Ziel der Dekar­bo­ni­sie­rung ist es, den Ausstoß dieser Gase zu reduzieren und langfristig zu vermeiden, um damit den Klima­wandel zu bekämpfen.

Seit der Unter­zeich­nung des Pariser Klima­ab­kom­mens im Jahr 2015 haben sich viele Länder und Unter­nehmen weltweit dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Dekar­bo­ni­sie­rung umzusetzen. Diese beinhalten kurz- und langfris­tige nachhal­tige Strate­gien, um den Ausstoß von Treib­haus­gasen bis zum Jahr 2030 deutlich zu reduzieren und bis spätes­tens 2040 oder 2050 klima­neu­tral zu werden.

Warum ist Dekar­bo­ni­sie­rung relevant für unsere Zukunft?

Der Klima­wandel ist eines der größten Probleme, mit denen die Mensch­heit heute konfron­tiert ist. Er führt zu einer Vielzahl von Problemen, wie steigenden Tempe­ra­turen, Dürren, Überflu­tungen, Hurri­kans und anderen extremen Wetter­ereig­nissen. Wenn wir den Wandel des Klimas nicht stoppen, wird er sich in den kommenden Jahrzehnten noch verschlim­mern und katastro­phale Auswir­kungen auf unsere Umwelt, unsere Wirtschaft und unsere Gesell­schaft haben.

Die Dekar­bo­ni­sie­rung ist ein wichtiger Schritt, um den Klima­wandel zu bekämpfen. Indem wir den Ausstoß von Kohlen­stoff­di­oxid und anderen Treib­haus­gasen reduzieren, können wir den Anstieg der globalen Tempe­ra­turen verlang­samen und die Auswir­kungen des Klima­wan­dels mildern. Darüber hinaus kann die Dekar­bo­ni­sie­rung auch dazu beitragen, unsere Abhän­gig­keit von fossilen Brenn­stoffen zu verrin­gern und uns auf eine nachhal­ti­gere Energie­zu­kunft vorzubereiten.

Wie kann die Dekar­bo­ni­sie­rung erreicht werden?

Im Zuge der Energie­wende sind Maßnahmen zur Dekar­bo­ni­sie­rung in verschie­denen Berei­chen vorge­sehen. Die Dekar­bo­ni­sie­rung erfor­dert eine umfas­sende Umstel­lung auf klima­freund­liche Energien und eine Abkehr von fossilen Brenn­stoffen. Folglich lassen sich diese wichtigsten Schritte definieren, die unter­nommen werden können, um die Dekar­bo­ni­sie­rung zu erreichen: 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 54

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen