Skip to content

Dekarbonisierung

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was ist Dekarbonisierung?

Definition

Dekarbonisierung ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger verwendet wird, wenn es um den Klimawandel geht. Er leitet sich von Carbon (bed. Kohlenstoff) ab und bezieht sich auf den Prozess der Reduzierung von Kohlenstoffdioxidemissionen, die durch menschliche Aktivitäten, wie Energieerzeugung, Verkehr und industrielle Prozesse, verursacht werden. Das bedeutet, dass fossile Brennstoffe, wie Kohle, Gas und Öl, durch kohlenstofffreie erneuerbare Energiequellen ersetzt werden. Durch die Verbrennung dieser fossilen Energieträger werden Treibhausgase in die Atmosphäre transportiert, die den Treibhauseffekt verstärken. Das Ziel der Dekarbonisierung ist es, den Ausstoß dieser Gase zu reduzieren und langfristig zu vermeiden, um damit den Klimawandel zu bekämpfen.

Seit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens im Jahr 2015 haben sich viele Länder und Unternehmen weltweit dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Dekarbonisierung umzusetzen. Diese beinhalten kurz- und langfristige nachhaltige Strategien, um den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 deutlich zu reduzieren und bis spätestens 2040 oder 2050 klimaneutral zu werden.

Warum ist Dekarbonisierung relevant für unsere Zukunft?

Der Klimawandel ist eines der größten Probleme, mit denen die Menschheit heute konfrontiert ist. Er führt zu einer Vielzahl von Problemen, wie steigenden Temperaturen, Dürren, Überflutungen, Hurrikans und anderen extremen Wetterereignissen. Wenn wir den Wandel des Klimas nicht stoppen, wird er sich in den kommenden Jahrzehnten noch verschlimmern und katastrophale Auswirkungen auf unsere Umwelt, unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft haben.

Die Dekarbonisierung ist ein wichtiger Schritt, um den Klimawandel zu bekämpfen. Indem wir den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid und anderen Treibhausgasen reduzieren, können wir den Anstieg der globalen Temperaturen verlangsamen und die Auswirkungen des Klimawandels mildern. Darüber hinaus kann die Dekarbonisierung auch dazu beitragen, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und uns auf eine nachhaltigere Energiezukunft vorzubereiten.

Wie kann die Dekarbonisierung erreicht werden?

Im Zuge der Energiewende sind Maßnahmen zur Dekarbonisierung in verschiedenen Bereichen vorgesehen. Die Dekarbonisierung erfordert eine umfassende Umstellung auf klimafreundliche Energien und eine Abkehr von fossilen Brennstoffen. Folglich lassen sich diese wichtigsten Schritte definieren, die unternommen werden können, um die Dekarbonisierung zu erreichen:

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 67

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Definition Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen