Skip to content

Emissionshandel

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Emissionshandel?

Definition

Der Emissionshandel ist ein marktbasierter Ansatz zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Idee ist, dass Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Emissionen billiger zu reduzieren, ihre ungenutzten Emissionszertifikate an Unternehmen verkaufen können, für die es teurer ist, ihre Emissionen zu reduzieren. Auf diese Weise werden die Gesamtkosten der Emissionsreduzierung minimiert und gleichzeitig das gewünschte Umweltziel erreicht.

Es gibt verschiedene Ansätze für den Emissionshandel, der gängigste ist jedoch das Cap-and-Trade-System. Bei diesem System legt eine Regierung einen Grenzwert (oder eine Obergrenze) für die Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen fest, die von Unternehmen in einem bestimmten Gebiet ausgestoßen werden dürfen. An diese Unternehmen werden dann Emissionszertifikate verteilt, wobei jedes Zertifikat das Recht darstellt, eine Tonne Treibhausgase auszustoßen. Verringert ein Unternehmen seine Emissionen, kann es seine ungenutzten Zertifikate an ein anderes Unternehmen verkaufen, das sie benötigt. Im Laufe der Zeit wird die Gesamtobergrenze für Emissionen gesenkt, wodurch der Preis für die Zertifikate steigt und ein Anreiz für Unternehmen geschaffen wird, in sauberere Technologien zu investieren.

Emissionshandelssysteme wurden bereits in verschiedenen Bereichen erfolgreich eingesetzt, und viele Experten sind der Meinung, dass sie eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit zur Bekämpfung des Klimawandels darstellen.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 73

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Netzverknüpfungspunkt
Batterievermarktung
Überbauung vom Netzverknüpfungspunkt – wie können Batteriespeicher die Netzanschluss-Knappheit abfedern? 

Lesezeit: 3 MinutenWas ist der Netzverknüpfungspunkt? Wer eine Photovoltaikanlage, einen Windpark oder auch einen Batteriespeicher ans Stromnetz bringen will, muss an einen Netzverknüpfungspunkt (NVP) angeschlossen werden. Der Netzverknüpfungspunkt ist die technische und rechtliche Schnittstelle zwischen einer Anlage eines Projektierers und dem öffentlichen Stromnetz, also der Punkt, an dem der Strom tatsächlich in das

Jetzt lesen
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen