Skip to content

Anzulegender Wert

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

In der Direktvermarktung wird der vom Anlagenbetreiber erzeugte Strom mittels eines Direktvermarktungspartners an der Börse verkauft. Der Direktvermarktungspartner zahlt dem Anlagenbetreiber monatlich den durchschnittlich an der Börse erzielten Strompreis aus. Dieser wird auch Marktwert genannt.Ist der Marktwert niedriger als die EEG-Vergütung, erhält der Anlagenbetreiber die Marktprämie. Diese wird vom Netzbetreiber ausgezahlt und gleicht die Differenz zwischen Börsenerlösen und der staatlich festgelegten EEG-Vergütung aus. Die Marktprämie wird jeden Monat neu errechnet und orientiert sich dabei an den Marktpreisen der Strombörse.Zusammen ergeben die Marktprämie und der Marktwert den anzulegenden Wert und sind in der Summe genau so hoch wie die fixe EEG-Vergütung.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Batteriespeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
BESS

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter BESS? Die Abkürzung BESS steht für „battery energy storage system“ oder auf Deutsch: „Batteriespeichersystem“.  BESS bezeichnet Großbatteriespeicher, die als Technologie das Stromnetz nutzen, um elektrische Energie zu speichern. BESS sind darauf ausgelegt, schnell auf Netzanforderungen zu reagieren und das Netz zu stabilisieren, indem sie innerhalb von Sekunden

Jetzt lesen
Skip to content