Skip to content

Regiostrom

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Immer mehr Kommunen und Landkreise möchten aktiv an der Energiewende mitwirken und sich gleichzeitig in ihre Gemeinschaft einbringen. Eine passende Lösung für dieses Vorhaben bietet das Produkt RegioStrom der Interconnector GmbH. Als transparenter Marktplatz verbindet RegioStrom Stromerzeuger und Stromverbraucher innerhalb einer Region miteinander. Hierbei agieren die Gründer einer Gemeinschaft als verbindendes Glied, indem sie gemeinsam mit der Interconnector GmbH eine lokale Strommarke gründen. So können interessierte Stromverbraucher den dezentral erzeugten, regionalen sowie erneuerbaren Strom vor Ort beziehen und mit den Stromerzeugern ihre Gemeinschaft nachhaltig stärken.

Wie funktioniert RegioStrom?

RegioStrom sucht gut vernetzte, lokale Visionäre mit einer bestehenden Kundengruppe, die Stromerzeuger und Stromverbraucher in einem regional begrenzten Gebiet (bspw. ein Landkreis) zusammenbringen möchte. Hierfür werden die dezentralen Erneuerbare-Energien-Anlagen zu einem regionalen virtuellen Kraftwerk gebündelt. Zusammen mit den Gründern wird für jede Region ein individueller, digitaler Marktplatz gestaltet. Dieser Marktplatz listet die Anlagen lokaler Erzeuger und beinhaltet eine Homepage mit einem umfangreichen Kundenportal sowie einer Online-Abschlussstrecke. Auf diese Weise können interessierte Verbraucher ganz einfach einen Stromliefervertrag mit ihrem regionalen Stromanbieter abschließen. Zudem erhalten sie einen transparenten Überblick über die Art und Herkunft ihres Stroms.

Wer sind die beteiligten Akteure?

RegioStrom bietet eine Plattform, auf der sich Gründer, Erzeuger und Verbraucher für ihre Region stark machen können. Während die Gründer die Hauptaufgabe des vernetzenden Akteurs übernehmen, können sie sich ebenfalls als Stromproduzent oder Stromverbraucher in die Gemeinschaft einbringen. Die Erzeuger werden mit Hilfe der Direktvermarktung in die RegioStrom-Gemeinschaft aufgenommen und gewährleisten zusammen mit den Anlagen der Gründer eine stabile Stromversorgung für die Region. Durch die Direktvermarktung generieren sie nicht nur einen Mehrerlös, sondern präsentieren ihre Anlage auch online auf dem Marktplatz ihrer RegioStrom-Gemeinschaft. Die Verbraucher haben dadurch die Möglichkeit, Strom von ihrem lokalen Stromanbieter zu beziehen. So bekommt Strom einen regionalen Wert. Wir als Interconnector GmbH agieren im Hintergrund und übernehmen Aufgaben wie die energiewirtschaftliche Abwicklung bis hin zur Anmeldung der Stromerzeuger in die Direktvermarktung sowie die anschließende Kundenbetreuung.

Sie sind Erzeuger von Erneuerbaren Energien?

Profitieren Sie jetzt von den Mehrerlösen mit unserer Direktvermarktung.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Netzverknüpfungspunkt
Batterievermarktung
Überbauung vom Netzverknüpfungspunkt – wie können Batteriespeicher die Netzanschluss-Knappheit abfedern? 

Lesezeit: 3 MinutenWas ist der Netzverknüpfungspunkt? Wer eine Photovoltaikanlage, einen Windpark oder auch einen Batteriespeicher ans Stromnetz bringen will, muss an einen Netzverknüpfungspunkt (NVP) angeschlossen werden. Der Netzverknüpfungspunkt ist die technische und rechtliche Schnittstelle zwischen einer Anlage eines Projektierers und dem öffentlichen Stromnetz, also der Punkt, an dem der Strom tatsächlich in das

Jetzt lesen
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen