Skip to content

Graustrom

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Graustrom?

Definition

Graustrom ist eine Energieform, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt wird. Sie ist die häufigste Form der Stromerzeugung und macht den Großteil des weltweit verbrauchten Stroms aus. Kohle, Erdgas und Erdöl sind allesamt Quellen von Graustrom. Obwohl Graustrom in der Vergangenheit die zuverlässigste und kostengünstigste Form der Energieerzeugung war, hat sie eine Reihe von Nachteilen. Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden schädliche Emissionen in die Atmosphäre abgegeben, die zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel beitragen. Außerdem handelt es sich bei Graustrom um eine nicht erneuerbare Ressource, d. h. sie kann nicht wieder aufgefüllt werden, wenn sie einmal verbraucht ist. Daher konzentriert man sich zunehmend auf die Entwicklung erneuerbarer Energieformen wie Solar- und Windenergie, die keine schädlichen Emissionen verursachen und unbegrenzt nachproduziert werden können.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 116

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
C-Rate
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
C-Rate

Lesezeit: 2 MinutenWas ist die C-Rate? Die C-Rate ist eine zentrale Kennzahl, die die Lade- und Entladegeschwindigkeit einer Batterie im Verhältnis zu ihrer Gesamtkapazität beschreibt. Sie gibt an, wie schnell eine Batterie ihre gespeicherte Energie abgeben oder aufnehmen kann.  Wie wird sie berechnet? Die C-Rate wird als das Verhältnis von Leistung zu

Jetzt lesen
Multi-Market-Ansatz
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Multi-Market-Ansatz

Lesezeit: 2 MinutenWas ist der Multi-Market-Ansatz? Der Multi-Market-Ansatz, oft auch Cross-Market-Ansatz genannt, beschreibt bei der Batterievermarktung die gleichzeitige oder flexible Nutzung mehrerer Strommärkte (Regelenergiemarkt, Spotmarkt) durch Batteriespeicher. Dabei kann der Speicher dynamisch zwischen verschiedenen Märkten wechseln oder über mehrere Märkte parallel eingesetzt werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Märkte so zu kombinieren,

Jetzt lesen