Skip to content

Spitzenlastmanagement

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Spitzenlastmanagement?

Definition

Spitzenlastmanagement ist der Prozess der Reduzierung oder Verlagerung der Stromnachfrage in Zeiten hoher Stromnachfrage, um den Bedarf an neue Erzeugungskapazitäten, Übertragungs- und Verteilungsinfrastrukturen zu vermeiden oder zu verringern. Das Spitzenlastmanagement kann über viele Mechanismen erfolgen, z. B. Energieeffizienzmaßnahmen, Lastabwurf (die geplante Reduzierung der elektrischen Last) und Demand Response (der finanzielle Anreiz für Kunden, ihren Stromverbrauch in Zeiten hoher Nachfrage zu reduzieren). Das Spitzenlastmanagement ist ein wichtiges Instrument zur Steuerung des Stromnetzes und trägt dazu bei, dass das System die Nachfrage der Verbraucher decken kann, ohne die Zuverlässigkeit zu gefährden oder die Kosten in die Höhe zu treiben.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 72

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Batteriespeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
BESS

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter BESS? Die Abkürzung BESS steht für „battery energy storage system“ oder auf Deutsch: „Batteriespeichersystem“.  BESS bezeichnet Großbatteriespeicher, die als Technologie das Stromnetz nutzen, um elektrische Energie zu speichern. BESS sind darauf ausgelegt, schnell auf Netzanforderungen zu reagieren und das Netz zu stabilisieren, indem sie innerhalb von Sekunden

Jetzt lesen
Skip to content