Skip to content

Wechselstrom

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Wechselstrom bzw. AC-Strom?

Definition

Wechselstrom, auch als AC-Strom (AC ist die englische Abkürzung für „Alternating Current“) bezeichnet, ist elektrischer Strom, der periodisch die Richtung wechselt. Dieser steht im Gegensatz zum Gleichstrom (DC-Strom) der nur in eine Richtung fließt. Die übliche Wellenform eines Wechselstromkreises ist eine Sinuswelle, da diese die effizienteste Energieübertragung bewirkt. In bestimmten Anwendungen werden jedoch auch andere Wellenformen verwendet, wie z. B. Rechteckwellen.

Wechselstrom wird von Generatoren, Transformatoren und einigen Arten von Elektromotoren und Solenoiden erzeugt. In Europa und den meisten Teilen Asiens beträgt die Wechselstromfrequenz 50 Hz, während sie in Nordamerika und Teilen Asiens 60 Hz beträgt.

Ein Nachteil des Wechselstroms gegenüber dem Gleichstrom besteht darin, dass er Phasendifferenzen zwischen verschiedenen Teilen eines Stromkreises erzeugt, wodurch unerwünschte Ströme fließen, oder Datensignale verzerrt werden können; zum Beispiel können Audiosignale, die über eine Wechselstromleitung übertragen werden, verzerrt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich die von Wechselstromquellen erzeugten Spannungen ständig ändern. So müssen z.B. elektronische Geräte, die mit Wechselstrom arbeiten, über Schaltkreise verfügen, die mit diesen Änderungen umgehen können (so genannte Gleichrichtung).

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 71

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Baukostenzuschlag
Batterievermarktung
Baukostenzuschuss für Batteriespeicher – Was bedeutet die Entscheidung? 

Lesezeit: 4 MinutenAm 15. Juli 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein wegweisendes Urteil gefällt. Im Zentrum steht ein Begriff, der bislang überwiegend in Fachkreisen verwendet wurde: der Baukostenzuschuss, kurz BKZ.  Der BGH hat entschieden, dass Netzbetreiber für Batteriespeicher, die Strom aus dem Netz beziehen, einen BKZ verlangen können. Damit revidiert das Gericht

Jetzt lesen