Skip to content

Anlagenregister

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Anlagenregister?

Definition

Das Anlagenregister ist eine zentrale Datenbank für alle an das Netz angeschlossenen Erneuerbare-Energien-Anlagen und wird von der Bundesnetzagentur geführt. Das Anlagenregister wurde mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014 eingeführt und schreibt vor, dass alle in Deutschland betriebenen Erneuerbare-Energien-Anlagen im Anlagenregister registriert werden müssen. Um eine Anlage zu registrieren, müssen Betreibende Informationen über die Anlage bereitstellen, einschließlich ihres Standorts, der Art der Technologie und der Kapazität. Außerdem müssen Betreibende nachweisen, dass die Anlage die Voraussetzungen für eine Förderung nach dem EEG erfüllt. Sobald die Anlage registriert ist, erhält sie eine eindeutige Kennung, die sogenannte Registernummer. Die Registernummer dient der Nachverfolgung der Förderungen, die an die Anlagenbetreiber gezahlt werden.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 40

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Batteriespeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
BESS

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter BESS? Die Abkürzung BESS steht für „battery energy storage system“ oder auf Deutsch: „Batteriespeichersystem“.  BESS bezeichnet Großbatteriespeicher, die als Technologie das Stromnetz nutzen, um elektrische Energie zu speichern. BESS sind darauf ausgelegt, schnell auf Netzanforderungen zu reagieren und das Netz zu stabilisieren, indem sie innerhalb von Sekunden

Jetzt lesen
Skip to content