Skip to content

Die Schlüsselrolle von Anlagenzertifikaten: Netzanschluss und Betrieb von Photovoltaikanlagen in Deutschland

Lesezeit: 3 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Die Herausforderungen für Betreibende von PV-Anlagen

Die heutigen Betreiber*innen von Photovoltaikanlagen stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter strengere und sich ändernde regulatorische Vorgaben. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Anlagenzertifikate, die eine entscheidende Rolle für den Betrieb solcher Anlagen spielen.

Die Bedeutung von Anlagenzertifikaten für den Netzanschluss

Für den Netzanschluss von Stromerzeugungs- und Speicheranlagen in Deutschland ist ein Nachweis gemäß den Netzanschlussregeln von einer akkreditierten und zugelassenen Zertifizierungsstelle erforderlich. Anschlussnehmer*innen von Photovoltaikanlagen müssen verschiedene Zertifizierungen und Erklärungen vorlegen. In vielen Fällen ist zunächst ein Anlagenzertifikat erforderlich.

Allgemeine Definition von Anlagenzertifikaten

Die Anlagenzertifizierung ist eine projektspezifische Bewertung, die feststellt, ob eine Erzeugungsanlage mit ihren Komponenten die Voraussetzungen für den Netzanschluss erfüllt. Diese Bewertung richtet sich nach den Netzgegebenheiten und den Anforderungen des Netzbetreibers. In Deutschland wird die Anlagenzertifizierung im Mittelspannungsbereich obligatorisch, sobald eine Anschlussleistung von 135 kW erreicht wird. Die Vorgaben des Netzbetreibers werden in einem „Netzbetreiberabfragebogen (Vordruck E.9)“ dokumentiert und müssen während der Zertifizierung nachgewiesen werden.

Verschiedene Arten von Anlagenzertifikaten

Anlagenzertifikat Typ A


Dieses Standard-Anlagenzertifikat Typ A gilt für Anlagen, die nach dem 27. April 2019 genehmigt wurden und eine Anschlussleistung von über 950 kW (maximale Wirkleistung) haben. Es bestätigt die Einhaltung der Richtlinien VDE-AR-N 4110 (Mittelspannung) oder VDE-AR-N 4120 (Hochspannung). Das Anlagenzertifikat A sichert den netzkonformen Betrieb und die Vergütung der Anlage.

Anlagenzertifikat Typ B | Vereinfachtes Anlagenzertifikat

Das vereinfachte Anlagenzertifikat, auch Anlagenzertifikat B genannt, gilt für Anlagen mit einer Wirkleistung zwischen 135 kW und 950 kW. Es bestätigt die Einhaltung der Netzanschlussregeln gemäß VDE-AR-N 4110 oder VDE-AR-N 4105 für Niederspannungsanschlüsse.

Anlagenzertifikat Typ C


Das Anlagenzertifikat Typ C wird angewendet, wenn für die Erzeugungseinheit kein gültiges Einheitenzertifikat vorliegt. Es folgt einem zweistufigen Verfahren über das Anlagenzertifikat C und eine erweiterte Konformitätserklärung.

Unterstützung bei der Zertifizierung mit digitalen Tools

Die Bundesregierung hat erkannt, dass die Zertifizierung ein bedeutendes Hindernis für den Ausbau von PV-Anlagen darstellt und plant einige wichtige Änderungen. Künftig wird ein Anlagenzertifikat erst ab einer Einspeiseleistung von 270 kW oder einer installierten Leistung von 500 kW erforderlich sein, gemäß der Photovoltaikstrategie des BMWK. Einige Anlagen werden von den Vereinfachungen im Zertifizierungsprozess profitieren, während größere Anlagen weiterhin den regulären Aufwand auf sich nehmen müssen.

Eine Lösung: Die innovative Plattform certflow

Der steinige Weg zur Erlangung eines Anlagenzertifikats Typ B kann jedoch durch die Nutzung von digitalen Tools wie certflow verkürzt werden. Die Software unterstützt Fach- und Installationsbetriebe sowie Anlagenbetreiber effizient bei der Bewältigung des VDE 4110 Verfahrens zum Netzanschluss größerer Photovoltaikanlagen an das Mittelspannungsnetz. Dabei sind Plausibilitätsprüfungen und Konformitätserklärungen in den Prozess integriert. Die digitale Plattform bietet einen klaren und strukturierten Ablauf, der die Nutzer*innen durch den komplexen Zertifizierungsprozess führt. Dadurch können Zertifizierungen erheblich schneller abgeschlossen werden, was nicht nur Zeit, sondern auch Geld spart. Auf diese Weise kann das enorme Potenzial von Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Gewerbe- und Industrieunternehmen leichter und schneller erschlossen werden.

Fazit: Unverzichtbare Anlagenzertifikate für den erfolgreichen Betrieb

Insgesamt sind Anlagenzertifikate ein wichtiger Bestandteil, um die Netzkonformität und den reibungslosen Betrieb von Erzeugungsanlagen sicherzustellen. Sie bestätigen die Einhaltung der relevanten Netzanschlussregeln und sind in verschiedenen Varianten verfügbar, je nach Anlagenleistung und Zertifizierungsbedarf. Digitale Tools wie certflow tragen dazu bei, den komplexen Prozess der Anlagenzertifizierung zu vereinfachen und Photovoltaikanlagen schneller ans Netz zu bringen.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit certflow entstanden.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 88

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Definition Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen