Skip to content

Kunden­in­for­ma­tion: Vorzei­chen­wechsel in den Direktvermarktungs-Abrechnungen

Lesezeit: 2 Minuten
Änderungen in den Abrech­nungen sorgen oft für ungewollte Verwir­rung. Dieser möchten wir zuvor­kommen und erklären Ihnen im folgenden Blogbei­trag deshalb in aller Kürze, was es mit den Vorzei­chen­än­de­rungen in den Direkt­ver­mark­tungs­ab­rech­nungen auf sich hat. 

Was ändert sich?

Bislang wurden Gutschriften auf Ihrer Direkt­ver­mark­tungs­ab­rech­nung mit einem positiven Vorzei­chen (+) oder ganz ohne Vorzei­chen abgedruckt. Für Rechnungen, also Beträge, die wir Ihnen nicht gutschreiben, sondern von Ihnen erhalten, wurde bisher ein negatives Vorzei­chen (-) vor den Betrag gedruckt.
Nun ist es genau umgekehrt: Steht in Ihrer Rechnung als Endsumme ein auf den ersten Blick negativer Betrag, also mit einem negativen Vorzei­chen (-), dann haben Sie eine Gutschrift. Das bedeutet, dass wir Ihnen diesen Betrag auszahlen. Haben Sie am Ende Ihrer Rechnung eine positive Summe (+), so müssen Sie diesen Betrag an uns auszahlen.
Grund für diese Änderungen in den Direkt­ver­mark­tungs­ab­rech­nungen ist die Einheit­lich­keit mit anderen Abrech­nungen in unserem System. Somit folgen nun alle Abrech­nungen, die Kunden von uns erhalten, derselben Logik.

Im Folgenden finden Sie eine Beispiel­rech­nungen nach der neuen Logik. Grün markiert sind Gutschriften, Forde­rungen sind rot markiert.

 

Einfach erklärt anhand eines Beispiels

In der abgebil­deten Beispiel­ab­rech­nung hat die Inter­con­nector GmbH als Betreiber des Virtu­ellen Kraft­werks der EnBW dem Rechnungs­emp­fänger gegen­über eine Verbind­lich­keit in Höhe von 11 Euro. Dies wird durch das negative Vorzei­chen deutlich gemacht. Da der Kunde noch eine Gutschrift hat, wird diese mit den verbind­li­chen 11 Euro verrechnet. Folglich erhält der Kunde bei diesem Beispiel eine Summe von 11 Euro ausbe­zahlt.
Die Auszah­lung an den Kunden ist eine Verbind­lich­keit von Inter­con­nector und wird deswegen mit dem negativen Vorzei­chen versehen. Die Zahlung des Kunden an Inter­con­nector wird mit einem positiven Vorzei­chen versehen.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 13

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen