Skip to content

Kundeninformation: Vorzeichenwechsel in den Direktvermarktungs-Abrechnungen

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Änderungen in den Abrechnungen sorgen oft für ungewollte Verwirrung. Dieser möchten wir zuvorkommen und erklären Ihnen im folgenden Blogbeitrag deshalb in aller Kürze, was es mit den Vorzeichenänderungen in den Direktvermarktungsabrechnungen auf sich hat.

Was ändert sich?

Bislang wurden Gutschriften auf Ihrer Direktvermarktungsabrechnung mit einem positiven Vorzeichen (+) oder ganz ohne Vorzeichen abgedruckt. Für Rechnungen, also Beträge, die wir Ihnen nicht gutschreiben, sondern von Ihnen erhalten, wurde bisher ein negatives Vorzeichen (-) vor den Betrag gedruckt.
Nun ist es genau umgekehrt: Steht in Ihrer Rechnung als Endsumme ein auf den ersten Blick negativer Betrag, also mit einem negativen Vorzeichen (-), dann haben Sie eine Gutschrift. Das bedeutet, dass wir Ihnen diesen Betrag auszahlen. Haben Sie am Ende Ihrer Rechnung eine positive Summe (+), so müssen Sie diesen Betrag an uns auszahlen.
Grund für diese Änderungen in den Direktvermarktungsabrechnungen ist die Einheitlichkeit mit anderen Abrechnungen in unserem System. Somit folgen nun alle Abrechnungen, die Kunden von uns erhalten, derselben Logik.

Im Folgenden finden Sie eine Beispielrechnungen nach der neuen Logik. Grün markiert sind Gutschriften, Forderungen sind rot markiert.

 

Einfach erklärt anhand eines Beispiels

In der abgebildeten Beispielabrechnung hat die Interconnector GmbH als Betreiber des Virtuellen Kraftwerks der EnBW dem Rechnungsempfänger gegenüber eine Verbindlichkeit in Höhe von 11 Euro. Dies wird durch das negative Vorzeichen deutlich gemacht. Da der Kunde noch eine Gutschrift hat, wird diese mit den verbindlichen 11 Euro verrechnet. Folglich erhält der Kunde bei diesem Beispiel eine Summe von 11 Euro ausbezahlt.
Die Auszahlung an den Kunden ist eine Verbindlichkeit von Interconnector und wird deswegen mit dem negativen Vorzeichen versehen. Die Zahlung des Kunden an Interconnector wird mit einem positiven Vorzeichen versehen.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Pierre Fees, Head of Renewables Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 13

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Anlagensplitting
Direktvermarktung
Wie Sie mit PV-Anlagensplitting mehr herausholen können!

Lesezeit: 4 MinutenDer Zubau von PV-Anlagen nimmt stetig zu, was wiederum die Zunahme negativer Preise am Strommarkt bedeuten kann. Um diese negativen Strompreise zu vermeiden und das Meiste aus Ihrer PV-Anlage herauszuholen, erklären wir in diesem Beitrag das PV-Anlagensplitting sowie die Unterschiede zwischen Voll- und Überschusseinspeisung. Was ist der Unterschied zwischen Überschusseinspeisung

Jetzt lesen
Solarpaket 1
Erneuerbare Energien
Solarpaket 1: Ein neuer Horizont für die Photovoltaik

Lesezeit: 6 MinutenMit dem Solarpaket 1, das am 26.04.2024 im Bundestag beschlossen wurde und am 16.05.2024 mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt offiziell in Kraft getreten ist, ist der nächste wichtige Schritt zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens genommen worden. Was genau das Solarpaket 1 beinhaltet und welche Folgen das insbesondere für das Photovoltaik-Gewerbe (PV),

Jetzt lesen