Skip to content

Photo­vol­taik Eigen­ver­brauch optimieren in 4 Schritten

Lesezeit: 3 Minuten
Mit der neuen Photo­vol­ta­ik­an­lage auf dem Dach stellen sich natür­lich einige Fragen – mitunter was mit dem Solar­strom geschehen soll, der nun produ­ziert wird. Neben der Einspei­sung ins Strom­netz hat man auch die Möglich­keit, ihn selbst zu verwenden. Was hierbei zu beachten ist, wie man seinen Eigen­ver­brauch erhöhen kann und welche Eigen­ver­brauchs­quoten möglich sind, wird im Folgenden dargestellt. 

Welche Möglich­keiten habe ich zur Optimie­rung meines Photovoltaik-Eigenverbrauchs?

Zur Erhöhung des Eigen­ver­brauchs von Solar­strom gibt es unter­schied­liche Ansätze.
Der erste Weg, der keine zusätz­li­chen Anschaf­fungen benötigt, ist die Verschie­bung des Strom­ver­brauchs auf die Mittags­zeit. Da tagsüber die PV-Anlage am meisten Strom produ­ziert, ist es sinnvoll, Geräte mit einem hohen Energie­ver­brauch, wie zum Beispiel Wasch­ma­schinen zu dieser Zeit zu verwenden. Allein durch diese Maßnahme kann man einen Eigen­ver­brauch von ca. 25% errei­chen.
Ergänzt man die Solar­an­lage durch einen Batte­rie­spei­cher, so kann Strom, der produ­ziert aber nicht direkt verwendet wird, gespei­chert und zu einem anderen Zeitpunkt verwendet werden. Diese Kombi­na­tions-Lösung von PV-Anlage und Strom­spei­cher wird ohnehin meist beim Kauf einer Photo­vol­ta­ik­an­lage angeboten. Dadurch kann man bis zu 60% des produ­zierten Stroms selbst nutzen.
Auch mit einer Wärme­pumpe können Sie die eigene Nutzung des Solar­stroms erhöhen. Die Wärme­pumpe nutzt den durch die Solar­an­lage produ­zierten Strom, um die Umgebung oder ein Wasser­re­ser­voir zu erhitzen. Durch die Kombi­na­tion von PV-Anlage, Strom­spei­cher und Wärme­pumpe kann man seinen Eigen­ver­brauch auf bis zu 85% steigern.
Die ideale Ergän­zung ist ein Smart Home System, welches den Strom­be­darf misst und regelt. Bei hoher Strom­pro­duk­tion können so einer­seits die Geräte händisch einge­schaltet oder zentral automa­ti­siert werden. Mit Zeitschal­tungen können Licht, Jalou­sien oder weitere Strom-Verbrau­cher gesteuert werden. Die Kombi­na­tion aller Systeme (Photo­vol­ta­ik­an­lage, Strom­spei­cher, Wärme­pumpe und Smart Home) kann Ihre Eigen­ver­brauchs­quote auf bis zu 100% erhöhen.

Inter­esse an einem Energie­ma­nage­ment­system?
Jetzt bei energy­base vorbei schauen und unter einem ihrer vielen Partner, wie zum Beispiel Yello Solar oder Stadt­werke München, den geeig­neten Anbieter finden!

Die genannten Zahlen beziehen sich auf die im Webinar “Eigen­ver­brauch optimieren” (PV Magazine) genannten Werte. Es wird von einer wirtschaft­lich und technisch sinnvollen Ausle­gung ausgegangen. 

Was bedeutet Autarkie? 

Bedeutet ein 100%iger Eigen­ver­brauch auch gleich­zeitig die Autarkie? Nicht zwangs­läufig. Auch wenn Sie Ihren Eigen­ver­brauch erhöhen, kann es sein, dass Sie zusätz­lich noch benötigten Strom zukaufen müssen. Autarkie bedeutet, dass man mit seinem produ­zierten Strom seinen gesamten Strom­be­darf decken kann. Oftmals reicht der erzeugte Solar­strom aber vor allem im Winter nicht aus, um den Bedarf zu decken.
Mit sogenannten „Insel­sys­temen“ ist die Autarkie bereits möglich. Bisher sind diese aber noch recht teuer. Mit sinkenden Kosten für PV-Module und Strom­spei­cher könnte sich dies jedoch in den nächsten Jahren ändern.

Der Eigen­ver­brauch im EEG

Im EEG wurde eine Eigen­ver­brauchs­ver­gü­tung festge­setzt, die jedoch in der EEG-Novelle 2012 entfernt wurde. PV-Anlagen, die bis zum 01. April 2012 angemeldet wurden, profi­tieren also noch zusätz­lich von dieser Vergü­tung. Pro selbst verbrauchter kWh erhält man zwischen 8 und 25 Cent. Alle Photo­vol­taik-Anlagen, die nach dem 01. April 2012 angemeldet wurden, erhalten keine Eigen­ver­brauchs­ver­gü­tung. Steigende Strom­preise bilden aber einen Anreiz, den erzeugten Solar­strom auch selbst zu verbrauchen. 

Der geeig­nete Strom­tarif für optimierten Eigenverbrauch

Nun haben Sie alle Maßnahmen ergriffen und nutzen Ihren erzeugten Strom – Ihr Eigen­ver­brauch ist optimiert. Dann lohnt es sich auch, den bestehenden Strom­tarif nochmal anzuschauen! Reguläre Strom­ta­rife werden bei optimiertem Eigen­ver­brauch oftmals teurer, da der Strom­be­darf schlechter prognos­ti­ziert werden kann. Daher bedarf es neuer Strom­ver­träge, die dies berück­sich­tigen: beispiels­weise der dynami­sche Reststrom­tarif des Virtu­ellen Kraft­werks der EnBW.
Beim dynami­schen Reststrom­tarif handelt es sich um einen Strom­tarif, der sich an den Börsen­preisen orien­tiert. Wir geben Ihnen den aktuellen Börsen­preis weiter und Sie bezahlen nur dann, wenn Sie Strom benötigen. Keine teuren Risiko­auf­schläge, ledig­lich eine kleine Service­ge­bühr wird erhoben. In unserem Portal können Sie die Preis­bil­dung jeder­zeit trans­pa­rent beobachten und sogar von negativen Preisen profi­tieren.
Der optimierte Strom­tarif für Ihren optimierten Eigen­ver­brauch – mit dem Virtu­ellen Kraft­werk der EnBW!

Jetzt Reststrom Angebot anfordern
Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.9 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 20

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen