Skip to content

Wie Sie Ihre Anlage richtig im Portal anmelden

Lesezeit: 2 Minuten
Egal, ob Sie ein Direkt­ver­mark­tungs­an­gebot auf unserer Homepage anfor­dern oder Ihre Daten in unserem Portal eingeben - wir möchten Ihnen die Anmel­dung so einfach wie möglich machen. Hier klären wir einen häufigen Grund zur Verwir­rung - nämlich welche Art von Leistung Sie in das Feld “elektri­sche Nennleis­tung (kW)” eintragen müssen. 

Was ist die elektri­sche Nennleistung?

Um Ihnen ein Direkt­ver­mark­tungs­an­gebot zu erstellen, benötigen wir einige Infor­ma­tionen von Ihnen. Dazu gehören neben Angaben zum Verteil­netz­be­treiber, Ihrer Markt­lo­ka­ti­ons­nummer, der Anlagen­aus­rich­tung oder der Einspei­sung pro Jahr vor allem techni­sche Angaben wie die genaue elektri­sche Nennleis­tung Ihrer Anlage.

Wenn wir Sie darum bitten, die elektri­sche Nennleis­tung anzugeben, dann benötigen wir von Ihnen die Genera­to­ren­leis­tung. Damit ist die gesamte Modul­leis­tung gemeint, also die Summe der mögli­chen Leistung aller Einzel­mo­dule - nicht zu verwech­seln mit der Wirkleis­tung. Die Modul­leis­tung ist die gesamte mögliche Anlagen­leis­tung, quasi das Poten­tial aller Module und somit der gesamten Anlage. Die Wirkleis­tung ist die umgesetzte Energie in einer festge­legten Zeitspanne, die tatsäch­lich von der Anlage abgegeben werden kann. Diese ist beispiels­weise abhängig von der Leistung des jeweils instal­lierten Wechsel­rich­ters – eines austausch­baren Gegen­standes. Daher benötigen wir die Modul­leis­tung: So kann nicht nur die eindeu­tige Kommu­ni­ka­tion mit dem Verteil­netz­be­treiber gewähr­leistet werden, sondern auch die Einheit mit dem Markt­stamm­da­ten­re­gister (MaStR). Die Modul­leis­tung fragen wir in Analogie zur Brutto-Nennleis­tung im MaStR ab.

Warum müssen Sie die Nennleis­tung angeben?

Nehmen wir Ihre Anlage in unser Direkt­ver­mark­tungs­port­folio auf, benötigen wir korrekte und präzise Angaben zu Ihrer Anlage, denn als Direkt­ver­markter müssen wir nicht nur richtig prognos­ti­zieren, sondern auch Bilanz­kreis­ma­nage­ment betreiben. Wenn Sie eine andere Leistung als die Modul­leis­tung im Feld “elektri­sche Nennleis­tung” angeben, können wir nicht präzise prognos­ti­zieren und auch die Bilanz ist nicht korrekt. Ebenso sind die richtigen Angaben ausschlag­ge­bend für die erfolg­reiche Vermark­tung Ihres Stroms: Geben Sie eine andere Leistung als die Modul­leis­tung an, verzö­gert sich Ihr Start in die Direkt­ver­mark­tung, bis wir von Ihnen die korrekten Angaben erhalten. Ferner ist es möglich, dass durch falsche Daten­an­gaben entste­hende Kosten vom Netzbe­treiber an Anlagen­be­treiber weiter­ge­geben werden.Für die Anlagenart “Solar” geben sie in unserem Angebots­for­mular oder im Portal als elektri­sche Nennleis­tung (in kWp) bitte die Gesamt­leis­tung aller Module an (diese entspricht der Brutto­nenn­leis­tung im Marktstammdatenregister). 
Jetzt Direkt­ver­mark­tung Angebot anfordern
Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.8 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 26

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen