Skip to content

Markt­lo­ka­tion

Lesezeit: 3 Minuten

Was bedeutet Marktlokation? 

Die Markt­lo­ka­tion ist der Ort, an dem Energie entweder erzeugt oder verbraucht wird. Es handelt sich also um die Einspeise- bzw. Entnah­me­stelle, die als Anknüp­fungs­punkt für die Belie­fe­rung und Bilan­zie­rung dient. Eine Markt­lo­ka­tion ist mit mindes­tens einer Leitung mit einem Netz verbunden. Sie wird vom Anlagen­be­treiber oder Anschluss­nutzer für die Erzeu­gung bzw. den Verbrauch von Energie verwendet. Dabei stellt sie die Basis für einen Liefer­ver­trag zwischen Liefe­rant und Anschluss­nutzer dar, da an dieser Stelle die Abrech­nung der Netznut­zung erfolgt. Seit dem 01.02.2018 ist dieser Begriff aufgrund der Vorgaben zur elektri­schen Markt­kom­mu­ni­ka­tion der Bundes­netz­agentur etabliert worden. Dadurch sollen die Anfor­de­rungen des Gesetzes zur Digita­li­sie­rung der Energie­wende bzw. dem Interims­mo­dell einge­halten werden. Bislang wurden in der Markt­kom­mu­ni­ka­tion nämlich unter­schied­liche Begriffe, wie bspw. “Liefer­stelle”, “Entnah­me­stelle”, “Einspei­se­stelle” oder “Messstelle” mitunter synonym oder sogar wider­sprüch­lich verwendet. Um zukünftig Verständ­nis­schwie­rig­keiten zu unter­binden und Markt­pro­zesse präzise beschreiben, anwenden und umsetzen zu können, wurde deshalb eine Standar­di­sie­rung der Begriffe zur klaren Abgren­zung vollzogen. 

Wer ist für die Markt­lo­ka­tion verantwortlich?

Der Netzbe­treiber ist verant­wort­lich für die Bildung einer Markt­lo­ka­tion. Dabei verant­wortet er unter anderem auch die Zuord­nung der Markt­lo­ka­tions-Identi­fi­ka­ti­ons­nummer zu einer Markt­lo­ka­tion bzw. zu einer Tranche. Über diese Schritte hinaus fällt die allge­meine Verwal­tung sowie die Prozesse bei Schlie­ßung einer Markt­lo­ka­tion in das Aufga­ben­ge­biet eines Netzbetreibers. 

Markt­lo­ka­tions-ID heraus­finden: Wo finde ich die MaLo-ID?

Sie finden diese auf Ihrer Strom- oder Gasrech­nung, und zwar entweder im Rechnungs­kopf oder unten bei weiteren Infor­ma­tionen. Sie setzt sich aus 11 Ziffern zusammen. Beispiel: “41262448132”.

Auf was müssen Strom­pro­du­zenten und -kunden im Zuge dessen achten? 

Strom­pro­du­zenten und -kunden, wie zum Beispiel auch Behörden und Unter­nehmen, bekommen diese begriff­liche Verein­heit­li­chung seit dem 01.02.2018 ledig­lich beim Blick auf ihre Abrech­nungen zu spüren. Hier wird anstatt der alten Zählpunkt­be­zeich­nung die neu einge­führte MaLo-ID mit der zugehö­rigen Messlo­ka­tion oder ggf. mehreren Messlo­ka­tionen aufge­führt. Abgesehen von den standar­di­sierten Bezeich­nungen auf der Strom­ab­rech­nung hat sich für Strom­pro­du­zenten und -kunden aller­dings nichts geändert. Handlungs­be­darf besteht aller­dings auf Ebene der Netzbe­treiber und Liefe­ranten, die seit der Neuerung einen reibungs­losen Transfer der Zuord­nungen zu ihren jewei­ligen Kunden gewähr­leisten müssen.

Wofür benötigt man die Markt­lo­ka­tions-ID (MaLo-ID)?

Zur dauer­haften Identi­fi­ka­tion der Markt­lo­ka­tion wird die Markt­lo­ka­tions-Identi­fi­ka­ti­ons­nummer (MaLo-ID), eine elfstel­lige rein numeri­sche Codenummer, heran­ge­zogen. Diese wird für Markt­lo­ka­tionen und Tranchen, also Anteile aus einer Markt­lo­ka­tion einge­speisten oder entnom­menen Energie­menge, genutzt. Solange die Markt­lo­ka­tion bzw. Tranche existiert bleibt die MaLo-ID dabei ab der erstma­ligen Zuord­nung der Codenummer zur Markt­lo­ka­tion unver­än­dert und ist nicht übertragbar – auch bei einem Wechsel des Netzbetreibers. 

Wie setzt sich die Markt­lo­ka­tions-ID zusammen?

Die elfstel­lige rein numeri­sche Codenummer setzt sich gemäß der MaLo-ID Bildungs­vor­schrift aus drei Teilen zusammen. Die erste Stelle der Nummer definiert die Verga­be­stelle und wird von der Verga­be­stelle mit einem Zeichen zwischen 1 und 9 automa­ti­siert vergeben. Die Angabe der Verga­be­stelle gibt aller­dings keine Auskunft darüber, um welche Energieart es sich bei der Markt­lo­ka­tion handelt. Die weiteren Stellen 2 bis 10 der MaLo-ID werden ebenfalls von der Verga­be­stelle vergeben und durch Zeichen zwischen 0 und 9 gekenn­zeichnet. Die Prüfziffer wird an Stelle 11 der Codenummer angegeben und wird von der Verga­be­stelle automa­ti­siert berechnet und vergeben. Der mögliche Zeichen­raum der Prüfziffer liegt dabei zwischen 0 und 9. 

Wie beantragt man eine MaLo-ID?

Der Netzbe­treiber beantragt die MaLo-ID bei einer der mögli­chen Codever­ga­be­stellen. Dazu zählen die Energie Codes und Services GmbH, die ein Tochter­un­ter­nehmen des Bundes­ver­bandes der Energie- und Wasser­wirt­schaft e.V. (BDEW) ist, und die DVGW Services und Consult GmbH, die als Tochter­un­ter­nehmen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasser­fachs (DVGW) bekannt ist. Diese beiden Codever­ga­be­stellen haben aller­dings nur die Aufgabe die MaLo-ID einmalig auszu­geben. Die Zuord­nung der MaLo-IDs zu den jewei­ligen Markt­lo­ka­tionen bzw. Tranchen erfolgt dann vonseiten des Netzbetreibers. 

Was ist der Zusam­men­hang zwischen Markt- und Messlokation? 

Zwischen Markt- und Messlo­ka­tionen kann es zu unter­schied­li­chen Kombi­na­tionen aus einer oder mehreren verschie­denen Lokationen kommen. Ein Lokati­ons­bündel beinhaltet alle Messlo­ka­tionen, die zur Messung einer oder mehrere Markt­lo­ka­tion erfor­der­lich sind. Verant­wortet wird dies vonseiten des Netzbe­trei­bers, der gewähr­leisten muss, dass Messstel­len­be­treiber immer alle Messlo­ka­tionen inner­halb eines Lokati­ons­bün­dels kennen und etwaige Verän­de­rungen unver­züg­lich mitteilen. Lokati­ons­bündel geben also Auskunft darüber, in welcher Bezie­hung die Lokationen zu einander stehen. Dabei können drei Arten unter­schieden werden:

  1. 1:1 Bezie­hung zwischen Markt- und Messlo­ka­tion
    Die Messung der Energie einer Markt­lo­ka­tion erfolgt mit genau einer Messlokation.

  2. 1:n Bezie­hung zwischen Markt- und Messlo­ka­tion
    Die Messung der Energie einer Markt­lo­ka­tion erfolgt über mehrere Messlo­ka­tionen. In einem Mehrfa­mi­li­en­haus wird die Markt­lo­ka­tion zum Beispiel in mehrere Unter­mes­sungen aufge­teilt, die wiederum unter­schied­liche Messlo­ka­tionen aufweisen.

  3. n:1 Bezie­hung zwischen Markt- und Messlo­ka­tion
    Diese Bezie­hungs­form entsteht beim Einbau eines Zweirich­tungs­zäh­lers. In der Markt­lo­ka­tion wird in diesem Fall gleich­zeitig Energie erzeugt und verbraucht. Inner­halb der Messlo­ka­tion erfolgt dann sowohl die Messung des Energie­ver­brauchs als auch die Messung der Energie­er­zeu­gung. Im Zuge dessen werden für die Energie­er­zeu­gung und den Energie­ver­brauch unter­schied­liche MaLo-IDs vergeben.

Was ist der Unter­schied zwischen Markt- und Messlokation?

Während die Markt­lo­ka­tion ein rein bilan­zi­elles und abrech­nungs­tech­ni­sches Konstrukt ist, wird an der Messlo­ka­tion die tatsäch­liche physi­ka­li­sche Messung der erzeugten bzw. verbrauchten Energie vollzogen. 
Sie haben Rückfragen? Kontak­tieren Sie uns.
Pierre Fees, Head of Sales 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 22

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen