Skip to content

Strom­handel: So funktio­niert Strom­ver­kauf an der Börse

Lesezeit: 3 Minuten

Spricht man von Direkt­ver­mark­tung und Erneu­er­baren Energien ist oftmals die Rede vom Strom­handel an der Strom­börse – dabei gibt es nicht nur die eine Strom­börse. Wir erklären Ihnen, welche verschie­denen Handelsplätze es für den freien Handel mit Strom in Deutsch­land und auch in Europa gibt. Ebenso erfahren Sie hier, wie Strom­handel an den verschie­denen Börsen und Märkten funktio­niert und welche Aufgaben ein Direkt­ver­markter dabei übernimmt. 

Was ist Stromhandel?

Beim Strom­handel handelt es sich um den Kauf und Verkauf von elektri­scher Energie. Der Handel kann entweder zwischen zwei Parteien (Käufer und Verkäufer) oder zwischen mehreren Käufern und Verkäu­fern erfolgen. Der Strom­preis schwankt je nach Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage hoch ist, steigt der Preis. Wenn die Nachfrage niedrig ist, sinkt der Preis.

Strom kann auf verschie­dene Weise gehan­delt werden: An der Strom­börse, im Freiver­kehr (OTC-Handel) oder über einen Strom­pool. Der Handel an der Strom­börse findet entweder auf einem Spotmarkt oder einem Termin­markt statt. Strom kann in Megawatt­stunden (MWh), Kilowatt­stunden (kWh) oder British Thermal Units (Btu) gehan­delt werden oder in Form von Termin­kon­trakten, Optionen und Swaps.

Welche Strom­märkte für den Strom­handel gibt es?

Man unter­scheidet zwischen zwei verschie­denen Formen von Strom­märkten: Strom wird entweder auf dem Spotmarkt oder auf dem Termin­markt verkauft. Der Spotmarkt (EPEX Spot) sitzt in Paris und bedient Deutsch­land, Öster­reichFrank­reich, die Schweiz, Großbri­tan­nien, Belgien und die Nieder­lande. Der Termin­markt (EEX) sitzt in Leipzig.  

Auf dem Spotmarkt wird kurzfristig liefer­barer Strom gehan­delt und die Strom­preise werden viertel­stünd­lich angegeben. So können Markt­teil­nehmer kurzfristig Strom einkaufen und verkaufen. Der Spotmarkt und die Spotpreise korre­lieren somit mit dem tages­ak­tu­ellen Geschehen. Es wird hier zwischen zwei Märkten unter­schieden: Auf dem Day-Ahead-Markt werden Strom­ge­schäfte für jede Stunde des Folge­tags abgeschlossen. Die Gebote müssen bis 12 Uhr platziert werden. Auf dem Intraday-Markt wird der Strom für den laufenden Tag gehan­delt. 

Am Termin­markt können sich Markt­teil­nehmer mit Energie­mengen für Monate und Jahre zum aktuellen Preis einde­cken - ungeachtet mögli­cher Preis­schwan­kungen in der Zukunft. Dort werden langfris­tige Liefer­ver­träge mit Laufzeiten von bis zu einem Jahr abgeschlossen. Da der Preis zum Zeitpunkt des Einkaufs für eine lange Zeit derselbe bleibt, ist man gegen mögliche Preis­er­hö­hungen in der Zukunft abgesi­chert, kann jedoch nicht von Preis­sen­kungen profi­tieren. Strom kann an beiden Börsen gehan­delt werden. Dazu müssen jedoch einige Voraus­set­zungen erfüllt sein. Das geschieht in der Regel durch einen Direktvermarkter.

Was ist ein Direktvermarkter?

Ein Direkt­ver­markter wie das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW ist ein Unter­nehmen, das sich auf die Vermark­tung des Stroms aus Erneu­er­baren Energien (EE) spezia­li­siert hat. Ebenso hat ein Direkt­ver­markter die Gesetze und Richt­li­nien rund um Erneu­er­bare Energien und die zugehö­rigen Märkte stets im Blick. Bevor es zur Vermark­tung des Stroms kommt, muss zunächst ein Unter­nehmen gegründet werden. Der nächste verpflich­tende Schritt (§5 Energie­wirt­schafts­ge­setz (EnWG)) ist die Eintra­gung als Energie­lie­fe­rant bei der Bundes­netz­agentur (BNetzA), der Strom an Haushalte liefern darf. Ebenso muss eine Börsen­han­dels­li­zenz erworben werden.  

Was sind die Aufgaben eines Direkt­ver­mark­ters beim Stromhandel?

1. Vermark­tung des Stroms aus Erneu­er­baren Energien an der Börse

Die Haupt­auf­gabe eines Direkt­ver­mark­ters ist es, den erzeugten EE-Strom von Anlagen­be­sit­zern direkt an der Börse zu verkaufen. Dazu bedarf es strate­gi­schen Know-Hows, um den Strom genau dann zu vermarkten, wenn die Nachfrage und somit der Verkaufs­preis am höchsten ist. Für den Verkauf des Stroms zahlt der Direkt­ver­markter dem Anlagen­be­treiber monat­lich den Strom­preis, der im Durch­schnitt an der Börse erzielt wird. Dieser sogenannte Markt­wert ergibt zusammen mit der Markt­prämie, die vom Netzbe­treiber ausge­zahlt wird, wenn der Markt­wert niedriger als die EEG-Vergü­tung ausfallen sollte, den anzule­genden Wert. Der eigent­liche Gewinn und Mehrwert der Direkt­ver­mark­tung liegt in der Manage­ment­prämie, die einen Mehrerlös darstellt, d.h. es wird mehr Gewinn als im fixen EEG-Vergü­tungs­mo­dell generiert. 

2. Bilanz­kreis­ma­nage­ment

Damit das Zusam­men­spiel aus Strom­ein­spei­sung und -verbrauch funktio­niert, wird ein konti­nu­ier­li­ches Gleich­ge­wicht inner­halb des Bilanz­kreises angestrebt. Bilanz­kreise ordnen den Strom­markt und tragen dazu bei, dass es zu einer Über- oder Unter­pro­duk­tion von Strom kommt. Mit der Aufrecht­erhal­tung dieses Gleich­ge­wichts kann Energie effizient genutzt werden. Zu diesem Zweck werden für die Bilanz­kreise Energie­pro­gnosen erstellt.   

3. In die Zukunft schauen: Energie­pro­gnosen erstellen

Durch den Direkt­ver­markter werden tagtäg­lich anlagen­scharfe Prognosen erstellt. Diese Prognosen beziehen sich auf die Strom­mengen, die vor Ort in den dezen­tralen Erzeugungs­an­lagen erzeugt und ins Strom­netz einge­speist werden. Ziel des Direkt­ver­marktes ist es, möglichst präzise Prognosen für den Handel an den Spotmärkten (Day-Ahead-Markt und Intraday-Markt) heran­zu­ziehensodass der Bilanz­kreis ausge­gli­chen ist. Jedoch ist die Strom­erzeu­gung vor allem bei Photo­vol­taik- und Windkraft-Anlagen wetter­ab­hängig, was eine exakte Prognose erschwert.  

Warum sollte ich einen Direkt­ver­markter für den Strom­handel beauftragen?

  1. Um Ihren selbst­er­zeugten Strom an der Börse verkaufen zu dürfen, bedarf es einer Börsen­zu­las­sung, die der Direkt­ver­markter für Sie übernimmt. 
  2. Der Direkt­ver­markter berück­sich­tigt ihren Eigen­ver­brauch und vermarktet ledig­lich den überschüs­sigen erzeugten Strom an der Börse.
  3. Um negative Preise zu verhin­dern, benötigt es ein Gleich­ge­wicht von Verbrauch und Einspei­sung im Bilanzkreis.
  4. Dank der Energie­pro­gnosen, die auf 15-Minuten-Basis erstellt werden, kann das Gleich­ge­wicht der Bilanz­kreise aufrecht­erhalten werden. 
  5. Der Direkt­ver­markter beobachtet den Markt und kann Ihren Strom genau dann verkaufen, wenn die Nachfrage und somit der Preis am höchsten sind.

Wir als Direkt­ver­markter bringen dieses Wissen mit und bieten ein voll trans­pa­rentes Angebot für unsere Kunden, um PV-Strom optimal zu vermarkten. Nutzen Sie unseren Erlös­rechner und infor­mieren Sie sich über den Mehrwert Ihrer PV-Anlage 

Sie wollen Strom verkaufen? Jetzt mehr über die Strom Direkt­ver­mark­tung erfahren.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.4 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 36

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen