Welche Größe ein geplanter Stromspeicher haben soll, ist wohl eine der brennendsten Fragen, wenn es um die Anschaffung eines solchen Speichers geht. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die wichtigsten Kriterien, die die Größe des Stromspeichers beeinflussen und gibt eine Anleitung, wie Sie in nur wenigen Schritten einen Richtwert für die passende Speicherkapazität Ihres Stromspeichers ausrechnen können.
Welche Faktoren beeinflussen die Photovoltaik Stromspeicher Größe?
Photovoltaik-Leistung
Autarkiegrad
Eigenverbrauch
Wirtschaftlichkeit
Was wird für das Berechnen der Photovoltaik Speicher Größe benötigt?
Angabe Jahresstromverbrauch
- Wohnfläche in Quadratmetern * 9 kWh
- Anzahl der Personen im Haushalt * 200 kWh (Bei zusätzlicher Nutzung von Boiler oder Durchlauferhitzer verwendet, muss mit 550 multipliziert werden)
- Anzahl der Haushaltsgeräte * 200 kWh
- Um die schlussendliche Schätzung zu erhalten, werden alle Werte addiert.
Angenommen zwei Personen wohnen gemeinsam auf 80 m2 und besitzen zwei PCs, einen Herd, einen Fernseher, eine Waschmaschine und eine Spülmaschine. In diesem Beispiel sähe die Errechnung des Jahresstromverbrauchs dann wie folgt aus:
- 80 m2 * 9 kWh = 720
- 2 Personen * 200 kWh = 400
- 6 Haushaltsgeräte * 200 kWh = 1.200
- 720 + 400 + 1.200 = 2.320
Der Jahresstromverbrauch liegt in diesem Beispiel bei 2.320 kWh.
Um einen ungefähren Richtwert zu ermitteln, reicht es jedoch meistens schon, sich an den Durchschnittszahlen für den Jahresstromverbrauch zu orientieren. Doch auch die letzte Jahresstromrechnung kann als Grundlage herangezogen werden und bietet auch Unternehmen einen guten Ansatz zur Berechnung.

Angabe Leistungsgröße der PV-Anlage
Soll ein Stromspeicher gemeinsam mit einer PV-Anlage installiert werden, ist es von Vorteil schon zu Beginn die Leistungsgröße der geplanten PV-Anlage zu ermitteln. Um die maximale Größe der zu installierenden PV-Anlage zu berechnen, genügt es zunächst die nutzbare Dachfläche in Quadratmetern durch zehn zu teilen. So erhält man einen groben Richtwert.
Bei einer Dachfläche von 60 m2 wäre dann beispielsweise eine Leistung von 6 kWh realistisch.
Anteil des tagsüber verbrauchten Stroms
Wie wird die Photovoltaik Stromspeicher Größe berechnet?
Um die individuell passende Speichergröße zu berechnen, kann zunächst die Größe der betreffenden PV-Anlage hinzugezogen und folgende Faustformel angewendet werden: Der PV-Speicher sollte in etwa eine Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität pro Kilowatt Peak (kWp) Anlagenleistung betragen.
Um die geeignete Stromspeichergröße jedoch genauer zu berechnen, werden auch die weiteren der eben aufgeführten Faktoren herangezogen. Die Formel dafür lautet:
(Jahresstromverbrauch ÷ 365 Tage) * Verbrauchsverhalten
Wird vor allem morgens und abends Strom verbraucht, wird für das Verbrauchsverhalten der Wert 0,5 angesetzt. Wird der meiste Strom am Tag verbraucht, wird für das Verbrauchsverhalten der Wert 0,33 verwendet.
Welche Photovoltaik Stromspeicher Größe eignet sich für Einfamilienhäuser?
Der durchschnittliche Stromspeicher in einem Einfamilienhaus hat eine nutzbare Kapazität von 5 bis 15 kWh. Um die genaue benötigte Größe zu errechnen, lässt sich die oben genannte Formel anwenden.
Geht man beispielsweise von einer vierköpfigen Familie aus, die einen durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 4.500 kWh hat und den meisten Strom morgens und abends verbraucht, ergibt sich folgende Rechnung:
- Jahresstromverbrauch: 4.500 kWh
- Verbrauchsverhalten: Faktor 0,5
- Rechnung: (4.500 kWh ÷ 365 Tage) * 0,5 = 6,16
Nach dieser Berechnung wäre für die vierköpfige Familie ein Speicher mit etwa 6 kWh Kapazität geeignet.
Welche Photovoltaik Stromspeicher Größe eignet sich für Mehrfamilienhäuser?
Angenommen in einem Mehrfamilienhaus wohnen sechs Parteien und insgesamt 16 Personen. Zusammengerechnet haben die Haushalte einen gesamten Jahresstromverbrauch von 18.000 kWh. Der Strom wird vor allem morgens und abends genutzt. Unter diesen Voraussetzungen lässt sich folgende Rechnung aufstellen:
- Jahresstromverbrauch: 18.000 kWh
- Verbrauchsverhalten: Faktor 0,5
- Rechnung: (18.000 kWh ÷ 365 Tage) * 0,5 = 24,65
In diesem Fall benötigt das Mehrfamilienhaus einen Stromspeicher mit einer Kapazität von etwa 24 kWh.
Welche Photovoltaik Stromspeicher Größe bei Gewerbe?
Je nach Branche werden im Gewerbe sehr große Mengen an Strom verbraucht. Dies ist nötig, um Maschinen am Laufen zu halten, die reibungslose Produktion zu gewährleisten oder die Versorgung von Standorten sicherzustellen. Großunternehmen der Industrie verbrauchen dabei gigantische Mengen an Strom, während kleine oder mittelständische Unternehmen weniger Strom benötigen.
Angenommen eine große Druckerei, die hauptsächlich tagsüber produziert, möchte sich einen Stromspeicher anschaffen. Der jährliche Stromverbrauch liegt dabei bei circa 41.200 kWh. Dann könnte die Berechnung der geeigneten Stromspeichergröße in diesem Beispiel dann wie folgt aussehen:
- Jahresstromverbrauch: 41.200 kWh
- Verbrauchsverhalten: Faktor 0,33
- Rechnung: (41.200 kWh ÷ 365 Tage) * 0,33 = 37,24
Wo finde ich einen Stromspeicher Rechner?
Neben der eigenständigen Berechnung der geeigneten Stromspeichergröße, hat die HTW Berlin einen Rechner herausgebracht, der die ideale Stromspeichergröße mit nur wenigen Angaben berechnet. Der Unabhängigkeitsrechner ermittelt dabei sowohl den Autarkiegrad als auch den Eigenverbrauchsanteil der betreffenden PV-Anlage inklusive eines Stromspeichers. Das Tool hilft dabei, die ideale Größe des geplanten Stromspeichers zu ermitteln.

Wie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 40
Noch keine Bewertung, sei der Erste!