Skip to content

Photovoltaik Speicher Größe berechnen: Die optimale Speichergröße

Lesezeit: 5 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Welche Größe ein geplanter Stromspeicher haben soll, ist wohl eine der brennendsten Fragen, wenn es um die Anschaffung eines solchen Speichers geht. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die wichtigsten Kriterien, die die Größe des Stromspeichers beeinflussen und gibt eine Anleitung, wie Sie in nur wenigen Schritten einen Richtwert für die passende Speicherkapazität Ihres Stromspeichers ausrechnen können.

Welche Faktoren beeinflussen die Photovoltaik Stromspeicher Größe?

Welche Größe bzw. Speicherkapazität sich für den individuellen Gebrauch am besten eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der aktuellen wirtschaftlichen Marktsituation, die die letztendlichen Kosten des Stromspeichers beeinflusst, sind vor allem die Leistung der installierten Photovoltaikanlage, der Eigenverbrauchsanteil und der gewünschte Autarkiegrad ausschlaggebend für die benötigte Stromspeichergröße.

Photovoltaik-Leistung

Ein wichtiger Faktor, der die Größe des Stromspeichers beeinflusst, ist die Größe der betreffenden Photovoltaikanlage. Die Größe einer PV-Anlage wird durch die installierte Leistung ausgedrückt (kWp). Um einen Richtwert zur groben Abschätzung, in welchen Maß die PV-Anlage den tatsächlichen Strombedarf decken kann, zu erhalten, lohnt es sich das Verhältnis von Kilowatt-Peak pro Megawattstunde (kWp/MWh) anzuschauen. Ist der Stromverbrauch im Verhältnis zur Anlage relativ gering, wird eine große Menge überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Das bedeutet also: Je höher der Anteil an Überschussstrom aus der PV-Anlage ist, desto größer sollte der Stromspeicher letztendlich sein.

Autarkiegrad

Der Autarkiegrad bezeichnet den Anteil des selbst genutzten Solarstroms am gesamten Stromverbrauch. Als Faustregel lässt sich festhalten: Je höher der Autarkiegrad sein soll, desto größer muss der Speicher dimensioniert werden.

Eigenverbrauch

Anstatt des gewünschten Autarkiegrads kann die Speichergröße auch anhand des gewünschten Eigenverbrauchanteils festgelegt werden. Der Eigenverbrauch sollte jedoch nicht mit dem Autarkiegrad verwechselt werden, denn im Gegensatz zum Autarkiegrad bezeichnet der Eigenverbrauch den Anteil des selbst genutzten Solarstroms am produzierten Solarstrom. Trotz dieses Unterschieds gilt hier die gleiche Faustregel: Je höher der Eigenverbrauchsanteil sein soll, desto größer muss der Speicher sein.

Wirtschaftlichkeit

Sowohl beim Eigenverbrauchsanteil als auch bei dem Autarkiegrad sollte jedoch weiterhin die Wirtschaftlichkeit des geplanten Speichers eine signifikante Rolle bei der letztendlichen Speichergröße spielen. Ist beispielsweise ein hoher Autarkie- oder Eigenverbrauchsanteil gewünscht, wird ein großer Speicher benötigt, was mit höheren Investitionskosten einhergeht.

Was wird für das Berechnen der Photovoltaik Speicher Größe benötigt?

Um die Größe des Stromspeichers zu berechnen, werden einige Kennzahlen hinzugezogen. So spielen sowohl der ungefähre Jahresstromverbrauch des Haushalts oder Unternehmens, die Leistungsgröße der PV-Anlage, als auch der Anteil des tagsüber verbrauchten Stroms eine Rolle. Mit diesen Angaben lässt sich ein ungefährer Richtwert für die Größe des Stromspeichers bestimmen.

Angabe Jahresstromverbrauch

Der individuelle Jahresstromverbrauch für den Privatgebrauch lässt sich durch eine einfache Faustformel in vier Schritten berechnen:

Angenommen zwei Personen wohnen gemeinsam auf 80 m2 und besitzen zwei PCs, einen Herd, einen Fernseher, eine Waschmaschine und eine Spülmaschine. In diesem Beispiel sähe die Errechnung des Jahresstromverbrauchs dann wie folgt aus:

Der Jahresstromverbrauch liegt in diesem Beispiel bei 2.320 kWh.

Um einen ungefähren Richtwert zu ermitteln, reicht es jedoch meistens schon, sich an den Durchschnittszahlen für den Jahresstromverbrauch zu orientieren. Doch auch die letzte Jahresstromrechnung kann als Grundlage herangezogen werden und bietet auch Unternehmen einen guten Ansatz zur Berechnung.

Infografik durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr
Durchschnittlicher Jahresstromverbrauch für Ein- bzw. Mehrfamilienhäuser

Angabe Leistungsgröße der PV-Anlage

Soll ein Stromspeicher gemeinsam mit einer PV-Anlage installiert werden, ist es von Vorteil schon zu Beginn die Leistungsgröße der geplanten PV-Anlage zu ermitteln. Um die maximale Größe der zu installierenden PV-Anlage zu berechnen, genügt es zunächst die nutzbare Dachfläche in Quadratmetern durch zehn zu teilen. So erhält man einen groben Richtwert.

Bei einer Dachfläche von 60 m2 wäre dann beispielsweise eine Leistung von 6 kWh realistisch.

Anteil des tagsüber verbrauchten Stroms

Der Anteil des tagsüber verbrauchten Stroms bezieht sich auf das Verbrauchsverhalten der betreffenden Verbraucher, also die Zeiträume, in denen der Strom primär genutzt wird. Soll ein hoher Eigenverbrauchsanteil bzw. Autarkiegrad erreicht werden und wird primär morgens und abends Strom verbraucht, ist prinzipiell ein größerer Speicher notwendig, als wenn vor allem tagsüber, beispielsweise über die Mittagszeit, Strom benötigt wird. Grund dafür ist die Hauptzeit der Stromproduktion der Photovoltaikanlage: Diese findet vor allem tagsüber statt, während in den frühen Morgen- und späten Abendstunden kaum mehr Strom über die PV-Anlage abgegeben wird.

Wie wird die Photovoltaik Stromspeicher Größe berechnet?

Um die individuell passende Speichergröße zu berechnen, kann zunächst die Größe der betreffenden PV-Anlage hinzugezogen und folgende Faustformel angewendet werden: Der PV-Speicher sollte in etwa eine Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität pro Kilowatt Peak (kWp) Anlagenleistung betragen.

Um die geeignete Stromspeichergröße jedoch genauer zu berechnen, werden auch die weiteren der eben aufgeführten Faktoren herangezogen. Die Formel dafür lautet:

(Jahresstromverbrauch ÷ 365 Tage) * Verbrauchsverhalten

Wird vor allem morgens und abends Strom verbraucht, wird für das Verbrauchsverhalten der Wert 0,5 angesetzt. Wird der meiste Strom am Tag verbraucht, wird für das Verbrauchsverhalten der Wert 0,33 verwendet.

Welche Photovoltaik Stromspeicher Größe eignet sich für Einfamilienhäuser?

Der durchschnittliche Stromspeicher in einem Einfamilienhaus hat eine nutzbare Kapazität von 5 bis 15 kWh. Um die genaue benötigte Größe zu errechnen, lässt sich die oben genannte Formel anwenden.

Geht man beispielsweise von einer vierköpfigen Familie aus, die einen durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 4.500 kWh hat und den meisten Strom morgens und abends verbraucht, ergibt sich folgende Rechnung:

Nach dieser Berechnung wäre für die vierköpfige Familie ein Speicher mit etwa 6 kWh Kapazität geeignet.

Welche Photovoltaik Stromspeicher Größe eignet sich für Mehrfamilienhäuser?

Angenommen in einem Mehrfamilienhaus wohnen sechs Parteien und insgesamt 16 Personen. Zusammengerechnet haben die Haushalte einen gesamten Jahresstromverbrauch von 18.000 kWh. Der Strom wird vor allem morgens und abends genutzt. Unter diesen Voraussetzungen lässt sich folgende Rechnung aufstellen:

In diesem Fall benötigt das Mehrfamilienhaus einen Stromspeicher mit einer Kapazität von etwa 24 kWh.

Welche Photovoltaik Stromspeicher Größe bei Gewerbe?

Je nach Branche werden im Gewerbe sehr große Mengen an Strom verbraucht. Dies ist nötig, um Maschinen am Laufen zu halten, die reibungslose Produktion zu gewährleisten oder die Versorgung von Standorten sicherzustellen. Großunternehmen der Industrie verbrauchen dabei gigantische Mengen an Strom, während kleine oder mittelständische Unternehmen weniger Strom benötigen.

Angenommen eine große Druckerei, die hauptsächlich tagsüber produziert, möchte sich einen Stromspeicher anschaffen. Der jährliche Stromverbrauch liegt dabei bei circa 41.200 kWh. Dann könnte die Berechnung der geeigneten Stromspeichergröße in diesem Beispiel dann wie folgt aussehen:

Die Druckerei müsste in diesem Fall in einen Stromspeicher mit einer Kapazität von etwa 37 kWh investieren.

Wo finde ich einen Stromspeicher Rechner?

Neben der eigenständigen Berechnung der geeigneten Stromspeichergröße, hat die HTW Berlin einen Rechner herausgebracht, der die ideale Stromspeichergröße mit nur wenigen Angaben berechnet. Der Unabhängigkeitsrechner ermittelt dabei sowohl den Autarkiegrad als auch den Eigenverbrauchsanteil der betreffenden PV-Anlage inklusive eines Stromspeichers. Das Tool hilft dabei, die ideale Größe des geplanten Stromspeichers zu ermitteln.

Stromspeicher Größe berechnen: Der Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin
Stromspeicher Größe berechnen: Der Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin
Sie haben Fragen rund um das Thema Stromspeicher?
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 40

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Definition Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen