Skip to content

Photo­vol­taik Speicher Größe berechnen: Die optimale Speichergröße

Lesezeit: 5 Minuten

Welche Größe ein geplanter Strom­spei­cher haben soll, ist wohl eine der brennendsten Fragen, wenn es um die Anschaf­fung eines solchen Speichers geht. Dieser Blogbei­trag beleuchtet die wichtigsten Krite­rien, die die Größe des Strom­spei­chers beein­flussen und gibt eine Anlei­tung, wie Sie in nur wenigen Schritten einen Richt­wert für die passende Speicher­ka­pa­zität Ihres Strom­spei­chers ausrechnen können.

Welche Faktoren beein­flussen die Photo­vol­taik Strom­spei­cher Größe?

Welche Größe bzw. Speicher­ka­pa­zität sich für den indivi­du­ellen Gebrauch am besten eignet, hängt von verschie­denen Faktoren ab. Neben der aktuellen wirtschaft­li­chen Markt­si­tua­tion, die die letzt­end­li­chen Kosten des Strom­spei­chers beein­flusst, sind vor allem die Leistung der instal­lierten Photo­vol­ta­ik­an­lage, der Eigen­ver­brauchs­an­teil und der gewünschte Autar­kie­grad ausschlag­ge­bend für die benötigte Stromspeichergröße. 

Photo­vol­taik-Leistung

Ein wichtiger Faktor, der die Größe des Strom­spei­chers beein­flusst, ist die Größe der betref­fenden Photo­vol­ta­ik­an­lage. Die Größe einer PV-Anlage wird durch die instal­lierte Leistung ausge­drückt (kWp). Um einen Richt­wert zur groben Abschät­zung, in welchen Maß die PV-Anlage den tatsäch­li­chen Strom­be­darf decken kann, zu erhalten, lohnt es sich das Verhältnis von Kilowatt-Peak pro Megawatt­stunde (kWp/MWh) anzuschauen. Ist der Strom­ver­brauch im Verhältnis zur Anlage relativ gering, wird eine große Menge überschüs­siger Strom ins öffent­liche Netz einge­speist. Das bedeutet also: Je höher der Anteil an Überschuss­strom aus der PV-Anlage ist, desto größer sollte der Strom­spei­cher letzt­end­lich sein. 

Autar­kie­grad

Der Autar­kie­grad bezeichnet den Anteil des selbst genutzten Solar­stroms am gesamten Strom­ver­brauch. Als Faust­regel lässt sich festhalten: Je höher der Autar­kie­grad sein soll, desto größer muss der Speicher dimen­sio­niert werden. 

Eigen­ver­brauch

Anstatt des gewünschten Autar­kie­grads kann die Speicher­größe auch anhand des gewünschten Eigen­ver­brauch­an­teils festge­legt werden. Der Eigen­ver­brauch sollte jedoch nicht mit dem Autar­kie­grad verwech­selt werden, denn im Gegen­satz zum Autar­kie­grad bezeichnet der Eigen­ver­brauch den Anteil des selbst genutzten Solar­stroms am produ­zierten Solar­strom. Trotz dieses Unter­schieds gilt hier die gleiche Faust­regel: Je höher der Eigen­ver­brauchs­an­teil sein soll, desto größer muss der Speicher sein. 

Wirtschaft­lich­keit

Sowohl beim Eigen­ver­brauchs­an­teil als auch bei dem Autar­kie­grad sollte jedoch weiterhin die Wirtschaft­lich­keit des geplanten Speichers eine signi­fi­kante Rolle bei der letzt­end­li­chen Speicher­größe spielen. Ist beispiels­weise ein hoher Autarkie- oder Eigen­ver­brauchs­an­teil gewünscht, wird ein großer Speicher benötigt, was mit höheren Inves­ti­ti­ons­kosten einhergeht. 

Was wird für das Berechnen der Photo­vol­taik Speicher Größe benötigt?

Um die Größe des Strom­spei­chers zu berechnen, werden einige Kennzahlen hinzu­ge­zogen. So spielen sowohl der ungefähre Jahres­strom­ver­brauch des Haushalts oder Unter­neh­mens, die Leistungs­größe der PV-Anlage, als auch der Anteil des tagsüber verbrauchten Stroms eine Rolle. Mit diesen Angaben lässt sich ein ungefährer Richt­wert für die Größe des Strom­spei­chers bestimmen. 

Angabe Jahres­strom­ver­brauch

Der indivi­du­elle Jahres­strom­ver­brauch für den Privat­ge­brauch lässt sich durch eine einfache Faust­formel in vier Schritten berechnen: 

Angenommen zwei Personen wohnen gemeinsam auf 80 m2 und besitzen zwei PCs, einen Herd, einen Fernseher, eine Wasch­ma­schine und eine Spülma­schine. In diesem Beispiel sähe die Errech­nung des Jahres­strom­ver­brauchs dann wie folgt aus:

Der Jahres­strom­ver­brauch liegt in diesem Beispiel bei 2.320 kWh.

Um einen ungefähren Richt­wert zu ermit­teln, reicht es jedoch meistens schon, sich an den Durch­schnitts­zahlen für den Jahres­strom­ver­brauch zu orien­tieren. Doch auch die letzte Jahres­strom­rech­nung kann als Grund­lage heran­ge­zogen werden und bietet auch Unter­nehmen einen guten Ansatz zur Berechnung.

Infografik durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr
Durch­schnitt­li­cher Jahres­strom­ver­brauch für Ein- bzw. Mehrfamilienhäuser

Angabe Leistungs­größe der PV-Anlage

Soll ein Strom­spei­cher gemeinsam mit einer PV-Anlage instal­liert werden, ist es von Vorteil schon zu Beginn die Leistungs­größe der geplanten PV-Anlage zu ermit­teln. Um die maximale Größe der zu instal­lie­renden PV-Anlage zu berechnen, genügt es zunächst die nutzbare Dachfläche in Quadrat­me­tern durch zehn zu teilen. So erhält man einen groben Richtwert.

Bei einer Dachfläche von 60 m2 wäre dann beispiels­weise eine Leistung von 6 kWh realistisch.

Anteil des tagsüber verbrauchten Stroms 

Der Anteil des tagsüber verbrauchten Stroms bezieht sich auf das Verbrauchs­ver­halten der betref­fenden Verbrau­cher, also die Zeiträume, in denen der Strom primär genutzt wird. Soll ein hoher Eigen­ver­brauchs­an­teil bzw. Autar­kie­grad erreicht werden und wird primär morgens und abends Strom verbraucht, ist prinzi­piell ein größerer Speicher notwendig, als wenn vor allem tagsüber, beispiels­weise über die Mittags­zeit, Strom benötigt wird. Grund dafür ist die Haupt­zeit der Strom­pro­duk­tion der Photo­vol­ta­ik­an­lage: Diese findet vor allem tagsüber statt, während in den frühen Morgen- und späten Abend­stunden kaum mehr Strom über die PV-Anlage abgegeben wird. 

Wie wird die Photo­vol­taik Strom­spei­cher Größe berechnet?

Um die indivi­duell passende Speicher­größe zu berechnen, kann zunächst die Größe der betref­fenden PV-Anlage hinzu­ge­zogen und folgende Faust­formel angewendet werden: Der PV-Speicher sollte in etwa eine Kilowatt­stunde (kWh) Speicher­ka­pa­zität pro Kilowatt Peak (kWp) Anlagen­leis­tung betragen.

Um die geeig­nete Strom­spei­cher­größe jedoch genauer zu berechnen, werden auch die weiteren der eben aufge­führten Faktoren heran­ge­zogen. Die Formel dafür lautet:

(Jahres­strom­ver­brauch ÷ 365 Tage) * Verbrauchsverhalten

Wird vor allem morgens und abends Strom verbraucht, wird für das Verbrauchs­ver­halten der Wert 0,5 angesetzt. Wird der meiste Strom am Tag verbraucht, wird für das Verbrauchs­ver­halten der Wert 0,33 verwendet.

Welche Photo­vol­taik Strom­spei­cher Größe eignet sich für Einfamilienhäuser?

Der durch­schnitt­liche Strom­spei­cher in einem Einfa­mi­li­en­haus hat eine nutzbare Kapazität von 5 bis 15 kWh. Um die genaue benötigte Größe zu errechnen, lässt sich die oben genannte Formel anwenden.

Geht man beispiels­weise von einer vierköp­figen Familie aus, die einen durch­schnitt­li­chen Jahres­strom­ver­brauch von 4.500 kWh hat und den meisten Strom morgens und abends verbraucht, ergibt sich folgende Rechnung:

Nach dieser Berech­nung wäre für die vierköp­fige Familie ein Speicher mit etwa 6 kWh Kapazität geeignet.

Welche Photo­vol­taik Strom­spei­cher Größe eignet sich für Mehrfamilienhäuser?

Angenommen in einem Mehrfa­mi­li­en­haus wohnen sechs Parteien und insge­samt 16 Personen. Zusam­men­ge­rechnet haben die Haushalte einen gesamten Jahres­strom­ver­brauch von 18.000 kWh. Der Strom wird vor allem morgens und abends genutzt. Unter diesen Voraus­set­zungen lässt sich folgende Rechnung aufstellen:

In diesem Fall benötigt das Mehrfa­mi­li­en­haus einen Strom­spei­cher mit einer Kapazität von etwa 24 kWh.

Welche Photo­vol­taik Strom­spei­cher Größe bei Gewerbe?

Je nach Branche werden im Gewerbe sehr große Mengen an Strom verbraucht. Dies ist nötig, um Maschinen am Laufen zu halten, die reibungs­lose Produk­tion zu gewähr­leisten oder die Versor­gung von Stand­orten sicher­zu­stellen. Großun­ter­nehmen der Indus­trie verbrau­chen dabei gigan­ti­sche Mengen an Strom, während kleine oder mittel­stän­di­sche Unter­nehmen weniger Strom benötigen.

Angenommen eine große Druckerei, die haupt­säch­lich tagsüber produ­ziert, möchte sich einen Strom­spei­cher anschaffen. Der jährliche Strom­ver­brauch liegt dabei bei circa 41.200 kWh. Dann könnte die Berech­nung der geeig­neten Strom­spei­cher­größe in diesem Beispiel dann wie folgt aussehen:

Die Druckerei müsste in diesem Fall in einen Strom­spei­cher mit einer Kapazität von etwa 37 kWh investieren. 

Wo finde ich einen Strom­spei­cher Rechner?

Neben der eigen­stän­digen Berech­nung der geeig­neten Strom­spei­cher­größe, hat die HTW Berlin einen Rechner heraus­ge­bracht, der die ideale Strom­spei­cher­größe mit nur wenigen Angaben berechnet. Der Unabhän­gig­keits­rechner ermit­telt dabei sowohl den Autar­kie­grad als auch den Eigen­ver­brauchs­an­teil der betref­fenden PV-Anlage inklu­sive eines Strom­spei­chers. Das Tool hilft dabei, die ideale Größe des geplanten Strom­spei­chers zu ermitteln.

Stromspeicher Größe berechnen: Der Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin
Strom­spei­cher Größe berechnen: Der Unabhän­gig­keits­rechner der HTW Berlin
Sie haben Fragen rund um das Thema Stromspeicher?
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 38

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen