Skip to content

Strom­spei­cher Förde­rung 2022: Übersicht aller Förder­mög­lich­keiten für PV-Speicher auf einen Blick

Lesezeit: 10 Minuten

Welche Strom­spei­cher Förde­rungen gibt es?

Neben der Förde­rung einer neuen PV-Anlage ist auch der Einbau eines Strom­spei­chers häufig förder­be­rech­tigt. Förde­rungen können von Anlagen­be­trei­benden beim Bund, einzelnen Banken und einigen Bundes­län­dern oder Kommunen beantragt werden. 

Strom­spei­cher Förde­rungen vom Bund

Das bishe­rige Förder­pro­gramm 270 „Erneu­er­bare Energien – Standard“ der KfW galt als eines der wichtigsten Programme zur Förde­rung von Strom­spei­chern und bietet einen zinsgüns­tigen Förder­kredit. Seit dem 1. Juli 2021 fällt das Förder­pro­gramm, wie auch alle anderen Programme der KfW, unter die Bundes­för­de­rung für effizi­ente Gebäude (BEG), die die bishe­rigen Förder­pro­gramme von KfW und BAFA im Bereich energie­ef­fi­zi­entes Bauen und Sanieren vereint. Hinter­grund der Neuerung ist das Ziel einer verein­fachten Antrag­stel­lung und in diesem Zuge gleich­zeitig die Umset­zung von energie­ef­fi­zi­enten Sanie­rungs- oder Neubau­pro­jekte attrak­tiver zu gestalten. 

Strom­spei­cher Förde­rungen von Banken

Neben der staat­li­chen Förde­rung bieten auch zahlreiche Banken Möglich­keiten zur Finan­zie­rung von Strom­spei­chern an. Verschie­dene Regio­nal­banken, Geschäfts­banken und sogenannte Ökobanken haben mittler­weile Finan­zie­rungs­mo­delle und Kredite im Angebot. Bei Förder­dar­lehen für Batte­rie­spei­cher von Banken handelt es sich um rückzah­lungs­pflich­tige Kredite. Die Kondi­tionen für Laufzeiten und Jahres­zinsen sind jedoch attrak­tiver als bei herkömm­li­chen Bankkrediten. 

Strom­spei­cher Förde­rungen von Bundesländern

Einen Großteil der Förde­rungen für Strom­spei­cher machen die Bundes­länder aus. Jedoch gibt es sowohl bei der Förde­rungs­be­wil­li­gung als auch bei der Förder­höhe Unter­schiede zwischen den einzelnen Bundes­län­dern. Eine genaue Auflis­tung der Strom­spei­cher-Förder­pro­gramme der Bundes­länder finden Sie weiter unten in diesem Blogbeitrag. 

Regio­nale Fördermöglichkeiten

Neben bundes- oder landes­weiten Förde­rungen gibt es auch einige Städte beispiels­weise in Bayern und Nordrhein-Westfalen, die die Instal­la­tion von Photo­vol­ta­ik­an­lagen und Strom­spei­chern bezuschussen. Darüber hinaus gibt es einige Strom­an­bieter und Stadt­werke, die den Einbau von Strom­spei­chern bezuschussen. Voraus­set­zung für die Inanspruch­nahme der Förder­mittel ist in der Regel das Bestehen eines wirksamen Strom-/ Erdgas-bzw. Wärme­lie­fer­ver­trages mit dem jewei­ligen Anbieter. 

Was muss ich bei einer Strom­spei­cher Förde­rung beachten?

Spielt man mit dem Gedanken in einen Strom­spei­cher zu inves­tieren, sollte man sich frühzeitig um eine Förde­rung kümmern, denn der Strom­spei­cher darf zum Zeitpunkt der Antrag­stel­lung noch nicht instal­liert sein. Beantragt man die Förde­rung zu spät und der Strom­spei­cher ist schon in Betrieb, ist eine Förde­rung in der Regel nicht mehr möglich.

Nahezu alle Förde­rungen erfolgen entweder als Darlehen oder als Zuschuss. Darlehen müssen zurück­ge­zahlt werden, Zuschüsse nicht. Daher sind die Budgets für die Förde­rung begrenzt, was bedeutet, dass bei großem Inter­esse Förder­töpfe schnell aufge­braucht sind. Mehrere Förde­rungen gleich­zeitig zu beantragen ist jedoch keine gute Idee, denn die meisten Förder­maß­nahmen stellen zur Bedin­gung, dass keine anderen Förder­mittel für denselben Zweck bezogen werden dürfen, eine Kombi­na­tion verschie­dener Förder­maß­nahmen ist also in den meisten Fällen nicht möglich. Grund­sätz­lich gilt: Antrag­steller sollten im Vorhinein alle Bedin­gungen der Förde­rungen genau prüfen.

Entscheidet man sich beispiels­weise für ein Förder­pro­gramm von Bund, Ländern oder Kommunen ist zu beachten, dass dieses automa­tisch an bestimmte Voraus­set­zungen und Bedin­gungen geknüpft ist. Manche Förder­pro­gramme bezuschussen beispiels­weise nur die Nachrüs­tung eines Strom­spei­chers, andere fördern ausschließ­lich die gemein­same Instal­la­tion von PV-Anlage und Speicher. Häufig sind in den Förde­rungen auch Voraus­set­zungen für die Mindest­spei­cher­ka­pa­zität des Speichers vorhanden. Ebenso ist oftmals auch das Verhältnis zwischen Nennleis­tung der Photo­vol­ta­ik­an­lage und der nutzbaren Speicher­ka­pa­zität vorgeschrieben.

Das bedeutet, bei und vor allem vor der Antrag­stel­lung auf Förde­rung eines Strom­spei­chers sollten folgende Punkte beachtet werden:

Welche Förder­mög­lich­keiten gibt es vom Bund?

Lange galt das Förder­pro­gramm KfW 275 „Erneu­er­bare Energien – Speicher“ als beson­ders lukrativ zur Förde­rung von Solar­strom­spei­chern. Das Programm beinhal­tete einen zinsgüns­tigen Kredit, sowie einen Tilgungs­zu­schuss, wurde jedoch zum 31. Dezember 2018 einge­stellt. Eine staat­liche Förde­rung eines Strom­spei­chers ist natür­lich trotzdem möglich.

Bis zum 01. Juli 2021 war die Förde­rung noch über das KfW Förde­rungs­pro­gramm 270 „Erneu­er­bare Energien – Standard“ möglich. Seitdem wurden die bishe­rigen Förder­pro­gramme von KfW und BAFA unter die Bundes­för­de­rung für effizi­ente Gebäude (BEG) zusam­men­ge­fasst. Somit ist eine KfW-Förde­rung über das neue Programm weiterhin möglich, eine BAFA Förde­rung für Batte­rie­spei­cher gibt es jedoch nicht, denn diese fördert eine Energie­be­ra­tung für Wohngebäude.

Die Förde­rung des BEG unter­scheidet zwischen der Antrag­stel­lung zwischen „Wohnge­bäuden“ (WG) und „Nicht­wohn­ge­bäuden“ (NWG). Für die Förde­rung von Strom­spei­chern gilt in beiden Fällen, dass die Strom­spei­che­rung für die Eigen­strom­ver­sor­gung mitge­för­dert wird, solange für die betref­fenden Anlagen keine Förde­rung nach dem Erneu­er­bare-Energien-Gesetz (EEG) in Anspruch genommen wird. Die gleich­zei­tige Förde­rung von EE-Anlagen und Strom­spei­cher ist über diese Förde­rung in der Regel möglich. Mehr Infor­ma­tionen zu allen Förde­rungs­be­din­gungen sind in den jewei­ligen Merkblät­tern der KfW und BEG für Wohnge­bäude und Nicht­wohn­ge­bäude zu finden.

Welche Förder­mög­lich­keiten gibt es von Banken?

Neben staat­li­chen Krediten über die KfW, werden Kredite für Strom­spei­cher häufig auch von Banken und Sparkassen vergeben. Vor allem spezia­li­sierte Umwelt­banken bieten häufig Darlehen oder Kredite für die Inves­ti­tion in einen Strom­spei­cher an, beispiel­haft lassen sich hier die Umwelt­Bank und die Süd-West-Kredit­bank nennen:

Häufig laufen die Förde­rungen der Bundes­länder ebenfalls über Banken, um einige Beispiele zu nennen: 

Ist die Anschaf­fung eines Strom­spei­chers geplant und Inter­esse an einem Bankkredit vorhanden, lohnt es sich in jedem Fall die eigene Hausbank und andere umlie­gende Banken zu kontak­tieren, ob die Förde­rung eines Strom­spei­chers möglich ist.

Welche Förder­mög­lich­keiten gibt es in den einzelnen Bundesländern?

Der Großteil der Förde­rungen läuft über die Bundes­länder. Diese Förde­rungen sind unabhängig von einer KfW-Förde­rung, können jedoch nur von Privat­per­sonen oder Unter­nehmen beantragt werden, deren EE-Anlage im jewei­ligen Bundes­land angeschlossen ist. Die Förder­pro­gramme der Bundes­länder sind nicht einheit­lich geregelt, sodass sich die Förder­be­din­gungen der einzelnen Bundes­länder teils stark unter­scheiden. Dabei zu beachten ist der aktuelle Stand der Förder­mög­lich­keiten: Sind die Förder­gelder eines Bundes­landes ausge­schöpft, können keine Anträge mehr gestellt werden und das Bundes­land entscheidet indivi­duell, ob es einen weiteren Förde­rungs­zeit­raum geben wird. Während der Corona­krise wurden viele Förder­pro­gramme pausiert, jedoch planmäßig zum größten Teil 2022 wieder aufge­nommen. Die folgende Auflis­tung bietet daher einen Überblick über Strom­spei­cher-Förder­pro­gramme der einzelnen Bundes­länder, kann jedoch keinen tages­ak­tu­ellen Status der Förder­pro­gramme abbilden. Die aktuellsten Infor­ma­tionen finden Sie auf der entspre­chenden Website des jewei­ligen Bundeslandes. 

Baden-Württem­berg

Baden-Württem­berg fördert netzdien­liche Photo­vol­taik-Strom­spei­cher mit einer Speicher­ka­pa­zität von mindes­tens 2 kWh. Pro kWh Speicher­ka­pa­zität werden Speicher mit 200 Euro bezuschusst, wenn die instal­lierte PV-Anlage eine Leistung unter 30 kWp hat. Hat die PV-Anlage eine instal­lierte Leistung von mehr als 30 kWp, werden Strom­spei­cher mit 300 Euro pro kWh Speicher­ka­pa­zität bezuschusst. Maximal werden jedoch 45.000 Euro pro Vorhaben bezuschusst. Zum aktuellen Zeitpunkt sind die Förder­mittel erschöpft, aktuelle Infor­ma­tionen finden Sie auf der entspre­chenden Seite der L-Bank.

Bayern

Bayern fördert in seinem „10.000-Häuser-Programm“ Strom­spei­cher in Verbin­dung mit einer PV-Anlage in Ein- und Zweifa­mi­li­en­häu­sern. Voraus­set­zung für dir Förde­rung ist, dass das Verhältnis von Nennleis­tung zur nutzbaren Speicher­ka­pa­zität 1:1 betragen muss und, dass der instal­lierte Speicher mindes­tens eine Speicher­ka­pa­zität von 3 kWh aufbringt. Pro 3 kWh Speicher­ka­pa­zität wird ein Zuschuss von 500 Euro ausge­zahlt, je zusätz­li­cher 1 kWh werden weitere 100 Euro bezuschusst. Maximal wird jedoch eine Speicher­ka­pa­zität von 30 kWh geför­dert. Das PV-Speicher-Programm ist wurde am 22. April 2022 einge­stellt, daher ist aktuell keine Antrag­stel­lung möglich. 

Berlin

Über das „Förder­pro­gramm für Solar­strom­spei­cher Energie­spei­cher­PLUS“ werden in Berlin Strom­spei­cher geför­dert, die gleich­zeitig mit der dazuge­hö­rigen PV-Anlage errichtet werden. Dabei muss das Verhältnis von nutzbarer Speicher­ka­pa­zität und Nennleis­tung der PV-Anlage mindes­tens 1,2 kWp je 1 kWh betragen. Zudem muss die Garantie für die Batte­rien mindes­tens 10 Jahre und die Eigen­ver­brauchs­quote mindes­tens 50 % betragen. Sind diese Voraus­set­zungen erfüllt, werden Strom­spei­cher mit 300 Euro pro kWh bezuschusst. Maximal werden jedoch 15.000 Euro pro Vorhaben bezuschusst.

Branden­burg

Im November 2019 startete in Branden­burg das „Klein­spei­cher-Programm für Privat­haus­halte“. Das Programm umfasst eine Förde­rung von bis zu 30 % der Inves­ti­ti­ons­kosten, jedoch höchs­tens 3.000 Euro. Das Klein­spei­cher­pro­gramm ist Stand April 2022 momentan nicht aktiv.

Bis 2020 förderte Banden­burg mit dem Programm „RENplus 2014-2020“ Vorhaben in den Berei­chen Energie­ef­fi­zienz und Speicher­sys­teme von Unter­nehmen und Kommunen. Aufgrund von Ausschöp­fung der Förder­bud­gets wurde das Programm jedoch Mitte 2021 einge­stellt. Ob künftig weitere Förder­pro­gramme geplant sind, ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt.

Bremen

Aktuell keine Förde­rung von Stromspeichern. 

Hamburg

Aktuell keine Förde­rung von Stromspeichern. 

Hessen

Aktuell keine Förde­rung von Stromspeichern. 

Mecklen­burg-Vorpom­mern

Mecklen­burg-Vorpom­mern fördert unter anderem Strom­spei­cher für Gewerbe, Vereine und kommu­nale Körper­schaften. Dabei müssen die Ausgaben bei mindes­tens 20.000 Euro liegen. Im Falle einer Beratung oder Planung müssen die Ausgaben mindes­tens 5.000 Euro betragen. Die Höhe des Zuschusses beträgt in der Regel bis zu maximal 50%, solange die die Amorti­sa­ti­ons­zeit des Projektes bei mindes­tens fünf Jahren liegt. Weitere Infor­ma­tionen zum Förder­pro­gramm finden Sie auf der Website der Landes­haupt­stadt Schwerin.

Nieder­sachsen

Nieder­sa­chen fördert ebenso wie Baden-Württem­berg netzdien­liche Photo­vol­taik-Strom­spei­cher. Um eine Förde­rung zu erhalten, muss die Leistung der betref­fenden PV-Anlage mindes­tens 4 kWp betragen, wobei das Verhältnis zwischen Nennleis­tung der Anlage und der nutzbaren Speicher­ka­pa­zität mindes­tens 1,2 kWp je 1 kWh betragen muss. Zusätz­lich muss der Speicher eine Zweiter­satz­ga­rantie von mindes­tens 10 Jahren haben. Sind diese Voraus­set­zungen erfüllt, können bis zu 40 % des Netto­preises des Speicher­sys­tems bezuschusst werden. Weitere Infor­ma­tionen zu dem Förder­pro­gramm finden Sie auf der Website der N-Bank. Mit Stand Juni 2022 können aktuell keine Anträge mehr für das Programm gestellt werden. 

Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen können Antrag­steller über das „Programm für Ratio­nelle Energie­ver­wen­dung, Regene­ra­tive Energien und Energie­sparen“ (progres.nrw) eine Anteils­fi­nan­zie­rung für statio­näre Strom­spei­cher einer neu gebauten PV-Anlage beantragen. Voraus­set­zung für die Finan­zie­rung ist, dass das Verhältnis von Nennleis­tung der Anlage und der nutzbaren Speicher­ka­pa­zität maximal 1:3 beträgt. Ist dies gegeben, werden 150 Euro pro kWh Speicher­ka­pa­zität bezuschusst, maximal jedoch 75.000 Euro. Pro Standort wird nur ein Strom­spei­cher geför­dert. Seit April 2022 sind Privat­per­sonen, Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaften (WEG), GbRs und Sozie­täten für dieses Programm nicht mehr antragsberechtigt. 

Rhein­land-Pfalz

Das Speicher-Förder­pro­gramm Rhein­land-Pfalz fördert Strom­spei­cher, die gleich­zeitig mit der dazuge­hö­rigen PV-Anlage errichtet werden. Dabei muss die Speicher­ka­pa­zität über 5 kWh liegen und die Neuan­lage eine Leistung von mindes­tens 5 kWp haben. Die Eigen­ver­brauchs­quote muss bei 50 % liegen. Unter diesen Voraus­set­zungen werden Strom­spei­cher pro kWh mit 100 Euro bezuschusst. Für Privat­spei­cher werden maximal 1.000 Euro pro Instal­la­tion bezuschusst. Stand Juni 2022 können im Solar-Speicher-Programm keine Förder­an­träge mehr gestellt werden. Laut Angaben des Landes ist ein neues Programm in Planung. Dieses soll sich jedoch nur an Kommunen richten. 

Saarland

Im Saarland gibt es aktuell keine Förde­rung für Strom­spei­cher. Das Energie­spei­cher-Programm wurde 2020 abgewi­ckelt und beendet. Vor Beendi­gung des Programms wurde sowohl die Instal­la­tion als auch die Nutzung von Speicher­lö­sungen geför­dert. Geför­dert wurden alle Speicher mit der Kapazität von mindes­tens 3 und maximal 30 kWh, bei denen die Eigen­nut­zung mindes­tens 50 % jährlich betrug. Einen Anspruch auf die Förde­rung gab es jedoch auch bei Erfül­lung aller Voraus­set­zungen nicht, es wurde im Einzel­fall entschieden. 

Sachsen

In Sachsen erhalten Antrag­steller sowohl im Falle einer Instal­la­tion im Zuge des Baus einer Neuan­lage als auch bei einer Speicher­nach­rüs­tung eine Förde­rung über die „sächsi­sche Förder­richt­linie Speicher“. Die Förde­rung ist ausdrück­lich nicht mit einem Förder­kredit der KfW kombi­nierbar. Um die Förde­rung zu erhalten, muss der Speicher ebenso mit einer PV-Anlage als auch mit dem öffent­li­chen Strom­netz verbunden sein und eine minimale Speicher­ka­pa­zität von 2 kWh haben. Beträgt die Eigen­ver­brauchs­quote zusätz­lich mindes­tens 50 %, wird der Strom­spei­cher, sowohl bei Neuan­lagen als auch im Falle einer Nachrüs­tung, mit 1.000 Euro bezuschusst. Pro kWp Speicher­ka­pa­zität werden zusätz­liche 200 Euro bezuschusst. Da die Förde­rung jedoch nur ab mindes­tens 1.400 Euro ausge­zahlt wird, muss der Speicher mindes­tens 2 kWh Speicher­ka­pa­zität haben. Maximal werden 40.000 Euro pro Vorhaben finan­ziert. Stand Juni 2022 können aufgrund von zu hoher Nachfrage derzeit keine Neuan­träge für das Programm gestellt werden. 

Sachsen-Anhalt

Mit der „Richt­linie Speicher­för­der­pro­gramm“ fördert Sachsen-Anhalt Strom­spei­cher von PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 30 kWp, die eine Zweiter­satz­ga­rantie von mindes­tens 10 Jahren und eine Zweck­bin­dung von 5 Jahren vorweisen kann. Die Eigen­ver­brauchs­quote muss bei mindes­tens 50 % liegen und das Verhältnis von Nennleis­tung der PV-Anlage zur nutzbaren Speicher­ka­pa­zität muss mindes­tens 1,2 kWp je 1 kWh betragen. Sind alle Bedin­gungen erfüllt, können bis zu 30 % der Ausgaben, jedoch maximal 5.000 Euro, bezuschusst werden. Zum aktuellen Zeitpunkt sind die Förder­mittel erschöpft, aktuelle Infor­ma­tionen zum Förder­pro­gramm finden Sie direkt auf der Website des Bundes­landes. Stand Juni 2022 sind die Förder­bud­gets erschöpft und eine Antrags­stel­lung derzeit nicht möglich. 

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein bezuschusst im Zuge des „Klima­schutz-Förder­pro­gramms Strom­spei­cher“ beim Bau einer PV-Neuan­lage mit einer Mindest­spei­cher­ka­pa­zität von 2 kWh. Die dazuge­hö­rige PV-Anlage muss dabei mindes­tens 3 kWp und darf maximal 30 kWp Leistung erbringen. Unter diesen Bedin­gungen werden Strom­spei­cher mit bis zu 400 Euro pro kWh bezuschusst. Die Instal­la­tion und Anschluss­kosten des Speichers werden mit bis zu 200 Euro, aller­dings maximal 50 % der Kosten, bezuschusst. Momentan ist das Programm nicht aktiv, aktuelle Infor­ma­tionen finden Sie direkt auf der Website des Förder­pro­gramms.

Thüringen

In Thüringen haben Antrag­steller im Speicher­för­der­pro­gramm „Solar Invest“ die Chance Zuschüsse für den Neubau einer PV-Anlage inklu­sive Strom­spei­cher aber auch alleinig für den geplanten Strom­spei­cher (auch im Falle einer Nachrüs­tung) zu erhalten. Voraus­set­zung ist, dass die PV-Anlage oder der Speicher mindes­tens 1.000 Euro kostet, die PV-Anlage eine maximale Leistung von 10 kWh hat und maximal den Jahres­ver­brauch des Betrei­bers an Strom erzeugt. Dabei muss der Eigen­ver­brauchs­an­teil bei mindes­tens 60 % liegen. Neuan­lagen mit Speicher werden mit 900 Euro pro kWp bezuschusst. Strom­spei­cher erhalten, auch im Falle einer Nachrüs­tung, 300 Euro Zuschuss pro kWp Speicher­ka­pa­zität. Zum April 2022 wurde das Programm wegen mangelnder Förder­mittel einge­stellt. Aktuelle Infor­ma­tionen zu dem Förder­pro­gramm finden Sie auf der Website der Thüringer Aufbau­bank.

Welche regio­nalen Strom­spei­cher Förde­rungen gibt es? 

Neben bundes- oder landes­weiten Förde­rungen bieten einige Städte, Kommunen und lokale Energie­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen und Stadt­werke eigene Förder­pro­gramme für die Bezuschus­sung eines Strom­spei­chers. Hilfreich ist im Zuge dessen die Recherche in der Förder­da­ten­bank des Bundes­mi­nis­te­riums für Wirtschaft und Techno­logie. Hier haben Inter­es­sierte die Möglich­keit sich über die unter­schied­li­chen Förder­pro­gramme für Strom­spei­cher zu infor­mieren. Auch lohnt es sich neben der selbst­stän­digen Inter­net­re­cherche beim jewei­ligen Energie­ver­sorger oder der Stadt- oder Gemein­de­ver­wal­tung direkt nachzu­fragen, ob es bestehende oder geplante Förder­pro­gramme für Strom­spei­cher gibt. Förde­rungen von Stadt­werken oder Energie­ver­sor­gern sind im Regel­fall an die Bedin­gung geknüpft, dass der Antrag­steller Kunde des jewei­ligen Unter­neh­mens ist.

Die nachfol­gende Nennung zeigt beispiel­hafte Förde­rungen einzelner Städte, Kommunen und Energie­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen sowie Stadt­werke auf:

Fazit: Welche Strom­spei­cher Förde­rung ist die Richtige für mich?

Die Entschei­dung, welches Förder­pro­gramm bzw. welcher Kredit der Richtige für Sie ist, muss unter Betrach­tung einiger indivi­du­eller Rahmen­be­din­gungen erfolgen. Unter anderem zu beachten ist dabei, ob es sich um die Inves­ti­tion in einen Strom­spei­cher in Kombi­na­tion mit einer Neuan­lage oder um eine Speicher-Nachrüs­tung einer Bestands­an­lage handelt. Zudem sind sowohl die instal­lierte Leistung des Speichers als auch der PV-Anlage, der Standort der betref­fenden Anlage und der Eigen­ver­brauch ausschlag­ge­bende Punkte für die Förde­rung. Grund­le­gend ist zu beachten, dass Förde­rungen in den meisten Fällen nicht mitein­ander kombi­nierbar sind (Achtung: Ausnahmen bestä­tigen die Regel! Es lohnt sich, mögliche Kombi­na­tionen im Einzel­fall zu prüfen.) und der Zeitpunkt der Antrag­stel­lung häufig ausschlag­ge­bend für die letzt­end­liche Förde­rung ist. 
Sie haben Fragen rund um das Thema Stromspeicher?
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.8 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 41

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen