Skip to content

PV-Anlage planen: Die ultima­tive Check­liste zur Photo­vol­taik Planung

Lesezeit: 2 Minuten

Sie sind gerade dabei, eine neue Photo­vol­ta­ik­an­lage zu planen? Und vielleicht haben Sie sich dabei auch schon gefragt, was eigent­lich wann zu tun ist. Dann gibt Ihnen dieser Beitrag inklu­sive kompakter PDF zum Download einen Überblick, was bei der Planung und dem Bau einer PV-Anlage wann zu beachten ist. Mit der prakti­schen Check­liste zum Ausdru­cken und Abhaken geht dann auch kein Punkt mehr unter und dem erfolg­rei­chen Bau der neuen Solar­an­lage steht nichts mehr im Wege.

PV-Anlage planen - Schritt 1: Vorabplanung

Im ersten Schritt geht es darum, die Rahmen­daten für die Photo­vol­ta­ik­an­lage zu bestimmen. Hierzu muss die Größe der Dachfläche, die zur Verfü­gung steht, bestimmt werden. Etwaige Verschat­tungen (auch zukünf­tige, wie Bäume, die in der Nähe wachsen) und andere Belegungen der Dachfläche müssen beachtet werden. Aus der nutzbaren Dachfläche kann dann die erwart­bare Leistung bestimmt werden. Als Faust­regel gilt, dass für einen Kilowatt­peak in etwa eine Dachfläche von 8 bis 10 Quadrat­meter gerechnet werden kann. Dies ist aber auch abhängig von der Modulart, was in der Vorab­pla­nung bereits entschieden werden sollte.

PV-Anlage planen - Schritt 2: Angebote einholen

Sobald die Rahmen­daten festge­stellt wurden, kann man bereits Angebote einholen. Hierfür infor­miert man sich über unter­schied­liche Platt­formen über Solateure in der Nähe. Im besten Fall verein­bart man mit den Solateuren einen Termin vor Ort, um ein aussa­ge­kräf­tiges Angebot für die neue Solar­an­lage zu erhalten. So wird man gut beraten und erhält Infor­ma­tionen, was für den Einzel­fall zu beachten ist. Durch das Beratungs­ge­spräch können auch die Vorstel­lungen und Wünsche des Kunden in die Planung einfließen. Der Solateur kennt sich ebenfalls mit den bauli­chen Vorschriften aus und kann die Bauge­neh­mi­gung abklären. Es empfiehlt es sich aber trotzdem, diese auch selbst bei der Kommune zu erfragen.

PV-Anlage planen - Schritt 3: Angebote vergleichen

Nachdem man sich mehrere Angebote einge­holt hat, sollten diese mitein­ander vergli­chen werden, bevor ein Solateur beauf­tragt wird. Empfeh­lens­wert ist es, mindes­tens drei Angebote einzu­holen, um eine gute Basis zum Vergleich zu haben. Zur Bewer­tung sollten vor allem die Aspekte Preis, Ertrags­er­war­tung und Anlagen­qua­lität beachtet werden.

PV-Anlage planen - Schritt 4: Netzbe­treiber anfragen

Wenn ein entspre­chender Solateur beauf­tragt wurde, wird mit dem Netzbe­treiber noch die Netzver­träg­lich­keit überprüft. Dies sollte noch vor dem Baube­ginn festge­stellt werden. Hierzu muss ein Antrag gestellt werden, was meistens durch den Solateur durch­ge­führt wird.

PV-Anlage planen - Schritt 5: Über Direkt­ver­mark­tung informieren

Je nachdem, wie lange der Bau der Solar­an­lage dauert, sollte man sich eher früher schon über die Möglich­keit der Strom Direkt­ver­mark­tung infor­mieren. Mit dem Virtu­ellen Kraft­werk der EnBW haben Sie einen starken und zuver­läs­sigen Partner an Ihrer Seite, der die Direkt­ver­mark­tung Ihres Stroms übernimmt. Unter www.interconnector.de erhalten Sie alle wichtigen Informationen.

PV-Anlage planen - Schritt 6: Anmel­dung bei der Bundesnetzagentur

Die Solar­an­lage muss zu guter Letzt noch bei der Bundes­netz­agentur angemeldet werden. Dies kann frühes­tens am Tag der Inbetrieb­nahme statt­finden, spätes­tens jedoch einen Monat danach. Dieser Antrag muss vom Anlagen­be­treiber selbst ausge­füllt werden und erst mit diesem Antrag kann eine Einspei­se­ver­gü­tung ausbe­zahlt werden.

Check­liste zur Planung Ihrer PV-Anlage jetzt kostenlos herunterladen.

Formular ausfüllen und Check­liste als PDF per E-Mail zugeschickt bekommen. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.6 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 28

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen