Skip to content

PV-Anlage betreiben: Check­liste für die Wartung von Photo­vol­taik Anlagen

Lesezeit: 2 Minuten

Die neue Photo­vol­ta­ik­an­lage ist in Betrieb und soll noch viele Jahre Strom erzeugen. Damit das ohne große Verluste passiert, müssen auch während dem Betrieb einige Termine und Instand­hal­tungs-Maßnahmen regel­mäßig durch­ge­führt werden. Welche dies sind und wie häufig sie durch­ge­führt werden sollten, erfahren sie hier. Mit der prakti­schen PDF zum ausdru­cken und abhaken verpassen sie dann auch keine wichtigen Termine mehr. Dem langen und ertrag­rei­chen Betrieb steht also nichts mehr im Wege.

PV-Anlage betreiben - Schritt 1: Leistung überwachen

Der einfachste Weg zu überwa­chen, ob die Solar­an­lage noch richtig funktio­niert, ist es, die Erträge zu kontrol­lieren. Ein Hinweis auf einen Defekt oder Leistungs­ver­lust der Anlage könnte es sein, wenn trotz bestän­digem Wetter die Strom­pro­duk­tion sinkt. Erkennt man diese Auffäl­lig­keiten, kann man sie entspre­chend überprüfen lassen.

PV-Anlage betreiben - Schritt 2: Regel­mä­ßige Wartung

Durch eine regel­mä­ßige Wartung können etwaige Schäden in den Modulen und verbauten Teilen festge­stellt werden. So können im Schadens­fall auch die Herstel­ler­ga­ran­tien hinzu­ge­zogen und genutzt werden. Sinnvoll ist eine Wartung etwa alle zwei bis vier Jahre. Wenn man sich selbst etwas auskennt, kann man als Anlagen­be­sitzer auch einen Teil der Wartung übernehmen und spart sich damit einen Teil der Kosten.
Für die Wartung gibt es auch die Option, einen Wartungs­ver­trag für Ihre Solar­an­lage abzuschließen. So sichert man sich oftmals bessere Kondi­tionen und eine in regel­mä­ßigen Inter­vallen statt­fin­dende Wartung wird garan­tiert.
Sinnvoll ist es zudem, dass die Wartung einen PV-E-Check enthält. Das bedeutet, dass die Wartung durch eine Fachfirma für Photo­vol­taik durch­ge­führt wird.

PV-Anlage betreiben - Schritt 3: Versicherungsschutz

Falls man seine Photo­vol­ta­ik­an­lage zusätz­lich absichern möchte, gibt es auch verschie­dene Versi­che­rungen. Diese decken je nach Vertrag Schäden durch Unwetter, Tiere, Feuer, Ertrags­aus­fall oder auch Vanda­lismus ab.
Teilweise wird die Versi­che­rung der Photo­vol­ta­ik­an­lage über Wohnge­bäu­de­ver­si­che­rungen abgedeckt, es gibt jedoch auch spezi­elle Photo­vol­taik-Versi­che­rungen, die meist auch im Ertrags­aus­fall einspringen.

PV-Anlage betreiben - Schritt 4: Reinigung

Auch eine gerei­nigte Anlage sollte für hohen Ertrag nicht außer Acht gelassen werden. Setzt sich Schmutz auf der Solar­an­lage ab, kann in den Modulen weniger Energie produ­ziert werden. Beson­ders relevant ist die Reini­gung der Photo­vol­ta­ik­an­lage bei einem Neigungs­winkel von weniger als 25°, da in diesem Fall der Schmutz nicht durch Regen oder Schnee von der Anlage entfernt wird. Hierbei kann man die Anlage entweder profes­sio­nell reinigen lassen, oder – wenn die Anlage beispiels­weise gut über ein Dachfenster erreichbar ist – die Reini­gung selbst vornehmen. Man sollte darauf achten, keine aggres­siven Reini­gungs­mittel auf der Photo­vol­ta­ik­an­lage zu verwenden, da dies die Kompo­nenten der Anlage angreifen kann.
Sollte zur Reini­gung ein Unter­nehmen beauf­tragt werden, lohnt es sich, vorab die Kosten für die Reini­gung mit dem Ertrags­ver­lust durch Verschmut­zung gegenzurechnen.

Betrieb Photo­vol­taik Anlage: Fazit

Mit einigen kleinen Kniffen können Sie das meiste aus Ihrer Anlage heraus­holen. Also starten Sie am besten direkt und tragen sie sich Wartungs­ter­mine und eigene Kontroll­mög­lich­keiten ein. Mit der Check­liste haben Sie nochmal alles, was es zu beachten gibt, im Überblick.

Check­liste für den Betrieb von PV-Anlagen kosten­frei herunterladen

Formular ausfüllen und Check­liste kosten­frei per E-Mail erhalten. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 26

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen