Skip to content

Energieprognose

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Die Energiewelt ist ständig im Wandel. Jedoch spielt die zukünftige Energieversorgung häufig eine signifikante Rolle bei der Konzipierung von Strategien im unternehmerischen oder wirtschaftspolitischen Bereich. Die Aufgabe der Energieprognose ist es, aufzuzeigen, in welche Richtung sich das Energiesystem der Zukunft wahrscheinlich entwickeln wird, um rechtzeitig Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung zu treffen.

Langfristige Energieprognosen

Zum einen können Energieprognosen im großen Umfang entstehen, etwa wenn sie sich beispielsweise auf den deutschen oder gar europäischen Stromverbrauch im Jahr 2030, 2040 oder 2050 beziehen. Basis derartiger Energieprognosen sind Annahmen zu langfristigen demografischen, ökonomischen, technologischen und politischen Entwicklungen. Unter Zuhilfenahme von mathematischen Modellen wird so ein möglichst umfassendes Bild der zukünftigen Energieversorgung erstellt. Studien dieser Art werden beispielsweise von der Internationalen Energieagentur (IEA), der Europäischen Kommission oder der deutschen Bundesregierung in Auftrag gegeben und veröffentlicht. 

Kurzfristige Energieprognosen

Andererseits spielen Prognosen auch im tagtäglichen Geschäft von Energieversorgungsunternehmen oder Direktvermarktern eine wesentliche Rolle. Insbesondere der elektrische Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, macht genaue Energie-Erzeugungs-Prognosen für den nächsten Tag oder gar die nächsten Stunden erforderlich. Strom, erzeugt aus erneuerbaren Energieträgern wie dem Wind oder der Sonne, ist schließlich sehr abhängig von der jeweiligen Wettersituation. So macht es beispielsweise für die Stromerzeugung in einer Photovoltaik-Anlage einen großen Unterschied, ob die Sonne scheint oder durch Wolken verdeckt ist. Präzise Prognosen stellen die Integration der erneuerbaren Energien in das Energiesystem sicher und tragen damit unmittelbar zum Erfolg der Energiewende bei. 

Sie haben eine EE-Anlage aber noch keinen passenden Stromvertrag?

Der dynamische Reststromtarif ist optimal für Eigenerzeuger

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Definition Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen