Skip to content

Energie­pro­gnose

Lesezeit: < 1 Minuten
Die Energie­welt ist ständig im Wandel. Jedoch spielt die zukünf­tige Energie­ver­sor­gung häufig eine signi­fi­kante Rolle bei der Konzi­pie­rung von Strate­gien im unter­neh­me­ri­schen oder wirtschafts­po­li­ti­schen Bereich. Die Aufgabe der Energie­pro­gnose ist es, aufzu­zeigen, in welche Richtung sich das Energie­system der Zukunft wahrschein­lich entwi­ckeln wird, um recht­zeitig Maßnahmen zur Sicher­stel­lung der Versor­gung zu treffen. 

Langfris­tige Energieprognosen 

Zum einen können Energie­pro­gnosen im großen Umfang entstehen, etwa wenn sie sich beispiels­weise auf den deutschen oder gar europäi­schen Strom­ver­brauch im Jahr 2030, 2040 oder 2050 beziehen. Basis derar­tiger Energie­pro­gnosen sind Annahmen zu langfris­tigen demogra­fi­schen, ökono­mi­schen, techno­lo­gi­schen und politi­schen Entwick­lungen. Unter Zuhil­fe­nahme von mathe­ma­ti­schen Modellen wird so ein möglichst umfas­sendes Bild der zukünf­tigen Energie­ver­sor­gung erstellt. Studien dieser Art werden beispiels­weise von der Inter­na­tio­nalen Energie­agentur (IEA), der Europäi­schen Kommis­sion oder der deutschen Bundes­re­gie­rung in Auftrag gegeben und veröffentlicht. 

Kurzfris­tige Energieprognosen 

Anderer­seits spielen Prognosen auch im tagtäg­li­chen Geschäft von Energie­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen oder Direkt­ver­mark­tern eine wesent­liche Rolle. Insbe­son­dere der elektri­sche Strom, der aus erneu­er­baren Energien gewonnen wird, macht genaue Energie-Erzeu­gungs-Prognosen für den nächsten Tag oder gar die nächsten Stunden erfor­der­lich. Strom, erzeugt aus erneu­er­baren Energie­trä­gern wie dem Wind oder der Sonne, ist schließ­lich sehr abhängig von der jewei­ligen Wetter­si­tua­tion. So macht es beispiels­weise für die Strom­erzeu­gung in einer Photo­vol­taik-Anlage einen großen Unter­schied, ob die Sonne scheint oder durch Wolken verdeckt ist. Präzise Prognosen stellen die Integra­tion der erneu­er­baren Energien in das Energie­system sicher und tragen damit unmit­telbar zum Erfolg der Energie­wende bei. 

Sie haben eine EE-Anlage aber noch keinen passenden Stromvertrag?

Der dynami­sche Reststrom­tarif ist optimal für Eigenerzeuger 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 5

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen