Skip to content

Stadt­werk

Lesezeit: 2 Minuten

Was ist ein Stadtwerk?

Ein Stadt­werk oder auch Gemein­de­werk ist ein Unter­nehmen, das öffent­liche Aufgaben erfüllt und eine Verwal­tungs­ein­heit für eine oder mehrere Kommunen darstellt. In Öster­reich und Deutsch­land sind Stadt­werke meistens entweder Betriebe des öffent­li­chen Rechts oder aber privat organi­siert als GmbH oder AG.Der Begriff „Stadt­werk” ist eigent­lich nicht der recht­lich korrekte Begriff für diese kommu­nalen Unter­nehmen. Vielmehr sind es Versor­gungs­be­triebe, die bestimmte Aufgaben für die Daseins­vor­sorge erfüllen.Da aber bis zum Ende des 20. Jahrhun­derts nur Städte für die Infra­struktur und wirtschaft­liche Dienst­leis­tungen und Güter zuständig waren, hat sich die Bezeich­nung der Stadt­werke einge­glie­dert. Seit dem auch Kommunen bzw. Gemeinden ohne Stadt­status solche Unter­nehmen führen dürfen, spricht man von “Stadt- und Gemeindewerken”. 

Was sind die Aufgaben eines Stadtwerks?

Die Haupt­auf­gabe von Stadt­werken ist es, die Grund­ver­sor­gung der Bevöl­ke­rung zu gewähr­leisten. Dazu gehören die Bereit­stel­lung und die Instand­hal­tung verschie­dener Infra­struk­turen. Je nach Größe des Stadt­werkes kann das Aufga­ben­spek­trum variieren. Zu den gängigsten Zustän­dig­keits­be­rei­chen von Stadt­werken gehören beispiels­weise der Betrieb der Straßen­meis­terei und Straßen­be­leuch­tung, Kranken­häuser, Schulen, Schwimm­bäder, Gewäs­ser­wirt­schaft, Parkraum­ma­nage­ment usw. Um den öffent­li­chen Nahver­kehr im Sinne von Bussen und U-Bahnen und die Abfall­ent­sor­gung kümmert sich ein Stadt­werk ebenfalls.Ein weiteres Kernge­schäft von Stadt­werken ist die Wasser- und Energie­ver­sor­gung sowie die dazuge­hö­rigen Dienst­leis­tungen. Diese umfassen neben der Strom­ver­sor­gung auch die Gas- und Fernwär­me­ver­sor­gung.  Einige Stadt­werke verfügen sogar über eigene Kraft­werke zur Energie­er­zeu­gung. Gerade die Müllheiz­kraft­werke oder auch Solar­kraft­an­lagen befinden sich häufig im Betrieb der Stadt­werke. Durch die eigene regene­ra­tive Energie­er­zeu­gung nehmen Stadt­werke oftmals eine Vorrei­ter­rolle in Sachen Umwelt­schutz ein. Andere Gemeinden kaufen hingegen ihre Energie und ihr Gas bei den großen Strom­kon­zernen ein und bieten diese dann ihren Kunden an. 

Stadt­werke und Photo­vol­taik-Anlagen (PV)

Immer häufiger betreiben Stadt­werke nicht nur eigene regene­ra­tive Anlagen, sondern haben auch ihr Dienst­leis­tungs­seg­ment um diese Sparte erwei­tert. Diese Stadt­werke beraten ihre Bürger umfas­send über PV-Anlagen und unter­stützen Sie bei der Instal­la­tion und Wartung der Anlage. Neben dem Betrieb ist die Anmie­tung solcher Solar­an­lagen auf dem Dach eine Möglich­keit, um Ökostrom selbst zu erzeugen. 

Auf der Suche nach einem Partner für die Direktvermarktung?

Ganz einfach Ihr Leistungs­port­folio erweitern. 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.4 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 7

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen