Skip to content

Energie­versorgungs­unternehmen

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Unternehmen, die in der Energieversorgung tätig sind, werden als Energieversorgungsunternehmen oder kurz EVU bezeichnet. Dabei kann man „Energieversorgung“ zweierlei verstehen:

  1. Mit der ersten Sicht auf den Begriff ist lediglich die Grundversorgung von Endkunden, also das direkte Versorgen mit leitungsnetzverknüpften Energieträgern wie beispielsweise Strom, Gas oder Fern-/Nahwärme gemeint.
  2. Die zweite Sicht beinhaltet alle Arten der Energieversorgung, also auch das Beliefern mit Brennstoffen wie beispielsweise Holzpellets, Heizöl oder Kohle, aber auch der Betrieb von Kraftwerken oder der Energiehandel sind mit inbegriffen.

Nach §3 Satz 1 Nr. 18 EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) sind EVUs „natürliche oder juristische Personen, die andere mit Energie versorgen, ein Energieversorgungsnetz betreiben oder an einem Energieversorgungsnetz als Eigentümer Verfügungsbefugnis besitzen.“ Sie erzeugen, verteilen und vertreiben also Energie und machen sie für Endverbraucher, ob privat oder gewerblich, verfügbar.

Auf der einen Seite gibt es die überregionalen EVUs, die über ein eigenes Hochspannungsnetz verfügen. Auf der anderen Seite gibt es die regionalen EVUs mit Stadtwerken oder Tochterunternehmen. Zu den regionalen EVUs gehören auch Versorger ohne eigenes Hochspannungsnetz sowie Privatpersonen, die selbst Strom erzeugen.

Welche Energieversorgungsunternehmen gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es mehr als 900 Energieversorgungsunternehmen. Zu den fünf größten Stromanbietern gehören:

  • E.ON
  • RWE
  • Vattenfall Europe
  • EWE AG
  • EnBW

Zusammen bewerkstelligen sie bis zu 80% der Strommenge in Deutschland. Dadurch, dass es so viele EVUs gibt, sind Kooperationen untereinander oft gegeben, um die wenigen Hochspannungsleitungen mitbenutzen zu können.

EVUs, die nur auf die Nutzung erneuerbarer Energien zurückgreifen, wachsen heutzutage immer mehr.

Auf der Suche nach einem starken Partner?

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 4 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen