Skip to content

Graustrom

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Graustrom?

Definition

Graustrom ist eine Energieform, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt wird. Sie ist die häufigste Form der Stromerzeugung und macht den Großteil des weltweit verbrauchten Stroms aus. Kohle, Erdgas und Erdöl sind allesamt Quellen von Graustrom. Obwohl Graustrom in der Vergangenheit die zuverlässigste und kostengünstigste Form der Energieerzeugung war, hat sie eine Reihe von Nachteilen. Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden schädliche Emissionen in die Atmosphäre abgegeben, die zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel beitragen. Außerdem handelt es sich bei Graustrom um eine nicht erneuerbare Ressource, d. h. sie kann nicht wieder aufgefüllt werden, wenn sie einmal verbraucht ist. Daher konzentriert man sich zunehmend auf die Entwicklung erneuerbarer Energieformen wie Solar- und Windenergie, die keine schädlichen Emissionen verursachen und unbegrenzt nachproduziert werden können.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 116

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 5 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen