Skip to content

Herkunftsnachweis

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Herkunftsnachweise: Transparenz und Finanzierung von Ökostrom außerhalb der EEG-Förderung

Energieversorger sind zur Kennzeichnung des Stroms verpflichtet. Diese Kennzeichnung erfolgt mittels Herkunftsnachweisen (HKN) und gibt Informationen über die Herkunft und Erzeugungsart des Stromes. Herkunftsnachweise sind also eine Art Rückverfolgungssystem.

Zur Umsetzung dieser Transparenz betreibt das Umweltbundesamt das Herkunftsnachweisregister (HKNR). Diese Datenbank erstellt dem Stromerzeuger für jede produzierte Megawattstunde (MWh) Ökostrom genau ein digitales Zertifikat, den Herkunftsnachweis, aus. Den Herkunftsnachweis kann man sich in etwa wie eine Geburtsurkunde des Stroms vorstellen: Jeder Nachweis enthält detaillierte Informationen über den Strom (Name und Ort des Kraftwerks, Zeitpunkt der Produktion). 

Der Stromerzeuger kann seinen Ökostrom an einen Stromanbieter verkaufen – europaweit. Ein Stromanbieter wiederum darf an seine Kunden Ökostrom in genau der Menge verkaufen, in der er Herkunftsnachweise im Herkunftsnachweisregister gekauft hat. Für jede Megawattstunde Ökostrom, die ein Kunde verbraucht, wird dann ein Zertifikat im Herkunftsnachweisregister für den Stromanbieter entwertet – wie eine Fahrkarte. Es kann danach nicht mehr weitergegeben werden und somit kann Ökostrom nicht doppelt vermarktet werden.

Herkunftsnachweise sind auch eine Möglichkeit, außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Erneuerbare-Energien-Anlage zu finanzieren. Die Nachweise kommen nur bei Post-EEG Anlagen oder Anlagen außerhalb der EEG-Förderung in Frage. Eine Kombination von EEG-Förderung und gleichzeitiger Finanzierung durch HKNs ist nicht möglich. Bekommt die Erneuerbare-Energien-Anlage des Kunden keine Vergütung gemäß dem EEG, kann der Anlagenbetreiber die Anlage beim Umweltbundesamt für die Ausstellung von Herkunftsnachweisen registrieren. Daher kümmert sich ein Direktvermarkter, wie das Virtuelle Kraftwerk, auch um Post-EEG-Kunden. So kann der Kunde nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung weiterhin den in seiner Anlage produzierten Strom inklusive der dafür ausgestellten Herkunftsnachweise verkaufen. Produziert ein Anlagenbesitzer auch nach Ablauf der 20-jährigen EEG-Förderung weiter Grünstrom, kann dieser mittels Herkunftsnachweisen vermarktet werden (generell in PPAs geregelt).

Sie haben Rückfragen? Kontaktieren Sie uns.
Pierre Fees, Head of Renewables Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 4 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen