Skip to content

Herkunftsnachweis

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Herkunftsnachweise: Transparenz und Finanzierung von Ökostrom außerhalb der EEG-Förderung

Energieversorger sind zur Kennzeichnung des Stroms verpflichtet. Diese Kennzeichnung erfolgt mittels Herkunftsnachweisen (HKN) und gibt Informationen über die Herkunft und Erzeugungsart des Stromes. Herkunftsnachweise sind also eine Art Rückverfolgungssystem.

Zur Umsetzung dieser Transparenz betreibt das Umweltbundesamt das Herkunftsnachweisregister (HKNR). Diese Datenbank erstellt dem Stromerzeuger für jede produzierte Megawattstunde (MWh) Ökostrom genau ein digitales Zertifikat, den Herkunftsnachweis, aus. Den Herkunftsnachweis kann man sich in etwa wie eine Geburtsurkunde des Stroms vorstellen: Jeder Nachweis enthält detaillierte Informationen über den Strom (Name und Ort des Kraftwerks, Zeitpunkt der Produktion). 

Der Stromerzeuger kann seinen Ökostrom an einen Stromanbieter verkaufen – europaweit. Ein Stromanbieter wiederum darf an seine Kunden Ökostrom in genau der Menge verkaufen, in der er Herkunftsnachweise im Herkunftsnachweisregister gekauft hat. Für jede Megawattstunde Ökostrom, die ein Kunde verbraucht, wird dann ein Zertifikat im Herkunftsnachweisregister für den Stromanbieter entwertet – wie eine Fahrkarte. Es kann danach nicht mehr weitergegeben werden und somit kann Ökostrom nicht doppelt vermarktet werden.

Herkunftsnachweise sind auch eine Möglichkeit, außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Erneuerbare-Energien-Anlage zu finanzieren. Die Nachweise kommen nur bei Post-EEG Anlagen oder Anlagen außerhalb der EEG-Förderung in Frage. Eine Kombination von EEG-Förderung und gleichzeitiger Finanzierung durch HKNs ist nicht möglich. Bekommt die Erneuerbare-Energien-Anlage des Kunden keine Vergütung gemäß dem EEG, kann der Anlagenbetreiber die Anlage beim Umweltbundesamt für die Ausstellung von Herkunftsnachweisen registrieren. Daher kümmert sich ein Direktvermarkter, wie das Virtuelle Kraftwerk, auch um Post-EEG-Kunden. So kann der Kunde nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung weiterhin den in seiner Anlage produzierten Strom inklusive der dafür ausgestellten Herkunftsnachweise verkaufen. Produziert ein Anlagenbesitzer auch nach Ablauf der 20-jährigen EEG-Förderung weiter Grünstrom, kann dieser mittels Herkunftsnachweisen vermarktet werden (generell in PPAs geregelt).

Sie haben Rückfragen? Kontaktieren Sie uns.
Pierre Fees, Head of Renewables Sales

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
C-Rate
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
C-Rate

Lesezeit: 2 MinutenWas ist die C-Rate? Die C-Rate ist eine zentrale Kennzahl, die die Lade- und Entladegeschwindigkeit einer Batterie im Verhältnis zu ihrer Gesamtkapazität beschreibt. Sie gibt an, wie schnell eine Batterie ihre gespeicherte Energie abgeben oder aufnehmen kann.  Wie wird sie berechnet? Die C-Rate wird als das Verhältnis von Leistung zu

Jetzt lesen
Multi-Market-Ansatz
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Multi-Market-Ansatz

Lesezeit: 2 MinutenWas ist der Multi-Market-Ansatz? Der Multi-Market-Ansatz, oft auch Cross-Market-Ansatz genannt, beschreibt bei der Batterievermarktung die gleichzeitige oder flexible Nutzung mehrerer Strommärkte (Regelenergiemarkt, Spotmarkt) durch Batteriespeicher. Dabei kann der Speicher dynamisch zwischen verschiedenen Märkten wechseln oder über mehrere Märkte parallel eingesetzt werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Märkte so zu kombinieren,

Jetzt lesen