Skip to content

Sekundärregelleistung

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Sekundärregelleistung (SRL)?

Definition

Die Sekundärregelleistung (SRL), auch Sekundärreserve genannt, ist eine Schutzeinrichtung, die von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) eingesetzt wird, um die Frequenzstabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Die SRL ist der Primärreserve (PRL) nachgelagert und dient als zweite Absicherung der Netzstabilität und zum Schutz vor Stromausfällen. Die ÜNB fordern Sekundärreserven an, wenn die Frequenz des Stromnetzes einen bestimmten Toleranzwert über- oder unterschreitet. Als positive SRL kann sie im Falle einer Unterversorgung zusätzliche Leistung in das Stromnetz einspeisen, als negative SRL kann sie im Falle einer Überversorgung Leistung aus dem Stromnetz entnehmen. Negative Sekundärregelleistung kann nicht nur von Stromerzeugern, sondern auch von Stromverbrauchern bereitgestellt werden.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 58

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 5 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen