Skip to content

Vergütungsmodell „Capacity Purchase Agreement (CPA)”

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet „Capacity Purchase Agreement”?

Das Capacity Purchase Agreement (CPA), auch „Tolling” genannt, ist ein Vergütungsmodell, bei dem der Batteriebetreiber vom Vermarkter eine feste, garantierte Vergütung pro MW installierter Leistung und Jahr erhält.  

Diese feste Vergütung gibt dem Batteriebetreiber Investitions- und Planungssicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung des Batteriespeicherprojekts. Im Gegensatz zu den Modellen „Profit-Share only” und „Profit-Share mit Floor” gibt es beim CPA keine Mehrerlösbeteiligung, d.h. der Batteriebetreiber erhält für die garantierte Zusicherung einer festen Vergütung keine zusätzlichen Erlöse aus der Nutzung des Batteriespeichers. Der Batteriebetreiber gibt in diesem Modell das gesamte Erlös- und Preisrisiko an den Vermarkter ab. Hierbei ist zu beachten, dass der Vermarkter über eine ausreichende Bonität und Bilanz verfügen sollte, um einen Floor in entsprechender Höhe und Laufzeit garantieren zu können.  

Je nach Vermarkter kann der Fixpreis hinsichtlich der Faktoren Verfügbarkeit, Degradation und Effizienz über die Vertragslaufzeit variieren.

Vergütungsmodell CPA

Jetzt Batterievermarktungsangebot anfordern

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 4 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen