Skip to content

Wechselstrom

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Wechselstrom bzw. AC-Strom?

Definition

Wechselstrom, auch als AC-Strom (AC ist die englische Abkürzung für „Alternating Current“) bezeichnet, ist elektrischer Strom, der periodisch die Richtung wechselt. Dieser steht im Gegensatz zum Gleichstrom (DC-Strom) der nur in eine Richtung fließt. Die übliche Wellenform eines Wechselstromkreises ist eine Sinuswelle, da diese die effizienteste Energieübertragung bewirkt. In bestimmten Anwendungen werden jedoch auch andere Wellenformen verwendet, wie z. B. Rechteckwellen.

Wechselstrom wird von Generatoren, Transformatoren und einigen Arten von Elektromotoren und Solenoiden erzeugt. In Europa und den meisten Teilen Asiens beträgt die Wechselstromfrequenz 50 Hz, während sie in Nordamerika und Teilen Asiens 60 Hz beträgt.

Ein Nachteil des Wechselstroms gegenüber dem Gleichstrom besteht darin, dass er Phasendifferenzen zwischen verschiedenen Teilen eines Stromkreises erzeugt, wodurch unerwünschte Ströme fließen, oder Datensignale verzerrt werden können; zum Beispiel können Audiosignale, die über eine Wechselstromleitung übertragen werden, verzerrt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich die von Wechselstromquellen erzeugten Spannungen ständig ändern. So müssen z.B. elektronische Geräte, die mit Wechselstrom arbeiten, über Schaltkreise verfügen, die mit diesen Änderungen umgehen können (so genannte Gleichrichtung).

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 71

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 5 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen