Skip to content

Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben. Die Windkraftanlagen, die bis 2017 installiert wurden, decken 5,6 % des weltweiten Strombedarfs. Windräder sind effektive und umweltfreundliche erneuerbare Energieträger.

Vorteile von Windkraftanlagen

Der Vorteil von Windkraftanlagen ist, dass sie überall zur Stromerzeugung genutzt und eingesetzt werden können. Ob auf See oder auf Land, an der Küste oder im Gebirge und egal in welcher Klimazone – Windräder sind flexibel, da sie nur den Wind benötigen. Es gibt Windkraftanlagen „onshore“, also auf dem Land, oder „offshore“, also auf See.

Was man bei Windkraftanlagen beachten sollte

Wind ist keine regelmäßig konstante Energiequelle. Je nach Wetterlage ändert sich die Windrichtung und Windstärke und demnach auch die Stromerzeugung von Windrädern. Insbesondere bei Onshore-Windanlagen gibt es eine schwankende und inkonstante Leistungsabgabe. Weht kein Wind, erzeugt eine Windkraftanlage 0% Strom. Dem kann man entgegenwirken – das Virtuelle Kraftwerk ist die Lösung, um ein Gleichgewicht zu erzeugtem Strom herzustellen. So können beispielsweise mehrere Windräder oder aber auch unterschiedliche Anlagen wie Photovoltaik (PV) -Anlagen und Biogasanlagen zusammengeschlossen werden.

Windkraftanlagen: Bauformen von Windrädern

Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern ist Wind ein immer verfügbarer Energieträger. Windstromerzeugung gilt neben Wasserkraft, Photovoltaik und Biogas zu den Bausteinen der Energiewende und trägt zur Nachhaltigkeit bei.
In der Bauform unterscheiden sich Windkraftanlagen in Widerstandsläufer und Auftriebsläufer .

Widerstandsläufer basieren auf der Verwendung des Strömungswiderstands. Sie bewegen sich nur genau so schnell wie die maximale Strömungsgeschwindigkeit des Windes beträgt. Widerstandsläufer haben sich in der Windenergie nicht durchgesetzt. Auftriebsläufer hingegen nutzen den dynamischen Auftrieb. Die Rotorblätter der Windkraftanlagen bewegen sich quer zum Wind und rotieren viel schneller als bei einem Widerstandsläufer.

 

windCreated with Sketch.

Sie suchen einen Direktvermarkter für Windkraft?

Windkraftdirektvermarktung mit dem Virtuellen Kraftwerk der EnBW.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 13

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Netzverknüpfungspunkt
Batterievermarktung
Überbauung vom Netzverknüpfungspunkt – wie können Batteriespeicher die Netzanschluss-Knappheit abfedern? 

Lesezeit: 3 MinutenWas ist der Netzverknüpfungspunkt? Wer eine Photovoltaikanlage, einen Windpark oder auch einen Batteriespeicher ans Stromnetz bringen will, muss an einen Netzverknüpfungspunkt (NVP) angeschlossen werden. Der Netzverknüpfungspunkt ist die technische und rechtliche Schnittstelle zwischen einer Anlage eines Projektierers und dem öffentlichen Stromnetz, also der Punkt, an dem der Strom tatsächlich in das

Jetzt lesen
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen