Skip to content

Neuer Service unterstützt bei der Suche nach Dienstleistern im Bereich Erneuerbare Energien

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Dienstleistende suchen - Partner*Innen finden

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW bietet verschiedene Arten von Kooperationspartnerschaften an. Bei einer Partnerschaft mit dem Virtuellen Kraftwerk stehen Tools wie das Online-Portal, der EEG-Ertragspotenzialrechner oder Angebotsformulare zur Verfügung. Ganz gleich, welche Kooperationstiefe gewählt wird, Kund*innen wird ein Mehrwert und diverse Services angeboten. Der neueste Service richtet sich allerdings speziell an die Partner*innen selbst: Nun wird auch das bewährte Netzwerk aus Experten im Bereich der Erneuerbaren Energien zur Verfügung gestellt. 

Das Virtuelle Kraftwerk vernetzt Stromproduzierende und -verbrauchende mit Märkten, Netzen und nun auch untereinander – einfach, seriös und digital!

Community: Online Networking in Pandemie & danach

Besonders während der aktuellen Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen sind Veranstaltungen und somit auch persönliches Networking seltener und schwieriger geworden. Viele Veranstaltungen und Netzwerktreffen finden bereits online statt und genau hier setzt das Angebot des Virtuellen Kraftwerks an: Um auch weiterhin die Kontakte knüpfen zu können, die Partner*innen benötigen, hilft das Virtuelle Kraftwerk nun bei der Suche nach Dienstleistenden im Bereich der Erneuerbaren Energien. Ganz gleich ob Projektier-Firma, Hilfe bei der Finanzierung von Projekten, Wartungs- oder technische Dienste gesucht werden, aus dem Netzwerk des Virtuellen Kraftwerks wird ein passender Dienstleistungs-Service vermittelt, um die Energiewende weiterhin gemeinsam voranzutreiben.

So funktioniert die Auftragsvermittlung

In einer eigenen Rubrik auf der Website können Suchanfragen und Auftragsdaten in ein Formular eingegeben werden. In einem nächsten Schritt wird die Bestätigung benötigt, dass das Virtuelle Kraftwerk eine Benachrichtigung versenden darf, wenn die Suchanfrage erfolgreich war. Das Gesuch wird schließlich an das professionelle und zuverlässige Netzwerk aus Partner*innen und Dienstleistenden des Virtuellen Kraftwerks vermittelt. Ist der ein passendes Angebot zur Dienstleistung gefunden, erhalten Partner Details und weitere Informationen zum potentiellen Dienstleistungsbietenden per E-Mail. So kann eine lange Recherche- und Suchzeit verhindert werden und die Suchanfrage muss lediglich auf einer einzigen statt auf mehreren Websites eingegeben werden.

Mit dem Service-Portal und der digitalen Plattform haben Partner*innen des Virtuellen Kraftwerks bereits die Möglichkeit, alle Services und Angebote übersichtlich digital zu verwalten. Mit der Auftragsvermittlung kommt nun ein weiteres digitales Service Angebot hinzu, durch das die Partnerschaft ergänzt wird. 

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen
Grünstromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Grünstromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Als Grünstromspeicher werden Batteriespeicher bezeichnet, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik oder Wasserkraft geladen werden. Der Begriff hat sowohl eine technische als auch eine energiewirtschaftlich-regulatorische Bedeutung: Technisch unterscheidet sich ein Grünstromspeicher nicht zwangsläufig von anderen Speichern; entscheidend ist die Herkunft des in die Batterie eingespeicherten Stroms. 

Jetzt lesen