Skip to content

Fernsteuerbarkeit per Mausklick: Durch neue Portal-Funktionen jetzt noch schneller in die Direktvermarktung gelangen.

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Einfach. Digital. Fernsteuerbarkeit beim Virtuellen Kraftwerk der EnBW.

Lassen Besitzer von Erneuerbare-Energien Anlagen den eigens erzeugten durch einen Direktvermarkter vermarkten, muss die Anlage fernsteuerbar sein. Das bedeutet, der Direktvermarktungspartner muss die eingespeiste Strommenge der Anlage anhand der Preisschwankungen an der Börse regulieren können. Die Fernsteuerbarkeit ist daher Grundvoraussetzung für die Direktvermarktung. Wer beim Virtuellen Kraftwerk der EnBW ein Direktvermarktungsangebot anfordert, erhält Zugang zum Direktvermarktungsportal. Dort findet nicht nur die Stammdatenabfrage, Angebots- und Vertragsabwicklung statt, nun können Kunden dort ganz einfach und digital auch die Fernsteuerbarkeit ihrer Anlage herstellen und zwischen drei Dienstleistern wählen.

Schnell und sicher in die Direktvermarktung: Die richtige Hardware für jede Anlage

In den meisten Fällen müssen Anlagenbetreibende eigens Dienstleister finden, die sich um die Anbindung Ihrer Anlage an das Virtuelle Kraftwerk kümmern, d.h. Ihre Anlage fernsteuerbar machen und sie mit der dafür notwendigen Hardware ausstatten. Als Kunde des Virtuellen Kraftwerks wird dieser Schritt so einfach wie noch nie – mit dem umfangreichen Partnerportfolio stehen viele Anbieter für die Herstellung der Fernsteuerbarkeit zur Verfügung, die auf verschiedene Hardwares spezialisiert sind und über eigene Hardware verfügen: Zusätzlich zum langjährigen Partner Service Zeit hat das Virtuelle Kraftwerk der EnBW nun auch die Zusammenarbeit mit Solar-Log und dem Berliner Start-Up Ampere Cloud intensiviert, indem die Partner nun auch als Dienstleistungspartner für die Herstellung der Fernsteuerbarkeit agieren.Die neue Ebene der Kooperationen beschleunigt und digitalisiert den Fernsteuerbarkeitsprozess, sodass Kunden keine Frist für die Anbindung mehr verpassen und ihren Strom noch profitabler vermarkten lassen können. So besteht nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen Hardwares von verschiedenen Anbietern, sondern auch bei bereits bestehender Fernsteuerbarkeit kann ganz einfach der passenden Experten kontaktiert werden.

Webinar bietet weitere Informationen

Im Webinar mit pv magazine sprach das Virtuelle Kraftwerk mit den Experten von Solar-Log über den neuen digitalen Prozess zum Nachweis der Fernsteuerbarkeit. Informationen zur neuen Online-Anbindung mit Solar-Log erhalten Interessierte im Webinar-Download beim pv magazine.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen
Grünstromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Grünstromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Als Grünstromspeicher werden Batteriespeicher bezeichnet, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik oder Wasserkraft geladen werden. Der Begriff hat sowohl eine technische als auch eine energiewirtschaftlich-regulatorische Bedeutung: Technisch unterscheidet sich ein Grünstromspeicher nicht zwangsläufig von anderen Speichern; entscheidend ist die Herkunft des in die Batterie eingespeicherten Stroms. 

Jetzt lesen