Skip to content

Versorgungssicherheit

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Versorgungssicherheit?

Definition

Unter „Versorgungssicherheit“ versteht man in der Energiewirtschaft die ununterbrochene Verfügbarkeit von Energie zu jeder Zeit. Dazu gehört, dass die Strom- und Gasnetze in der Lage sind, Energie zu transportieren, dass genügend Erzeugungskapazitäten vorhanden sind, um die prognostizierte Nachfrage zu decken, und dass belastbare Kontrollmechanismen vorhanden sind, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen die Netze ausreichend gegen Eingriffe Dritter gesichert sein (IT-Sicherheit). Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, verfügen Energieunternehmen umfassende Planungs- und Risikomanagementverfahren, die sowohl potenzielle Versorgungsunterbrechungen als auch Veränderungen in der Nachfrage berücksichtigen.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 55

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Batteriespeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
BESS

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter BESS? Die Abkürzung BESS steht für „battery energy storage system“ oder auf Deutsch: „Batteriespeichersystem“.  BESS bezeichnet Großbatteriespeicher, die als Technologie das Stromnetz nutzen, um elektrische Energie zu speichern. BESS sind darauf ausgelegt, schnell auf Netzanforderungen zu reagieren und das Netz zu stabilisieren, indem sie innerhalb von Sekunden

Jetzt lesen
Skip to content