Skip to content

Das bedeuten die steigenden Strom­preise für Markt­wert & Direktvermarktung

Lesezeit: 7 Minuten

2022 ist das Jahr der Rekorde: Gas, Strom und Öl kosten so viel wie nie zuvor, auch der Markt­wert Solar liegt im August 2022 bei einem neuen Rekord­hoch von 39,9 Cent pro Kilowattstunde.

Woher kommen die Höchst­stände, welche Rolle spielt der Ukraine-Krieg und welche Auswir­kungen hat die Energie­krise auf die Erneu­er­baren Energien und auch auf die Preise für die Direkt­ver­mark­tung? Wir erklären, warum die Direkt­ver­mark­tung durch diese Voraus­set­zungen noch lukra­tiver ist und wie auch Power Purchase Agree­ments durch die Preis­stei­gungen attrak­tiver werden.

Wie haben sich die Strom­preise entwickelt?

Die Strom­preise sind so hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr und der Aufwärts­trend scheint sich fortzu­setzen. Am Day-Ahead Markt der EPEX Spot, an dem der Strom für den Folgetag gehan­delt wird, folgte im vergan­genen Jahr ein Strom­preis­re­kord auf den nächsten.

Lag der Preis pro Kilowatt­stunde Strom im Mai 2021 noch bei 53,35 €/MWh (ca. 5,3 ct/kWh), hat dieser sich bis November 2021 mehr als verdrei­facht auf 17,6 Cent pro Kilowatt­stunde bis hin zum Höchst­stand von 22,1 Cent pro Kilowatt­stunde im Dezember. 2022 sank der Strom­preis im Januar an der Börse leicht auf 16,7 Cent pro Kilowatt­stunde, kletterte dann aber im August auf ein Preis­ni­veau von 46,5 Cent pro Kilowattstunde.

Wodurch entsteht der allge­meine Strompreisanstieg?

Der Strom­preis am Spotmarkt wird durch viele Faktoren beein­flusst und unter­liegt immer Schwan­kungen, denn mit Erneu­er­baren Energien ist die Strom­erzeu­gung von den Wetter­ver­hält­nissen abhängig. Werden geringe Strom­mengen aus Erneu­er­baren Energien einge­speist, steigt der Strom­preis an. Warum stieg der Strom­preis aber so stark an?

2021 wurde weniger Strom aus erneu­er­baren Energien gewonnen als noch im Vorjahr bei einem gleich­zei­tigen Anstieg des Strom­be­darfs in der sich wieder erholenden Indus­trie. Die Lücken im Strom­netz wurden daher im Rahmen der Merit Order durch fossile Energie­träger wie Gas- oder Kohle geschlossen. Für die Strom­erzeu­gung aus Kohle müssen aller­dings sogenannte Emissi­ons­zer­ti­fi­kate gekauft werden, deren Mindest­preis angehoben wurde und durch die gestie­gene Nachfrage ebenfalls inner­halb des letzten Jahres immens in die Höhe schnellte. Nicht zuletzt dank des anhal­tenden Nord Stream 2 Konflikts beträgt die Diffe­renz zwischen dem Gaspreis im Januar 2021 und dem im Dezember rund 100 Euro, weshalb die Strom­pro­duk­tion aus Erdgas im letzten Quartal 2021 abnahm. Die hohen Preise sind also eine Folge des hohen Strom­be­darfs, der in den Winter­mo­naten raren Sonnen­en­ergie und schwa­chen Windlage des vergan­genen Herbstes in Kombi­na­tion mit gestie­genen Preisen für Gas und CO2. Insge­samt ist aller­dings auch eine allge­meine Erhöhung der Rohstoff­preise für Öl, Kohle und Gas zu verzeichnen.

Was sind die Ursachen des Strom­preis­an­stiegs 2022?

Die Ursachen für die Strom­preis­ent­wick­lung in diesem Jahr sind ein Zusam­men­spiel diverser Faktoren: 

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Bereits seit Ende des Jahres 2021 lag ein Preis­an­stieg beim Gas vor, was bereits im Herbst auch die Strom­preise nach oben schellen ließ. Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert seit Frühjahr 2022 nunmehr die Strom­preis­bil­dung: Durch Russlands Drosse­lung und Sanktionen der Gas-Liefe­rungen schreitet die Gasknapp­heit in Deutsch­land fort. Der Anstieg des Gaspreises ist eine der Ursachen für den immensen Anstieg der Strom­preise, denn die Strom­pro­duk­tion durch Gas muss nun mangel­be­dingt durch andere fossile Energie­träger wie bspw. Kohle ausge­gli­chen werden. Mit dem Ukrai­ne­krieg und den folgenden Sanktionen ist auch der Markt­preis für Kohle stark gestiegen, wodurch Strom aus Kohle­kraft­werken ebenfalls teurer wurde. 

Klima­er­wär­mung

Die Hitze und Trocken­heit des Sommers 2022 führt darüber hinaus auch dazu, dass viele Kraft­werke nicht unter Volllast betrieben werden können, da die Flüsse zu warm sind und deshalb die Kraft­werke weniger Kühlwasser zur Verfü­gung haben. Auch Inter­na­tio­nale Probleme, bspw. an den Atomkraft­werken in Frank­reich, hatten eine preis­trei­bende Wirkung. 

Emissi­ons­zer­ti­fi­kate und CO2-Steuer

Für die Strom­erzeu­gung aus Energie­quellen mit CO2-Emissi­onnen, wie beispiels­weise Kohle oder Gas, müssen Emissi­ons­zer­ti­fi­kate gekauft werden, deren Mindest­preis angehoben wurde und durch die gestie­gene Nachfrage ebenfalls immens in die Höhe schnellte.Darüber hinaus wird seit 2021 die sogenannte CO2-Steuer als Ausgleich für den Ausstoß von CO2 durch fossile Energie­er­zeu­gung (durch Gas, Kohle oder Benzin) erhoben. Somit trägt die höhere Nachfrage nach Kohlestrom ebenso zur Preis­er­hö­hung für Strom bei.Seit 2021 erholen sich die deutsche Wirtschaft und das produ­zie­rende Gewerbe von den Auswir­kungen der globalen Corona Pandemie. Dennoch steigt die Nachfrage nach Strom und der Strom­ver­brauch zusätz­lich, was ebenfalls eine preis­stei­gernde Wirkung hat. 

Wie ist die Markt­wert Solar Prognose für 2022?

Simon Schweda, Leiter Produkt­ent­wick­lung und -Manage­ment beim Virtu­ellen Kraft­werk, schätzte die Preis­ent­wick­lung für 2022 bereits Anfang des Jahres wie folgt ein: „Wir gehen davon aus, dass der Markt­wert Solar 2022 auf einem vergleichs­weise hohen Niveau rangieren wird. Aufgrund der Saiso­na­lität von PV-Strom (im Sommer höhere Produk­tion als im Winter) werden die Markt­werte in den sonnen­är­meren Winter­mo­naten tenden­ziell höher sein als in den Sommer­mo­naten.“ Langfristig erwarte man aber erstmal keine dauer­haften Preise in der Kategorie um die 25 ct/kWh, meint Schweda. „Verein­zelte monat­liche Preispeaks sind aber immer möglich.”  (*In einzelnen Monaten kann der Börsenpreis/Monatsmarktwert Solar abweichen.)

Die steigenden Strom­preise mit allen Steuern, Zuschlägen und Entgelten werden natür­lich an die Verbrau­cher weiter­geben, aber inwie­fern betreffen die Preis­ent­wick­lungen Betreiber von Erneu­er­bare Energien Anlagen?

Auf was ist der hohe Markt­wert zurückzuführen?

Der rekord­ver­dächtig hohe Markt­wert Solar ist auf die Strom­preis­ent­wick­lung an der Börse zurück­zu­führen. Der techno­lo­gie­spe­zi­fi­sche Markt­wert errechnet sich aus dem durch­schnitt­lich an der Börse erzielte Strom­preis aller geför­derten Erzeu­gungs­an­lagen in Deutsch­land. Dieser wird monat­lich auf www.netztransparenz.de veröf­fent­licht. Betrachten wir nur den Markt­wert Solar lässt sich hier auch eine analoge Steigung zum Spotmarkt­preis betrachten. Lag der Markt­wert Solar im Mai 2021 noch bei 4,187 ct/kWh, stieg er im November bereits auf 18,307 ct/kWh. 2022 blieb er, bis auf ein zwischen­zeit­li­ches Peak von 20,7 Cent pro Kilowatt­stunde im März konstant im Bereich um 15 Cent pro Kilowatt­stunde, bis schließ­lich die bereits zu Anfang genannten Rekord­zahlen von knapp 40 Cent pro Kilowatt­stunde im August erreicht wurden.

Wie können Anlagen­be­trei­bende von den hohen Strom­preisen profitieren?

Durch die hohen Preise an der Strom­börse können Betrei­bende von EE-Anlagen Zusatz­er­löse generieren. Das Hoch von Strom­preis und Markt­wert spielt vor allem in der Direkt­ver­mark­tung Erneu­er­barer Energien eine zentrale Rolle: Der Markt­wert ist die Einnahme, von der Anlagen­be­treiber in der Direkt­ver­mark­tung profi­tieren. Anlagen mit laufender EEG-Förde­rung können von der Direkt­ver­mark­tung nach dem Markt­prä­mi­en­mo­dell profi­tieren, auch Betreiber von Post-EEG Anlagen können mit der sonstigen Direkt­ver­mark­tung ihre Einnahmen durch die hohen Preise maximieren:

In der EEG-geför­derten Direkt­ver­mark­tung nach dem Markt­prä­mi­en­mo­dell profi­tieren Anlagen­be­treiber zusätz­lich vom Sicher­heits­netz in Form der auf 20 Jahre zugesi­cherten EEG-Vergü­tung. Liegt der Strom­preis unter der Höhe der EEG-Vergü­tung, gleicht die Markt­prämie, die vom Netzbe­treiber ausge­zahlt wird, die Diffe­renz zwischen Strom­preis (Markt­wert) und EEG-Vergü­tung aus. Liegt der Markt­wert über der fixen Vergü­tung, profi­tieren Anlagen­be­treiber vom höheren Verkaufspreis.

Die Direkt­ver­mark­tung bietet die Möglich­keit, risiko­frei von Mehrerlösen zu profi­tieren. Mit einer nie dagewe­senen Höhe des Markt­wertes lassen sich folglich aktuell auch hohe Zusatz­er­löse generieren. Sollten starke Preis­schwan­kungen auftreten, sind Anlagen­be­treiber während des EEG-Förde­rungs­zeit­raums durch den Mindest­be­trag der EEG-Vergü­tung vor niedrigen Strom­preisen geschützt.

In Zahlen ausge­drückt bedeutet das:
Die EEG-Einspei­se­ver­gü­tung sinkt seit 2012 monat­lich um einen bestimmten Wert, der von der Errei­chung der Zubau­ziele der voraus­ge­gan­genen Monate abhängt.

Wer beispiels­weise zwischen dem 1. Februar 2022 und dem 01. März 2022 eine Photo­vol­ta­ik­an­lage mit einer Leistung von bis zu 100kWp ans Netz anschließt, erhält 20 Jahre lang eine EEG-Vergü­tung von 6,13 Cent pro Kilowatt­stunde.
Der Markt­wert Solar, den man in der Direkt­ver­mark­tung ausbe­zahlt bekommt, liegt seit Juni 2021 über der fixen Einspei­se­ver­gü­tung. Ein frühzei­tiger Wechsel in die Direkt­ver­mark­tung generiert nicht nur angesichts der aktuell hohen Preise Mehrerlöse, sondern wird auch in Zukunft für risiko­arme Mehrein­nahmen sorgen.

Für Anlagen außer­halb der EEG-Vergü­tung oder Strom­erzeuger, die sich das hohe Preis­ni­veau garan­tiert für die Zukunft sichern möchten, sind auch Power Purchase Agree­ments eine attrak­tive Vermarktungsoption.

Was bedeuten die Entwick­lungen für Anlagen­be­trei­bende in der Direktvermarktung?

Der Direkt­ver­mark­tungs­partner gibt, wie der Strom­an­bieter, die gestie­genen Preise an Anlagen­be­trei­bende weiter. Dies hat zum einen die positive Folge, dass die Erlöse der Vermark­tung für Anlagen­be­sitzer, die durch den nachhaltig produ­zierten Strom an der Börse generiert werden, steigen. Auf der anderen Seite trägt der Direkt­ver­markter aller­dings die Vermark­tungs­kosten, die maßgeb­lich durch das Strom­preis­ni­veau sowie die Volati­lität der Strom­märkte und Preis­schwan­kungen bzw. –steigungen, beein­flusst werden. Die Kosten sind deshalb durch den Strom­preis­an­stieg stark gestiegen und stellen zudem ein erhöhtes Risiko mit Blick auf die Entwick­lung in den nächsten Monaten und Jahren dar, das wiederum in Form des gestie­genen Preises für die Direkt­ver­mark­tungs­leis­tung weiter­ge­geben wird.

Für Direkt­ver­markter und Strom­an­bieter sind die steigenden Strom­preise eine nie dagewe­sene Heraus­for­de­rung: Da Strom­an­bieter den Strom, den sie an Endkunden verkaufen, nur in den seltensten Fällen selbst erzeugen, müssen auch sie die hohen Strom­preise an der Strom­börse bezahlen und geben die Preis­ent­wick­lungen an die Kunden weiter. Dies hat momentan nicht nur die Insol­venz vieler Anbieter zur Folge, sondern auch den Rückgang neuer Vertrags­ab­schlüsse. Viele Direkt­ver­markter müssen die Preis­ent­wick­lungen, wie Strom­an­bieter, an Kunden weiter­geben, oder stellen sogar neue Vertrags­ab­schlüsse komplett ein.

Auch Direkt­ver­markter wie das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW bekommen die Auswir­kungen der Energie­krise und der steigenden Preisen zu spüren, ist aber weiterhin in der Position, alle Kunden bedienen zu können und auch neue Kunden willkommen zu heißen.

Wie kann man das Preis­ni­veau für die Zukunft absichern?

Zur Erinne­rung: Power Purchase Agree­ments, kurz PPAs, sind Strom­lie­fer­ver­träge, die den Verkauf von Strom zwischen zwei Parteien über einen festge­legten Zeitraum regeln. In der Regel wird der Vertrag zwischen einem Strom­erzeuger und einem Strom­ab­nehmer geschlossen. Das Erneu­er­bare-Energien-Gesetz (EEG) und die damit einher­ge­hende staat­liche Förde­rung spielt in PPAs keine Rolle. In den Verträgen wird ein Festpreis für die gesamte Vertrags­lauf­zeit verein­bart, der sich an den Strom­preisen zum Zeitpunkt des Vertrags­ab­schlusses orien­tiert. Aller­dings haben Anlagen­be­treiber auch während des Förder­zeit­raums jeder­zeit die Möglich­keit, ihren Strom an jemand anderen zu verkaufen. Die Einspei­se­ver­gü­tung für 20 Jahre ist im Prinzip eine Fall-Back-Option und kein Zwang. Deshalb können Anlagen­be­treiber bspw. ein PPA im Rahmen der Direkt­ver­mark­tung mit einem Virtu­ellen Kraft­werk abschließen, um sich z.B. höhere Preise zu sichern oder günstige Markt­si­tua­tionen zu ihrem Vorteil zu nutzen. So können PPAs vor allem derzeit Preis- aber auch Kalku­la­ti­ons­si­cher­heit bieten.

Sind die Strom­preise an der Börse so hoch wie 2022 lohnt sich der Blick in Richtung eines PPA: Jetzt ein PPA abzuschließen bedeutet, sich einen hohen Grund­preis für die gesamte Laufzeit des Vertrages zu sichern. Die Markt­werte und Strom­preise können in den nächsten Monaten weiteren Schwan­kungen unter­liegen. Mit einem PPA sichert man sich ein Preis­ni­veau und ist unabhängig von diesen Schwan­kungen – das freut beson­ders Inves­toren, lässt aber auch Anlagen­be­trei­bende in den aktuell stürmi­schen Zeiten ruhiger schlafen.

Beispiel: Beim Abschluss eines PPA für die nächsten zwei Jahre zum jetzigen Zeitpunkt liegt der Preis, den Strom­erzeuger für ihren Strom erhalten, die nächsten zwei Jahre immer bei Betrag X, beim aktuellen Preis­ni­veau. Sinken die Strom­preise nach Abschluss des PPA wieder, profi­tieren Erzeuger noch mehr vom hohen Strom­preis­ni­veau. Steigen die Preise nach Vertrags­ab­schluss, hat sich der Erzeuger zwar ein hohes Preis­level für seinen Strom gesichert, kann aber von zukünf­tigen Preis­stei­gungen für die Dauer der PPA-Laufzeit nicht mehr profitieren.

Ein PPA-Vertrag ist deshalb im Prinzip eine Versi­che­rung bzw. Absiche­rung – man sichert sich ein (besseres) Preis­ni­veau und macht sich damit unabhängig von Preis­schwan­kungen. Wer risiko­freu­diger ist, fährt in einem Spotpreis­mo­dell besser, in dem man 1:1 die Börsen­preise verrechnet bekommt. Man muss sich also entscheiden, ob man lieber das Chance/­Ri­siko-Modell (Spotpreis) möchte oder eher sicher­heits­ori­en­tiert ist (PPA). Ein Wechsel zwischen den Modellen ist jedoch grund­sätz­lich mit etwas Vorlauf­zeit möglich, sodass man seine Vermark­tungs­stra­tegie anpassen kann und nicht für die nächsten 20 Jahre festlegen muss.

PPAs bieten somit vor allem für Post-EEG oder Neubau­an­lagen Sicher­heit und die Möglich­keit, risiko­frei von den aktuellen Preis­ent­wick­lungen zu profitieren.

Welche positiven Effekte hat die Energie­krise auf die Erneu­er­baren Energien?

Obwohl die aktuellen Entwick­lungen und deren globale Auswir­kungen eine Belas­tung für Deutsch­land und Europa darstellen, haben die steigenden Strom­preise eine positive Auswir­kung auf die Zukunft der Erneu­er­baren Energien: Allen Negativ­schlag­zeilen und belas­tend hohen Strom­preisen zum Trotz sorgt die Energie­krise nicht nur für den Ausbau der Erneu­er­baren und deren Wettbe­werbs­fä­hig­keit, sondern auch für einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität:

EE-Strom wird zum selben Preis an der Börse gehan­delt, wie fossiler Strom, ist jedoch nicht durch die Kosten für Brenn­stoffe oder Emissi­ons­zer­ti­fi­kate belastet. Somit steigt die Konkur­renz­fä­hig­keit der Erneu­er­baren. Während fossile Energie­er­zeu­gung immer teurer wird, sinken die Kosten für nachhal­tige Strom­erzeu­gung. Zeitgleich bleiben die Baukosten für Solar- und Windkraft­an­lagen (ungeachtet tempo­rärer Liefer­eng­pässe und Kosten­schwan­kungen durch Pande­mien und politi­schen Sanktionen) insge­samt niedrig, deren Inves­ti­tion sich durch die am Markt stetig steigenden Preise noch schneller amortisieren.

Sie haben Fragen zur Direktvermarktung?
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.8 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 56

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen